Bild: iStock/junpinzon

Im Januar schrieb ich einen Artikel mit dem Titel „10 Dinge, die die Tech-Welt hinter sich lassen sollte.“ Darin habe ich mehrere Beispiele für technologische Elemente oder Trends aufgezeigt, die man in die Tonne treten sollte, darunter Java-Probleme, Datenverluste und Passwortverschlechterungen.

Ein Element löste einen regelrechten Feuersturm aus: „Meiner Meinung nach gibt es viele andere Kandidaten für

das Museum: Digital-/Videokameras, MP3-Player, CDs, DVDs, Radios, Kassettenspieler, Taschenrechner, Wecker und Plattenspieler. Ihr mobiles Gerät kann viele dieser Funktionen und noch mehr erfüllen.“ Daraufhin erhielt ich viele Kommentare und E-Mails von Lesern, die mich dringend aufforderten, meine Vorliebe für digitale gegenüber analoger Musik zu überdenken, und mir versicherten, dass die Klangqualität von Schallplatten und Kassetten der von MP3s weit vorzuziehen sei.

Einige der Bemerkungen habe ich mit Vorsicht genossen, wie z.B. die E-Mail einer Leserin, die zugab, dass ihr Partner einen Plattenladen betreibt, was bedeutet, dass sie ein persönliches finanzielles Interesse an der Förderung analoger Musik hat. Der Großteil meiner Antworten zu diesem Thema konzentrierte sich auf die Tatsache, dass ich beim Hören von MP3s keine Verschlechterung der Klangqualität feststellen kann und dass ich die Herstellung und den Transport analoger Medien für eine Verschwendung von Ressourcen halte. Als Minimalist gebe ich allerdings zu, dass mein Mantra „Beseitige alles Unnötige“ meine Vorlieben beeinflusst.

Seither frage ich mich: Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen analoger und digitaler Musik, oder habe ich nur ein schlechtes Gehör und kann ihn nicht wahrnehmen? Vergessen Sie nicht, dass ich fast 45 bin und seit über 25 Jahren laute Musik höre, also ist es möglich, dass meine Trommelfelle weniger ausgereift sind als Ihre.

Und so beschloss ich kurzerhand, die Fakten zu recherchieren, die hinter dem stehen, was bis jetzt ein Schlachtfeld von Meinung gegen Meinung war, zumindest nach meiner Erfahrung.

Zuerst möchte ich darüber sprechen, wie analoge und digitale Musik funktioniert. Es gibt zwar viele komplizierte Faktoren, aber hier sind in aller Kürze die Grundlagen zwischen den beiden:

Analoge Musik stellt die tatsächlichen, kontinuierlichen Schallwellen dar, die von den Künstlern und ihren Geräten erzeugt werden (in den meisten Fällen, aber manchmal basieren Schallplatten auf digitalen Aufnahmen, die wieder in ein analoges Format umgewandelt werden), aufgezeichnet auf Vinyl als Rillen über Metallstempel oder auf Kassetten als magnetische Impulse. Jedes Mal, wenn eine Schallplatte oder Kassette abgespielt wird, wird sie durch Reibung, Verschleiß und Abnutzung physisch beansprucht. Mit der Zeit verschlechtert sich die Klangqualität. Außerdem ist der Klang am Anfang einer Schallplattenaufnahme in der Regel besser als am Ende, da der geringere Umfang die Fähigkeit der Plattennadel beeinträchtigen kann, der Rille mit 100%iger Genauigkeit zu folgen. Und für diejenigen unter uns, die in den 1970er Jahren aufgewachsen sind, kann der „Knister- und Knackfaktor“ von Schallplatten – ganz zu schweigen vom sprichwörtlichen Überspringen oder Wiederholen der gleichen paar Sekunden Musik – ziemlich störend sein.

Digitale Musik ist eine KOPIE analoger Musik und keine kontinuierliche Aufnahme. Vielmehr werden die Klänge mit Hilfe von Samples aufgenommen (in der Regel mehrere tausend Mal pro Sekunde). Eine CD beispielsweise wird in der Regel mit einer Rate von etwa 44,1 kHz abgetastet, was über 44.000 Mal pro Sekunde entspricht, aber die Abtastraten können auch höher sein. Die Musik wird in Informationsbits aufgezeichnet; eine CD enthält in der Regel 16-Bit-Musik, und wie beim Sampling können mehr Bits für eine bessere Qualität verwendet werden. Die Bitrate (die Datenmenge, die pro Sekunde abgespielt wird) ist ebenfalls ein Faktor; CDs werden oft mit 128 Kbps abgespielt, aber auch diese Rate kann steigen. Ein weiterer Faktor ist die Komprimierung, d. h. die Verkleinerung der Musikdatei, damit sie auf das Medium passt, für das sie bestimmt ist, was sich auf die Wiedergabe auswirken kann. Eine Art der Komprimierung, die als „verlustfrei“ bezeichnet wird, soll diesem Problem entgegenwirken.

