Bevor wir in den nächsten Abschnitt eintauchen, müssen wir klarstellen, dass es keine endgültige Antwort auf diese Frage gibt. Viele Menschen haben Einsichten geäußert, ob sie nun durch Beweise untermauert sind oder nicht. Die Antwort ist wahrscheinlich äußerst komplex und ein Mischmasch aus allen Facetten des modernen Lebens und des gesellschaftlichen Drucks.

Angst ist komplex – ebenso wie ihre Ursachen.

Keine zwei Menschen sind gleich; keine zwei Menschen machen die gleichen Erfahrungen; keine zwei Menschen machen die gleichen Erfahrungen mit Angst.

Deshalb ist es höchst unwahrscheinlich, dass es eine Antwort gibt, die für alle passt.

Dennoch gibt es eine Reihe von Theorien, die zu erklären versuchen, warum die Angst immer mehr in den Vordergrund rückt.

Wie wir gesehen haben, ist die Zahl der Menschen in wohlhabenderen Gesellschaften, die an einer Angststörung leiden, überraschend hoch.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass viele Menschen, die täglich unter Angstzuständen leiden, vielleicht nicht die Kriterien für eine Angststörung erfüllen, aber dennoch betroffen sind.

Diese Menschen sind schwieriger zu quantifizieren; sie fliegen unter dem Radar, ertragen nicht genug psychische Beschwerden, um sich in die Reihen der GAD einzureihen, spüren aber dennoch deren Kraft.

„Wenn mich jemand auf dem Heimweg überholt, überzeugt mich die Angst, dass es meine Schuld ist, weil ich zu langsam fahre. Wenn ein Familienmitglied oder ein Freund in einen Unfall verwickelt wird, redet mir die Angst ein, dass es meine Schuld ist, weil ich ihnen keine gute Fahrt gewünscht habe.“

Anon.

Nachfolgend finden Sie einige Theorien, die von Menschen aufgestellt wurden, die sich für die Entstehung von Angstzuständen interessieren.

Ein gesellschaftlicher Wandel

Einige sagen, dass die Menschen in den westlichen Gesellschaften psychologisch sensibler werden, weil der Druck zum Überleben geringer geworden ist, da Nahrung und Wasser im Überfluss vorhanden sind. Sie glauben, dass sich unser Blick vom Überleben abgewandt und nach innen gerichtet hat.

Sie argumentieren, dass wir uns jetzt auf extrinsische Wünsche wie ein neues Auto und ein großes Haus konzentrieren, anstatt auf intrinsische Wünsche wie die Freude an Familie und Freunden und die Begegnung mit anderen in der Gemeinschaft.

Das klingt alles so, als wäre es schwer zu erforschen, aber einige Wissenschaftler sind zu ähnlichen Schlussfolgerungen gekommen.

Eine in den 1990er Jahren veröffentlichte Studie ergab, dass Menschen, die nach Geld, Aussehen und Status strebten, sich eher ängstlich und depressiv fühlten.

Eine Studie, die sich mit den Veränderungen in der Einstellung von Studienanfängern über einen Zeitraum von 40 Jahren befasste, stellte fest, dass sich die Zahl der Studenten, die Wert auf finanzielle Gewinne legen, seit den 1960er Jahren fast verdoppelt hat, während die Bedeutung der „Entwicklung einer sinnvollen Lebensphilosophie“ drastisch gesunken ist.

Eine Metaanalyse, die die zunehmende Psychopathologie bei Jugendlichen in den USA im Laufe der Zeit untersuchte, kam zu dem Schluss, dass der Einfluss von Geld auf die Lebensqualität von Jugendlichen in den USA zunimmt.Eine Meta-Analyse, die den Anstieg der Psychopathologie bei Jugendlichen in den USA im Laufe der Zeit untersuchte, kam zu dem Schluss, dass „die Ergebnisse am besten zu einem Modell passen, das kulturelle Verschiebungen hin zu extrinsischen Zielen wie Materialismus und Status und weg von intrinsischen Zielen wie Gemeinschaft, Lebenssinn und Zugehörigkeit beschreibt.“

Motivationen verlagern sich von der Gemeinschaft auf das Individuum. Der Materialismus ist in der modernen Gesellschaft vorherrschend. Es ist unmöglich, eine direkte Linie zwischen diesen kulturellen Veränderungen und der Angst zu ziehen, aber manche sind versucht, dies zu tun.

