Eine religiöse Handlung, die von Mitgefühl und dem Wunsch nach Gerechtigkeit inspiriert ist, bei der ein Mensch, der die wirtschaftlichen Mittel besitzt, seinem weniger glücklichen Nachbarn materiell hilft. In der früheren Geschichte Israels, als die Gesellschaft überwiegend seminomadisch war und alle Mitglieder wirtschaftlich mehr oder weniger gleichgestellt waren, bestand kein Bedarf an Almosen. Doch mit dem Besitz von Grundbesitz, dem Anwachsen der Aristokratie und der Zentralisierung der Regierung entstand eine große Masse von verschuldeten Bauern, denen ein kleiner städtischer Adel gegenüberstand. Eine solche Gesellschaft verstieß gegen das Ideal der sozialen Gerechtigkeit, das der Bund Jahwes forderte. Daher prangerten die Propheten, beginnend mit Amos, die Unterdrückung der Armen an (Am 5,11-12, 24; 8,4; Jes 10,2; Mi 2,2) und forderten mit Nachdruck soziale Gerechtigkeit (Am 5,24).

Im gesamten Alten Testament wird der Begriff des Almosens (konkrete Hilfe für die Armen) vor allem im Zusammenhang mit Gerechtigkeit verstanden; so wie Jahwe gerecht handelt, müssen auch seine Anbeter gerecht handeln. Das hebräische Wort für Almosen, ṣedāqâ, bedeutet Gerechtigkeit oder Rechtschaffenheit; das Geben an den Armen hilft, die richtige Ordnung wiederherzustellen; es schafft Gerechtigkeit. Einem Armen bei Einbruch der Nacht seinen verpfändeten Mantel zurückzugeben, damit er in Ruhe schlafen kann, ist Gerechtigkeit (ṣādāqâ ) vor Jahwe (Dtn 24,13). Mit Rücksicht auf die Armen schrieb das Gesetz vor, dass das Land jedes siebte Jahr brach liegen sollte (Ex 23,11) und dass die Nachlese der Ernte für die Armen auf dem Feld und im Weinberg übrig bleiben sollte (Lv 19,9-10; 23,22; siehe auch Ru 2,2-8). Nach dem Exil wurde der religiöse Charakter des persönlichen Almosengebens immer stärker betont. In seinem Plädoyer für ein reines Gewissen behauptet Hiob, dass seine Ehrfurcht vor Gott ihn dazu veranlasste, den Bedürftigen Nahrung, Kleidung und Unterkunft zu geben (Jb 31,16-23). Almosen reinigen von der Sünde, erlösen vom Tod (Tb 12,9; vgl. auch Dn 4,24) und bringen dem Geber Gottes Gunst (Tb 4,7); andererseits bringt die Verweigerung von Almosen an die Armen eine gerechte Vergeltung (Prv 21,13), weil Gott, der auch den Armen geschaffen hat, dessen Schrei hören wird (Sir 4.1-6).

Im Neuen Testament wird das Almosengeben in erster Linie als ein religiöser Akt betrachtet, der aus Liebe und Mitleid entspringt; seine Note der sozialen Gerechtigkeit wird auch angedeutet, besonders in den Schriften des heiligen Lukas und im Jakobusbrief. Jesus schreibt das unaufdringliche Almosengeben zusammen mit dem Gebet und dem Fasten als eine der Säulen des religiösen Lebens vor (Mt 6,1-2, 5, 16, 19). Es verdient einen himmlischen Lohn (Mt 6,4.20; 19,27-29; 25,40; Lk 12,33; 16,1-9) und macht den Spender zu einem wahren Sohn des Höchsten (Lk 6,35). Vor allem in den Schriften des Lukas wird das Almosengeben gelobt; er allein erzählt die Geschichten von Zachäus, einem Oberzöllner, der die Hälfte seines Besitzes den Armen gab (Lk 19,1-10), von dem Rat des Täufers, Nahrung und Kleidung mit den Bedürftigen zu teilen (Lk 3,11), und von dem Rat Christi, Geld zu verleihen, ohne an eine Gegenleistung zu denken (Lk 6,35). Lukas berichtet auch, dass Paulus mit seinen Händen arbeitete, um für die Bedürfnisse der anderen und für seine eigenen zu sorgen (Apg 18,3; 20,34-35). Paulus organisierte Sammlungen für die Armen (Röm 15,25-28; 1 Kor 16,1; 2 Kor 8-9), um nicht nur die Not zu lindern, sondern auch die Vorurteile zwischen Juden und Heiden abzubauen und die Glieder Christi zu einer Gemeinschaft des guten Willens zusammenzuschließen. Nach Jakobus verlangt die wahre Religion, dass diejenigen in der christlichen Gemeinschaft, die über die Mittel verfügen, ihren bedürftigen Brüdern helfen (Jak 1,27; 2,14-17; siehe auch 1 Joh 3,17; 1 Petr 4,8-10).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.