– Siehe: Rolle des Kniegelenks bei der Fortbewegung und mechanische Achse

– Diskussion:
– Knochen, die das Kniegelenk bilden, sind Oberschenkelknochen, Schienbein, & Kniescheibe;
– sowohl der linke als auch der rechte Oberschenkelknochen konvergieren in Richtung Knie und jede Tibia ist fast vertikal, Oberschenkelknochen und Schienbein treffen in einem Winkel von etwa 5-12 Grad aufeinander;
– ein größerer Winkel führt zu einem Genu valgum;
– ein kleinerer Winkel führt zu einem Genu varum;
– Patellafunktion:
– Knie von 0-20 deg: beinhaltet eine Innenrotation der Tibia, die den Q-Winkel decr. & lateral gerichteten Quadrizeps-Muskelvektor;
– die Patella wird in die trochleäre Kerbe des Femurs gezogen, & der patellofemorale Kontakt wird von 0 bis 20 Grad der Kniebeugung hergestellt;
– der anfängliche Kontakt wird an der lateralen Facette der Patella hergestellt;
– bei weiterer Beugung des Knies wird die Patella relativ zum Rotationszentrum des Knies nach vorne bewegt, was den
mechanischen Vorteil des Quadrizeps-Mechanismus verbessert;
– bei 90 Grad Kniebeugung bewegt sich die Patella weiterhin seitlich, und der seitliche Rand der Patella stellt die primäre Belastungsstelle dar;
– Kondylen:
– der Oberschenkelknochen endet in zwei abgerundeten Kondylen, die anterior mit der Gelenkfläche der Kniescheibe verbunden und posterior durch eine tiefe
interkondyläre Fossa getrennt sind;
– die Kondylen befinden sich fast in einer Linie mit der Vorderseite des Schafts, ragen aber nach hinten weit über den Schaft hinaus, wie beim Buchstaben J, ein Umstand, der für die Bewegung des Gelenks von
Bedeutung ist;
– der mediale Kondylus ist größer, stärker gekrümmt, & ragt weiter vor als der laterale Kondylus, was den Winkel zwischen Femur & und Tibia ausmacht;
– die Seiten der Kondylen sind aufgeraut und ragen etwas vor als mediale und laterale Epikondylen;
– je größer die hintere Ausbuchtung des Femurkondylus, desto größer kann das ROM in Flexion sein, da die Tibia um die Ausbuchtung herum gleitet;
– dies ermöglicht eine volle Beugung ohne Kontakt zwischen den hinteren Gelenkrändern von Tibia und Femur;
– dicke Knorpeloberflächen des Knies helfen, die reaktive Belastung des Gelenks über einen großen Bereich zu verteilen und tragen zur Nockenform
der Kondylen bei, die den Hebelarm des Streckers maximiert;
– bei degenerativer Arthritis geht die Qualität des Gelenkknorpels verloren;
– durch Abnutzung wird das Kniescheiben-Oberschenkel-Gelenk auf einen zylindrischen Umriss reduziert;
– der mechanische Umriss geht verloren, aber die Abnutzung in der Kontaktfläche zwischen Knochen und Knochen wird reduziert;
– Tibiaplateau:
– an ihrem erweiterten oberen Ende hat die Tibia 2 leicht konkave Kondylen, die durch eine interkondyläre Eminenz und die schrägen Bereiche
vorne und hinten getrennt sind;
– die Tuberositas tibiae, die für die Insertion des Quadrizeps bestimmt ist, befindet sich in geringer Höhe an der Verbindung des vorderen Schaftrandes mit dem erweiterten
oberen Ende der Tibia;