„Das Schlimmste ist, dass man sich nicht konzentrieren kann – Angst verursacht einen dichten Gehirnnebel, der es wirklich schwierig macht, sich bei der Arbeit zu konzentrieren. Wenn ich mich bei der Arbeit nicht konzentrieren kann, bin ich wiederum besorgt über die Wahrnehmung meiner Leistung durch andere und das verstärkt den Kreislauf.“

Anon.

Alleine leben

Menschen leben heute viel häufiger alleine als noch vor 50 Jahren. In den USA lebten 1960 weniger als 7 Prozent der Erwachsenen allein; 2017 war diese Zahl auf weit über ein Drittel der Erwachsenen angestiegen.

Kann das eine Rolle spielen? Natürlich sind viele Menschen unglaublich glücklich, allein zu leben – andere jedoch nicht.

Einsamkeit hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt und wurde als potenzieller Risikofaktor für Depressionen, Alzheimer und andere Erkrankungen diskutiert.

Obwohl Depressionen und Angststörungen zwei unterschiedliche Erkrankungen sind, treten bei Menschen mit Depressionen häufig ähnliche Symptome auf, wie etwa Nervosität. Soziale Angststörungen treten oft zusammen mit schweren Depressionen auf.

Könnte Einsamkeit die Angst im Westen erklären?

Diejenigen, die später eine Depression entwickeln, haben oft schon früher in ihrem Leben eine Angststörung.

Angstzustände treten manchmal auch als Teil der Stimmungsschwankungen auf, die in den frühen und mittleren Stadien der Alzheimer-Krankheit auftreten.

Einsamkeit kann auch die Symptome von Menschen mit chronischen Schmerzen verschlimmern, ein Zustand, der oft Angstzustände mit sich bringt.

In ähnlicher Weise kann ein Zustand großer Angst das Ausmaß des wahrgenommenen Schmerzes erhöhen, wodurch ein Teufelskreis entsteht; wenn jemand Schmerzen hat, fühlt er sich ängstlich, und die Angst treibt den Schmerz voran.

Es scheint, dass soziale Isolation die Angst über eine Reihe von Wegen verstärken könnte.

Um das Wasser noch mehr zu verwirren, entscheiden sich einige Menschen, die ein hohes Maß an Angst empfinden, dafür, allein zu leben. Die höhere Zahl der allein lebenden Menschen könnte also Ursache und Wirkung für den Anstieg der Angstwerte im Westen sein.

Eine chemische Welt

Vielleicht ist etwas im Wasser? Das klingt ein wenig verschwörerisch, aber wir sollten es nicht von vornherein ausschließen. Es gibt sicherlich eine unüberschaubare Anzahl von Chemikalien in der Umwelt, in der wir leben.

In einer 2013 veröffentlichten Literaturübersicht wurden die Beweise dafür bewertet, dass Chemikalien in der Umwelt das sich entwickelnde Gehirn beeinflussen könnten, während wir im Mutterleib sind.

Bei der Durchsicht der vorhandenen Forschungsergebnisse untersuchten die Wissenschaftler Chemikalien, die als giftig bekannt sind (z. B. Blei), Chemikalien, die erst in den letzten Jahrzehnten als gefährlich eingestuft wurden (z. B. Methylquecksilber), und Verbindungen, die erst jetzt auf ihre potenzielle Toxizität hin untersucht werden (einschließlich bestimmter Inhaltsstoffe von Kunststoffen).

