Amphitheater, auch Amphitheater genannt, freistehendes Gebäude von runder oder, häufiger, ovaler Form mit einem zentralen Bereich, der Arena, und konzentrisch darum angeordneten Sitzplätzen. Das Wort stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Theater mit Sitzplätzen auf allen Seiten“, aber als architektonische Form ist das Amphitheater italischen oder etruskisch-kampanischen Ursprungs und spiegelt die Anforderungen der spezifischen Formen der Unterhaltung wider, die diese Menschen schätzten – d. h. Gladiatorenspiele und venationes, Wettkämpfe von Tieren untereinander oder von Menschen mit Bestien. Ursprünglich fanden diese Spiele auf dem Forum statt, und von Zeit zu Zeit wurden hölzerne Tribünen errichtet, um den Zuschauern Platz zu bieten. Das älteste dauerhaft erhaltene Amphitheater ist das in Pompeji (um 80 v. Chr.), bei dem die Arena unter das natürliche Niveau des umliegenden Bodens abgesenkt ist. Es ist aus Stein gebaut, 445 mal 341 Fuß (136 mal 104 Meter) groß und bot Platz für etwa 20.000 Zuschauer.

Pompeji: Amphitheater

Das Amphitheater in Pompeji, Italien.

© Victor Ovies Arenas-Moment/Getty Images

Das große flavische Amphitheater oder Kolosseum in Rom wurde von den Kaisern Vespasian und Titus (ca. 70-82 n. Chr.) an der Stelle des Goldenen Hauses des Nero errichtet. Der Name Kolosseum wurde diesem Bauwerk irgendwann nach dem 8. Jahrhundert wegen seiner immensen Größe und Kapazität gegeben; es konnte fast 50.000 Menschen aufnehmen.

Rom: Kolosseum

Das Kolosseum, Rom.

© Mapics/stock.adobe.com

Kolosseum

Interieur des Kolosseums in Rom.

© 2007 Index Open

Große römische Amphitheater wurden auch in Verona und im antiken Capua (dem heutigen Santa Maria Capua Vetere) gebaut, wo das im 1. Jahrhundert errichtete Amphitheater mit einer Fläche von 560 mal 460 Fuß (170 mal 140 Meter) und einer Höhe von 95 Fuß (30 Meter) dem Kolosseum in der Größe nachsteht. Außerhalb Italiens wurden römische Amphitheater in Nîmes und Arles in Frankreich, Pula in Istrien (Kroatien) und Thysdrus (El Jem) in Afrika (Tunesien) gebaut. Die Arenen waren etwa 200 bis 300 Fuß (60 bis 90 Meter) lang und etwa 115 bis 200 Fuß (35 bis 60 Meter) breit. Fragmentarische Überreste von mehr als 75 römischen Amphitheatern wurden in weit verstreuten Gebieten in den Provinzen des Römischen Reiches gefunden. Das am besten erhaltene in Großbritannien ist das römische Amphitheater in Caerleon in der Grafschaft Newport.

Capua

Ruinen des Amphitheaters in Capua, Italien.

Rico Heil

Pula: Amphitheater

Römisches Amphitheater, Pula, Kroatien.

Art Resource, New York

El Jem: Römisches Amphitheater

Innenansicht des römischen Amphitheaters von Thysdrus, dem heutigen El Jem, Tunesien.

© Ron Gatepain (A Britannica Publishing Partner)

El Jem: Römisches Amphitheater

Obere Ebenen des römischen Amphitheaters von Thysdrus, dem heutigen El Jem, Tunesien.

© Ron Gatepain (A Britannica Publishing Partner)

In den meisten römischen Amphitheatern wurde unterhalb der Arena ein kunstvolles Labyrinth angelegt. Die Gänge, einschließlich der Medien für die Kulissen, der Räume für die Aufzüge und Maschinen, mit denen die Tiere und Bühnenbilder hochgezogen wurden, sowie der Räume für die Gladiatoren, waren auf raffinierte Weise so angeordnet, dass sie durch zahlreiche Falltüren mit der darüber liegenden Arena verbunden waren. Um die Arena herum, von ihr durch eine hohe, mit einem Metallgitter abgedeckte Mauer getrennt, erhoben sich die Zuschauerplätze. Diese waren durch Gänge, die rund um das Amphitheater verliefen, in mehrere Abschnitte (maeniana) unterteilt. In der untersten Abteilung, dem Podium, hatten der Kaiser und sein Gefolge eine besondere Loge; auf der gegenüberliegenden Seite des Amphitheaters, aber immer noch auf dem Podium, saßen die Vestalinnen, Konsuln, Prätoren, Botschafter, Priester und andere bedeutende Gäste; der Rest der ersten Galerie war den Senatoren und den Reitern vorbehalten. Die zweite Galerie war den Patriziern vorbehalten, die dritte den Plebejern und die vierte, oberste Galerie den Frauen, die in Logen saßen. Ein Sonnensegel (velum oder velarium) wurde von Matrosen bedient, um die Zuschauer vor der Sonne zu schützen. Jede dieser Galerien war durch radiale Gänge, die zu den zahlreichen Ausgängen (vomitoria) führten, in keilförmige Abschnitte (cunei) unterteilt.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Im modernen Sprachgebrauch wird das Wort Amphitheater manchmal für ein Theater oder eine Konzerthalle verwendet, deren Sitze den zentralen Bereich umgeben, wie z. B. die Albert Hall in London und sowohl der neue als auch der alte Madison Square Garden in New York City. Es kann sich auch auf ein Stadion beziehen, in dem Leichtathletikwettkämpfe ausgetragen werden.

Außen-Amphitheater, sowohl in der Antike als auch in jüngerer Zeit (z. B. Soldier Field in Chicago), werden weiterhin für Sportveranstaltungen und viele andere Arten der Unterhaltung genutzt, obwohl die Struktur Mitte des 20. Jahrhunderts die Form eines großen überdachten Stadions annahm.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.