Die Behandlung mit einem Breitspektrum-Antibiotikum kann zu erheblichen Veränderungen der Darmmikrobiota (GM) führen, und diese Veränderungen können sich noch lange nach Absetzen des Antibiotikums auf den Blutdruck auswirken. Ein neuer Fallbericht, der im International Journal of Cardiology veröffentlicht wurde, beschreibt die Auswirkungen von drei Antibiotika auf eine Patientin mit resistenter Hypertonie, einer Reaktion, die nicht auf eine Überempfindlichkeit zurückzuführen ist und über die bisher in der Literatur nicht berichtet wurde.
Bei einer 69-jährigen Frau mit einer langen Vorgeschichte von Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit, Arthritis, Asthma, obstruktiver Schlafapnoe, Hyperlipidämie und Diabetes wurde drei Jahre zuvor eine resistente Hypertonie diagnostiziert. Ihr Blutdruck war stets unkontrolliert (>140/90 mmHg). Ursprünglich war sie mit Amlodipin/Benazepril 5/20 mg täglich, Verapamil 240 mg täglich und Valsartan/HCTZ 320/12,5 mg täglich behandelt worden; dann wurde ihre Medikation auf Spironolacton 50 mg täglich, Valsartan/HCTZ 320/25 mg täglich und Verapamil 360 mg täglich umgestellt. Vor der Knieoperation lag ihr systolischer Blutdruck bei 150 mmHg.
Nach der Knieoperation wies die Patientin Symptome einer frühen Wundinfektion auf und erhielt eine Spülung und ein Débridement sowie eine antibiotische Behandlung (Vancomycin IV, orales Rifampin und orales Ciprofloxacin für 42 Tage). Dreißig Tage nach Beginn der Antibiotika-Behandlung lag ihr Blutdruck zu Hause bei 130/60 mmHg; sie nahm zweimal täglich 25 mg Hydralazin und 360 mg Verapamil ein. Zwei Tage nach Absetzen des Antibiotikums entwickelte die Patientin eine Hypotonie (Blutdruck: 70/40s mmHg ohne Medikamente). Während der zwei Wochen, in denen sie keine blutdrucksenkenden Medikamente einnahm, lag ihr Blutdruck im Bereich von 110/50-60 mmHg. Nach dem Absetzen der Antibiotika hatte die Patientin mehrere Blutdruckveränderungen:
- 14 Tage nach Absetzen der Antibiotika: Blutdruck in der Praxis 154/60 mmHg in Rückenlage, 160/60 mmHg im Sitzen und 140/60 mmHg im Stehen ohne blutdrucksenkende Medikamente; Verapamil 360 mg täglich wurde eingeführt.
- 17 Tage nach Absetzen des Antibiotikums: Blutdruck zu Hause 70-80/46-55 mmHg (3 Tage lang; keine Medikamente)
- 1 Woche Nachuntersuchung: Blutdruck 200/101 mmHg, blutdrucksenkende Medikamente begonnen und Blutdruck zu Hause stabil (systolischer Blutdruck 140s mmHg) mit nur Verapamil 180mg täglich für 4 Wochen.
- 6 Monate nach Absetzen der Antibiotika: Allmählicher Anstieg des Blutdrucks; nicht durch Verapamil kontrolliert. Blutdruck in der Praxis 160/88 mmHg, Lisinopril 20 mg täglich zusätzlich zu Verapamil. Die Patientin wies jedoch weiterhin einen erhöhten Blutdruck auf (Blutdruck in der Praxis: 184/91 mmHg), woraufhin ihr Behandlungsschema um Spironolacton 25 mg täglich erweitert wurde.
Das Besondere an diesem Fall ist, dass der Blutdruck der Patientin während der Antibiotikaeinnahme zwei Wochen lang ohne Medikamente und in den sechs Monaten nach Beendigung der Antibiotikaeinnahme mit nur einem Medikament kontrolliert wurde. Die Autoren stellen fest, dass „direkte Auswirkungen von Antibiotika auf die Darmmikrobiota zu den ihnen zugrunde liegenden therapeutischen Wirkungen bei resistenter Hypertonie beitragen könnten“. Antibiotika besitzen sowohl entzündungshemmende als auch immunmodulatorische Eigenschaften, die dazu beitragen könnten, die mit der resistenten Hypertonie verbundenen Entzündungen zu verringern. In diesem Fall hielt die blutdrucksenkende Wirkung mehrere Monate nach der Antibiotikabehandlung an, was darauf hindeutet, dass Antibiotika die zugrunde liegenden Mechanismen zur Blutdruckregulierung in Gang setzen. Das Verständnis der Auswirkungen von Breitspektrum-Antibiotika auf die Darmmikrobiota und der sich daraus ergebenden kardiovaskulären Auswirkungen kann dazu beitragen, geeignete Behandlungsstrategien für Patienten mit resistenter Hypertonie festzulegen.