Von den untersuchten Chemikalien wurden nur zwei speziell mit Angstzuständen in Verbindung gebracht. Dabei handelte es sich um Phthalate und Bisphenol-A, die beide bei der Herstellung von Kunststoffen verwendet werden. Die Ergebnisse waren jedoch nicht schlüssig, und die untersuchten Studien lieferten widersprüchliche Ergebnisse.

Eine große BMJ-Studie, an der mehr als 70 000 Krankenschwestern teilnahmen, stellte einen Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Angstzuständen her.

Um zu dieser Schlussfolgerung zu gelangen, schätzten die Forscher die Langzeitbelastung durch Luftverschmutzung und verglichen sie mit den Daten eines Fragebogens zu Angstzuständen. Sie fanden heraus, dass diejenigen, die einer höheren Belastung ausgesetzt waren, mit größerer Wahrscheinlichkeit über Angstsymptome berichteten.

Dieses Forschungsgebiet ist bekanntermaßen schwer zu entschlüsseln, da der Mensch nie nur einer einzigen Chemikalie ausgesetzt ist. Wir alle baden in einem Cocktail unterschiedlicher Zusammensetzung, einem Cocktail, dessen Inhaltsstoffe sich im Laufe der Tage, Monate und Jahre ändern.

Es wird noch lange dauern, bis auch nur halbwegs solide Schlussfolgerungen über Umweltchemikalien und Angst gemacht werden können.

„Meine Angst ist normalerweise ein bisschen wie weißes Rauschen im Hintergrund – ich komme mit dem Leben zurecht, aber es fühlt sich immer so an, als ob mir etwas fehlt, etwas, um das ich mich nicht gekümmert habe, oder dass ich etwas schrecklich falsch gemacht habe.“

Anon.

Können wir den sozialen Medien die Schuld geben?

Einige andere haben die Auswirkungen der sozialen Medien auf die psychische Gesundheit untersucht. Schließlich haben die sozialen Medien die Gesellschaft in so kurzer Zeit so gründlich überflutet, dass es höchst unwahrscheinlich ist, dass sie überhaupt keine Auswirkungen hatten.

Welche Rolle spielen die sozialen Medien heute bei der Angst?

Facebook wurde 2004 gegründet; heute nutzen fast 1.5 Milliarden Menschen nutzen es mindestens einmal am Tag.

Eine einzige, eigenständige Website wird also von etwa 1 von 5 Menschen weltweit genutzt.

Das ist unglaublich, und Facebook ist nur einer der vielen Social-Media-Giganten.

Studien, die sich mit dem Zusammenhang zwischen sozialen Medien und Angst befassen, sind relativ leicht zu finden.

Eine Studie, die die Nutzung sozialer Medien, den Schlaf und die psychische Gesundheit von über 400 schottischen Jugendlichen untersuchte, ergab beispielsweise, dass diejenigen, die soziale Medien am meisten nutzten, insbesondere nachts, ein geringeres Selbstwertgefühl und ein höheres Maß an Angst und Depression aufwiesen.

Eine andere Untersuchung befragte mehr als 1 700 junge Erwachsene in den USA. Die Forscher verglichen die Anzahl der genutzten sozialen Plattformen mit dem Grad der Angst und Depression.

Personen, die mehr soziale Plattformen nutzten, berichteten über ein höheres Maß an Depression und Angst. Eine andere Studie mit 18- bis 22-Jährigen kam zu ähnlichen Ergebnissen.

Bevor wir Facebook und seine Mitarbeiter den Löwen zum Fraß vorwerfen, sollten wir bedenken, dass Ursache und Wirkung in den meisten dieser Studien nicht nachgewiesen werden können.

Es ist möglich, dass eine ängstliche Person in den sozialen Medien Trost sucht. Vielleicht ist es nicht so, dass soziale Medien Ängste verursachen, sondern dass soziale Medien für diejenigen attraktiv sind, die bereits ängstlich sind. Vielleicht treibt die Angst den Nutzer dazu, sich häufiger mit sozialen Medien zu beschäftigen.

