Die Schlacht bei Königgrätz von Georg Bleibtreu.

Der Österreichisch-Preußische Krieg (auch Sieben-Wochen-Krieg oder Deutscher Bürgerkrieg genannt) war ein Krieg, der 1866 zwischen dem Kaisertum Österreich und seinen deutschen Verbündeten und Preußen mit seinen deutschen Verbündeten geführt wurde und zu einer preußischen Vorherrschaft in Deutschland führte. In Deutschland und Österreich wird er Deutscher Krieg oder Bruderkrieg genannt. Im italienischen Einigungsprozess handelt es sich um den Dritten Unabhängigkeitskrieg. Die preußische Vorherrschaft in Deutschland mag zu den Ursachen der beiden Weltkriege beigetragen haben, da Preußen sich zu einer Militärmacht entwickelt hatte. Reichskanzler Otto von Bismarck war eher autokratisch als demokratisch gesinnt, und seine Vision für Deutschland war die einer dominanten und imperialen Macht. Seine Vorstellung von der Überlegenheit der deutschen Rasse hatte auch während des Dritten Reichs Folgen. Ein österreichischer Sieg hätte die deutschen Staaten in ein multinationales Reich eingebunden, in dem sich eine pluralistischere Weltanschauung hätte durchsetzen können. Dieser Krieg schuf die geopolitische Realität in Europa, die bis zum Ersten Weltkrieg andauerte.

Ursachen

Jahrhundertelang hatten die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, die zumeist aus der Familie der Habsburger stammten, nominell ganz Deutschland regiert, aber die mächtigen Adligen bewahrten sich mit Hilfe äußerer Mächte, insbesondere Frankreichs, de facto ihre Unabhängigkeit. Preußen war zum mächtigsten dieser Staaten geworden und galt im 19. Jahrhundert als eine der europäischen Großmächte. Nach dem Ende der napoleonischen Kriege im Jahr 1815 wurden die deutschen Staaten in einem losen Staatenbund, dem Deutschen Bund, unter österreichischer Führung neu geordnet. Der französische Einfluss in Deutschland war schwach und nationalistische Ideale verbreiteten sich in ganz Europa. Viele Beobachter sahen die Voraussetzungen für die Einigung Deutschlands, und es entwickelten sich zwei unterschiedliche Vorstellungen von der Vereinigung. Die eine war ein Großdeutschland, das das Vielvölkerreich Österreich einschließen sollte, die andere (von Preußen bevorzugt) ein Kleindeutschland, das Österreich ausschließen und von Preußen beherrscht werden sollte.

Der preußische Staatsmann Otto von Bismarck wurde 1862 Ministerpräsident von Preußen und begann sofort eine Politik, die auf die Vereinigung Deutschlands als Kleindeutschland unter preußischer Herrschaft ausgerichtet war. Nachdem er das deutsche Nationalbewusstsein gestärkt hatte, indem er Österreich davon überzeugte, sich ihm im Zweiten Schleswigschen Krieg anzuschließen, provozierte er einen Konflikt über die Verwaltung der eroberten Provinzen Schleswig-Holsteins (wie in der Gasteiner Konvention formuliert). Österreich erklärte den Krieg und forderte die Armeen der deutschen Kleinstaaten auf, ihm beizutreten. Formal war der Krieg eine Aktion des Bundes gegen Preußen, um dessen Gehorsam gegenüber dem Bund wiederherzustellen („Bundesexekution“).

Bündnisse

Die meisten deutschen Staaten stellten sich auf die Seite Österreichs gegen Preußen, das als Aggressor wahrgenommen wurde. Dazu gehörten Sachsen, Bayern, Baden, Württemberg, Hannover, Hessen-Kassel, Hessen-Darmstadt und Nassau.

Einige der norddeutschen Staaten schlossen sich Preußen an, insbesondere Oldenburg, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz und Braunschweig. Auch Italien schloss sich Preußen an, weil Österreich noch immer das Gebiet von Venetien besetzte, das die italienischen Redentisten zur Vollendung der italienischen Einigung haben wollten.

Besonders die anderen ausländischen Mächte enthielten sich in diesem Krieg. Der französische Kaiser Napoleon III., der mit einem österreichischen Sieg rechnete, entschied sich, dem Krieg fernzubleiben, um seine Verhandlungsposition für Gebiete entlang des Rheins zu stärken, während Russland noch immer einen Groll gegen Österreich aus dem Krimkrieg hegte.

Verlauf des Krieges

Der erste große Krieg zwischen zwei Kontinentalmächten seit vielen Jahren nutzte viele der gleichen Technologien wie der amerikanische Bürgerkrieg, einschließlich der Verwendung von Eisenbahnen, um die Truppen während der Mobilisierung zu konzentrieren, und der Verwendung von Telegraphen, um die Kommunikation über große Entfernungen zu verbessern. Die preußische Armee verwendete Hinterladergewehre, die geladen werden konnten, während der Soldat auf dem Boden Deckung suchte, während die österreichischen Vorderladergewehre nur im Stehen geladen werden konnten (und somit keine Deckung boten).