Im Wesentlichen spielen viele Variablen eine Rolle, wenn es um digitale Musik geht (Wiedergabetreue und Frequenz sind ebenfalls Teil dieser Gleichung), aber Tatsache ist, dass digitale Musik in der Regel eine Konvertierung analoger Musik ist und ein gewisser Qualitätsverlust auftreten kann, wenn dies schlecht gemacht wird oder die Abtastung, die Bits und die Bitrate minderwertig sind. Es ist auch eine Tatsache, dass eine Schallplatte mehr Musikdaten enthält als eine MP3-Datei. Eine digitale Aufnahme kann jedoch immer wieder abgespielt werden, ohne dass sich die Qualität verschlechtert.

HowStuffWorks.com sagte: „Frühe digitale Aufnahmen opferten die Wiedergabetreue oder Klangqualität zugunsten der Zuverlässigkeit.“…. Heute ist die Technologie in der Audioaufnahmebranche so weit fortgeschritten, dass viele Tontechniker sagen werden, dass es keinen erkennbaren Unterschied zwischen analogen und digitalen Aufnahmen gibt. Selbst wenn man die beste Stereoanlage verwendet, sollte man nicht in der Lage sein, das eine Medium vom anderen zu unterscheiden, nur weil man den Klang hört. Viele Audiophile sind anderer Meinung und behaupten, dass das analoge Format immer noch überragend ist.“

Weitere Faktoren, die sich auf das Hörerlebnis auswirken können, sind die Qualität des beteiligten Soundsystems, die Umgebung, in der man hört (ein Auto mit heruntergelassenen Fenstern unterscheidet sich erheblich von einem ruhigen Wohnzimmer), sowie die abgespielte Aufnahme. Eine Eddie-Murphy-Komödie aus den 1980er Jahren wird wahrscheinlich sowohl im analogen als auch im digitalen Format gleich klingen, aber eine Jazz-Aufnahme von Miles Davis kann im Vinyl-Format besser klingen – oder zumindest den Eindruck davon erwecken. Die Wahrnehmung spielt hier eine große Rolle.

Der Autor des Artikels, Jonathan Strickland, sagte:

„Ich wusste, dass ich mich mit diesem Artikel auf dünnem Eis bewegen würde. Wenn es eine Sache gibt, die unter Musikfans garantiert für Aufruhr sorgt, dann ist es die alte Digital-gegen-Analog-Debatte. Es gibt zwar audiophile Menschen, die bis in ihr Grab hinein beteuern, dass analoge Formate wie Schallplatten einen unverfälschteren, reichhaltigeren Klang bieten als digitale Formate, aber es gibt nicht viele stichhaltige Beweise für diese Behauptung. Sicher, wenn Sie Musik auf einer minderwertigen Anlage hören, wird sie nicht besonders gut klingen. Und wenn Sie digitale Musik mit einer niedrigen Bitrate kodieren, kann der Klang, den Sie als Ergebnis erhalten, weniger angenehm für das Ohr sein. Aber wenn Sie ein verlustfreies digitales Format und ein gutes Soundsystem verwenden, ist es sehr schwierig – vielleicht sogar unmöglich – den Unterschied zwischen analog und digital zu erkennen. Ich glaube, was einige Audiophile wirklich schätzen, ist das Ritual, analoge Musik zu hören. Ein Vinyl-Album aus der Hülle zu nehmen, es auf den Plattenteller zu legen und die Nadel behutsam zu positionieren, verleiht dem Hörerlebnis eine Schwere, die es sonst vielleicht nicht hat. Wie könnte das nicht besser klingen?“

Am Ende mögen die Fakten zwar auf eine höhere analoge Klangqualität hindeuten (je nach den Umständen), aber die Prämisse bleibt weitgehend subjektiv. Wird das Anhören einer digitalen Aufnahme eines Miles-Davis-Songs wirklich Ihre Erfahrung beeinträchtigen und Sie dazu bringen, sich stattdessen nach der Vinylplatte zu sehnen? Das kann ich nicht beantworten – das können nur Sie. Ich bin einfach nur froh, dass ich dank meines treuen alten Blackberrys jederzeit die Möglichkeit habe, meine Lieblingsalben von Led Zeppelin abzuspielen, ohne mir Gedanken über das Herumschleppen von Medien machen zu müssen. Du siehst, ich kann auch in Dingen, die gemeinhin als veraltet und überholt gelten, einen Wert erkennen!

Siehe auch:

Wie man mit einem Chromebook Musik macht

Cloud Sounds: Was die neueste technische Revolution für die Zukunft des Musikmachens bedeutet

Einstieg in Google Play Music

Ein Leitfaden zu Apple Pro Apps für professionelle Audio- und Videoproduktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.