Da soziale Medien so allgegenwärtig sind, ist es schwierig, eine Studie mit einer Kontrollgruppe von Erwachsenen durchzuführen, die noch nicht damit in Berührung gekommen sind.

„Für mich bedeutet eine Zwangsstörung, dass ich nichts – nicht einmal die banalste alltägliche Aktivität – ohne Schuldgefühle und Angst erleben kann. Und das ist der Grund, warum es so kräftezehrend ist. Ich bin ständig auf der Suche nach dem Schaden, den ich ungewollt verursachen könnte.“

Anon.

Ist das Leben jetzt einfach stressiger?

Ist der Job stressiger? Ist das Pendeln daran schuld? Wenn wir Kindern sagen, dass sie „alles erreichen können, wenn sie sich nur genug anstrengen“, bereiten wir ihnen dann den Weg zum Scheitern? Nicht jedes Kind kann schließlich Präsident (oder Beyoncé) werden.

‚Fake News‘ sind überall.

Wird unser Selbstbild durch die ständige Bombardierung unserer Sinne mit perfekt gefilterten, digital veränderten Modellen in den Boden gedrückt?

Hat der Kapitalismus die Aufmerksamkeit von freundlichen sozialen Bestrebungen auf unerreichbare persönliche Wünsche verlagert und uns mit einer klaffenden Lücke zurückgelassen, von der wir wissen, dass wir sie nie füllen können?

Können wir einen Teil der Schuld den modernen Medien zuschieben, dem ewigen, hell erleuchteten Nachrichtenkabarett, das uns erzählt, dass die Welt kaputt ist, wir sie kaputt gemacht haben und sie nicht repariert werden kann, und dass alles uns Krebs gibt?

In der Tat, John S. Price, ein ehemaliger Psychiater, schreibt bei der Vorstellung eines Artikels über die Entwicklung sozialer Ängste: „Als praktizierender Arzt rate ich allen meinen Angstpatienten, keine Fernsehnachrichten zu sehen.“

Klimawandel, nukleare Apokalypse, Ebola, fleischfressende Viren, Antibiotikaresistenz, wachsende wirtschaftliche Ungleichheit, Fake News… die Liste ist endlos.

Angst könnte weit verbreitet sein, weil die Gesellschaft, in der wir leben, stressiger ist als vor 5, 10 oder 50 Jahren.

Allerdings ist es nahezu unmöglich, zu beurteilen, wie stressig eine Gesellschaft im Vergleich zu einer anderen ist.

Vielleicht ist Angst in den USA aus allen oder keinem der oben genannten Gründe weit verbreitet. Schließlich ist jeder Mensch anders, und Angstzustände können bei jedem Einzelnen eine Vielzahl von Ursachen haben.

Die psychische Gesundheit in all ihren Facetten zu entschlüsseln, ist keine einfache Aufgabe; die Bedingungen überschneiden sich, die Symptome variieren, und Ursache und Wirkung sind unscharf.

Ist Angst ein Spektrum, das wir alle bewohnen? Ist die Menschheit eine von Natur aus ängstliche Spezies? Ihre Schwere und Verbreitung schwankt vielleicht mit den gesellschaftlichen Bedingungen der jeweiligen Zeit, aber vielleicht ist sie in uns allen vorhanden.

Vielleicht ist die Angst bereit, uns anzugreifen, wenn wir unsere Wachsamkeit vernachlässigen oder wenn unsere Wachsamkeit durch äußere Kräfte verringert wird.

Dieser Artikel hat viel mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet, aber er zeigt zumindest, wie komplex das Thema Angst ist. Am wichtigsten ist vielleicht, dass er Ihnen zeigt, dass Sie nicht allein sind, wenn Sie persönlich von Angst betroffen sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.