Der wichtigste Feldzug des Krieges fand in Böhmen statt. Der preußische Generalstabschef Helmuth Karl Bernhard von Moltke hatte den Krieg minutiös geplant und entschied sich, die Kleinstaaten zugunsten einer Konzentration gegen Österreich weitgehend zu ignorieren. Er mobilisierte rasch die preußische Armee und rückte über die Grenze nach Sachsen und Böhmen vor, wo sich die österreichische Armee für einen Einmarsch in Schlesien konzentrierte. Dort trafen die von Wilhelm I. persönlich geführten preußischen Armeen aufeinander, und am 3. Juli trafen die beiden Seiten in der Schlacht von Königgrätz (Sadová) aufeinander. Die überlegene preußische Organisation und der Elan entschieden die Schlacht gegen die zahlenmäßige Überlegenheit der Österreicher, und der Sieg war fast vollständig, wobei die Zahl der österreichischen Gefallenen fast siebenmal höher war als die der preußischen. Es ist erwähnenswert, dass Preußen mit Johann Nikolaus von Dreyses Hinterlader-Nadelgewehr ausgerüstet war, das den österreichischen Vorderladern weit überlegen war. Österreich strebte nach dieser Schlacht rasch den Frieden an.

Mit Ausnahme von Sachsen spielten die anderen mit Österreich verbündeten deutschen Staaten im Hauptfeldzug kaum eine Rolle. Die hannoversche Armee besiegte die Preußen am 27. Juni bei Langensalza, wurde aber innerhalb weniger Tage durch die zahlenmäßige Überlegenheit zur Kapitulation gezwungen. Die preußischen Armeen kämpften gegen Bayern am Main und erreichten Nürnberg und Frankfurt. Die bayerische Festung Würzburg wurde von der preußischen Artillerie beschossen, aber die Garnison verteidigte ihre Stellung bis zum Tag des Waffenstillstands.

Die Österreicher waren in ihrem Krieg mit Italien erfolgreicher und besiegten die Italiener zu Lande in der Schlacht von Custoza (24. Juni) und zur See in der Schlacht von Lissa (20. Juli). Garibaldis „Jäger der Alpen“ besiegten die Österreicher in der Schlacht von Bezzecca (21. Juli), eroberten den unteren Teil des Trentino und rückten auf Trient vor. Der preußische Frieden mit Österreich-Ungarn zwang die italienische Regierung, am 12. August einen Waffenstillstand mit Österreich anzustreben. Gemäß dem Vertrag von Wien (1866), der am 12. Oktober unterzeichnet wurde, trat Österreich Venetien an Frankreich ab, das es seinerseits an Italien abtrat.

Nachwirkung

Um ein Eingreifen Frankreichs oder Russlands zu verhindern, drängte Otto von Bismarck den König, rasch Frieden mit den Österreichern zu schließen, anstatt den Krieg in der Hoffnung auf weitere Gewinne fortzusetzen. Die Österreicher akzeptierten die Vermittlung durch den französischen König Napoleon III. Der Prager Vertrag vom 23. August 1866 führte zur Auflösung des Deutschen Bundes, zur preußischen Annexion von Schleswig-Holstein, Hannover, Hessen-Kassel, Nassau und Frankfurt sowie zum dauerhaften Ausschluss Österreichs aus den deutschen Angelegenheiten. Damit war Preußen frei, im folgenden Jahr den Norddeutschen Bund zu gründen. Preußen entschied sich, kein österreichisches Territorium für sich zu beanspruchen, und dies ermöglichte es Preußen und Österreich, sich in Zukunft zu verbünden, da Österreich mehr durch italienischen und panslawischen Irredentismus als durch Preußen bedroht war.

Der Krieg ließ Preußen in Deutschland dominieren, und der deutsche Nationalismus würde die verbleibenden unabhängigen Staaten dazu zwingen, sich im Deutsch-Französischen Krieg 1870 mit Preußen zu verbünden und dann der Krönung König Wilhelms zum deutschen Kaiser zuzustimmen. Das vereinigte Deutschland wurde zu einem der mächtigsten Länder Europas. Die deutsche Einigung hatte nach dem Zerfall des Reiches Karls des Großen fast tausend Jahre gedauert.

  • Jelavich, Barbara. Das moderne Österreich: Empire and Republic, 1815-1986. Cambridge: Cambridge University Press, 1997. ISBN 0521316251
  • Sked, Alan. The Decline and Fall of the Habsburg Empire, 1815-1918. New York: Longman, 2001. ISBN 0582356660
  • Wawro, Geoffrey The Austro-Prussian War: Austria’s War with Prussia and Italy in 1866. Cambridge: Cambridge University Press, 1997. ISBN 0521629519

Credits

New World Encyclopedia-Autoren und Redakteure haben den Wikipedia-Artikel nach den Standards der New World Encyclopedia umgeschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung genutzt und weitergegeben werden darf. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitarbeiter der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist die Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der zulässigen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:

  • Geschichte des Österreichisch-Preußischen Krieges

Die Geschichte dieses Artikels, seit er in die New World Encyclopedia importiert wurde:

  • Geschichte des „Österreichisch-Preußischen Krieges“

Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die gesondert lizenziert sind, können einige Einschränkungen gelten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.