– Zurückrollen und Gleiten des Kniegelenks: (Rolle des Kniegelenks bei der Fortbewegung)
– Kontur der femoralen & tibialen Kondylen, Beugung & Streckung des Kniegelenks sind keine einfachen Scharnierbewegungen, die am Ellenbogengelenk auftreten;
– Beugung & Streckung erfolgen nicht um eine feste transversale Drehachse, sondern um ein sich ständig änderndes Drehzentrum,
das heißt polyzentrische Drehung;
– die Bahn dieses sich verändernden Rotationszentrums beschreibt eine J-förmige Kurve um die Femurkondylen;
– bei voller Beugung zum Beispiel sind die hinteren Teile der Femurkondylen in Kontakt mit den hinteren Teilen der Tibiakondylen;
– bei gestrecktem Knie rollen die Femurkondylen auf den Tibiakondylen & und die Bewegung ähnelt der eines Schaukelstuhls.
– es gibt auch ein Gleiten des Oberschenkels nach hinten.
– bei fortschreitender Streckung erschöpft der kürzere, stärker gekrümmte Lat-Kondylus seine Gelenkfläche & wird durch das ACL gebremst,
während der größere & weniger gekrümmte Medial-Kondylus seine Vorwärtsrolle fortsetzt & rutscht nach hinten, unterstützt durch die Straffung des PCL;
– das Ergebnis ist eine mediale Rotation des Oberschenkels, die die Seitenbänder strafft, und das Gelenk ist „festgeschraubt“;
– der Beugung des gestreckten Knies geht eine laterale Rotation des Oberschenkels (oder eine mediale Rotation des Schienbeins) voraus, die in der Regel durch den Popliteus-Muskel erzeugt wird;
– diese Rotation entspannt die Spannung der Seitenbänder soweit, dass eine Beugung möglich ist;
– das genaue Verhältnis von Abrollen zu Gleiten ist individuell unterschiedlich und bleibt nicht über alle Flexionsgrade hinweg konstant;
– es wird geschätzt, dass es in der frühen Flexion eins zu zwei beträgt & und bis zum Ende der Flexion auf eins zu vier ansteigt;
– während des normalen Gangs erfährt die Tibia während der Schwungphase eine Innenrotation und während der Standphase eine Außenrotation;
– da der mediale Femurkondylus größer ist als der laterale Femurkondylus, beträgt der Abstand vom extremen Flexionskontaktpunkt zum extremen
Extensionskontaktpunkt des medialen Femurkondylus etwa 17 mm > gegenüber dem lateralen Femurkondylus;
– wenn sich die Tibia von der Flexion zur Extension bewegt, muss die mediale Tibiaplatea einen größeren Abstand zurücklegen;
– ref: Rollt der Oberschenkelknochen bei Beugung zurück? – Rotation des Knies:
– bei fortschreitender Streckung erschöpft der kürzere, stärker gekrümmte laterale Kondylus seine Gelenkfläche und wird vom ACL gebremst, während der
größere und weniger stark gekrümmte mediale Kondylus seine Vorwärtsrolle fortsetzt & und nach hinten rutscht, unterstützt durch die Straffung des PCL;
– das Ergebnis ist eine mediale Rotation des Femurs (tibiale Außenrotation), die die Kollateralbänder strafft, & das Gelenk wird „nach Hause geschraubt“, um eine
mechanische Formulierung zu verwenden;
– der Beugung des gestreckten Knies geht eine laterale Rotation des Oberschenkels (oder eine mediale Rotation des Schienbeins) voraus, die in der Regel durch den Popliteus hervorgerufen wird;
– diese Rotation entspannt die Spannung der Seitenbänder ausreichend, um die Beugung zu ermöglichen

Radiofrequenzablation des Genicularnervs bei ausgewählten Patienten mit anhaltenden Schmerzen
Accuracy of Ultrasound-Guided Genicular NerveBlock: A Cadaveric Study

Partial joint denervation II: knee and ankle.
Selective denervation of the knee: experience, case reports, and technical notes
Innervation of the human knee joint and implications for surgery.
Die Innervation des Kniegelenks. Eine anatomische und histologische Studie an der Katze.
Sensorische Innervation der Gelenkkapsel und des Kreuzbandes der Katze, dargestellt mit anterograd transportierter Weizenkeimagglutinin-Meerrettichperoxidase

Intraossäre Innervation der menschlichen Patella: eine histologische Studie.

Elektrochirurgische arthroskopische Patelladenervation.
Eine evolutionäre Perspektive des Knies

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.