Paul T. P. Wong, Ph.D., C.Psych.
Forschungsdirektor, Graduate Program in Counselling Psychology
Trinity Western University
Langley, BC, Kanada
Die meisten Studenten und angehenden Forscher verstehen nicht ganz, was ein Forschungsantrag bedeutet, noch verstehen sie seine Bedeutung. Um es ganz offen zu sagen: Die eigene Forschung ist nur so gut wie der eigene Antrag. Ein schlecht durchdachtes Projekt ist zum Scheitern verurteilt, selbst wenn es den Betreuungsausschuss für die Dissertation irgendwie übersteht. Ein qualitativ hochwertiges Exposé hingegen verspricht nicht nur den Erfolg des Projekts, sondern beeindruckt auch den Betreuungsausschuss von Ihrem Potenzial als Forscher.
Ein Exposé soll andere davon überzeugen, dass Sie ein lohnendes Forschungsprojekt haben und dass Sie über die Kompetenz und den Arbeitsplan verfügen, um es durchzuführen. Im Allgemeinen sollte ein Forschungsvorschlag alle Schlüsselelemente des Forschungsprozesses enthalten und den Lesern genügend Informationen bieten, um die vorgeschlagene Studie zu bewerten.
Unabhängig von Ihrem Forschungsgebiet und der von Ihnen gewählten Methodik müssen alle Forschungsvorschläge die folgenden Fragen beantworten: Was wollen Sie erreichen, warum wollen Sie es tun und wie werden Sie es tun.
Der Vorschlag sollte genügend Informationen enthalten, um Ihre Leser davon zu überzeugen, dass Sie eine wichtige Forschungsidee haben, dass Sie die einschlägige Literatur und die wichtigsten Fragen gut kennen und dass Ihre Methodik solide ist.
Die Qualität Ihres Forschungsvorhabens hängt nicht nur von der Qualität des vorgeschlagenen Projekts ab, sondern auch von der Qualität der Formulierung Ihres Vorschlags. Ein gutes Forschungsprojekt kann Gefahr laufen, abgelehnt zu werden, nur weil der Vorschlag schlecht geschrieben ist. Daher zahlt es sich aus, wenn Ihr Schreiben kohärent, klar und überzeugend ist.
Dieses Papier konzentriert sich auf das Schreiben von Vorschlägen und nicht auf die Entwicklung von Forschungsideen.
Titel:
Er sollte prägnant und beschreibend sein. Zum Beispiel könnte der Satz „Eine Untersuchung von …“ weggelassen werden. Häufig werden Titel in Form eines funktionalen Zusammenhangs angegeben, da solche Titel die unabhängigen und abhängigen Variablen klar benennen. Überlegen Sie sich jedoch, wenn möglich, einen informativen, aber einprägsamen Titel. Ein wirkungsvoller Titel weckt nicht nur das Interesse des Lesers, sondern stimmt ihn auch positiv auf den Vorschlag ein.
Abstract:
Es handelt sich um eine kurze Zusammenfassung von etwa 300 Wörtern. Sie sollte die Forschungsfrage, die Begründung für die Studie, die Hypothese (falls vorhanden), die Methode und die wichtigsten Ergebnisse enthalten. Die Beschreibung der Methode kann das Design, die Verfahren, die Stichprobe und die verwendeten Instrumente umfassen.
Einleitung:
Der Hauptzweck der Einleitung besteht darin, den notwendigen Hintergrund oder Kontext für Ihr Forschungsproblem zu liefern. Die Formulierung des Forschungsproblems ist vielleicht das größte Problem beim Verfassen von Vorschlägen.
Wird das Forschungsproblem im Rahmen einer allgemeinen, weitschweifigen Literaturübersicht formuliert, kann die Forschungsfrage trivial und uninteressant erscheinen. Wird dieselbe Frage jedoch in den Kontext eines sehr fokussierten und aktuellen Forschungsgebiets gestellt, wird ihre Bedeutung deutlich.
Bei der Formulierung Ihrer Forschungsfrage gibt es leider keine festen Regeln, genauso wenig wie es ein Rezept gibt, wie man einen interessanten und informativen ersten Absatz schreibt. Vieles hängt von Ihrer Kreativität, Ihrer Fähigkeit, klar zu denken, und der Tiefe Ihres Verständnisses von Problembereichen ab.
Versuchen Sie jedoch, Ihre Forschungsfrage entweder in den Kontext eines aktuellen „heißen“ Bereichs oder eines älteren, nach wie vor lebensfähigen Bereichs einzuordnen. Zweitens müssen Sie einen kurzen, aber angemessenen historischen Hintergrund liefern. Drittens: Geben Sie den zeitgenössischen Kontext an, in dem die von Ihnen vorgeschlagene Forschungsfrage eine zentrale Rolle spielt. Schließlich sollten Sie die „Hauptakteure“ benennen und auf die wichtigsten und repräsentativsten Veröffentlichungen verweisen. Kurzum, versuchen Sie, Ihre Forschungsfrage in groben Zügen zu umreißen und gleichzeitig ihre Bedeutung herauszustellen.
Die Einleitung beginnt in der Regel mit einer allgemeinen Darstellung des Problembereichs, wobei der Schwerpunkt auf einem spezifischen Forschungsproblem liegt, gefolgt von der Begründung oder Rechtfertigung für die vorgeschlagene Studie. Die Einleitung umfasst im Allgemeinen die folgenden Elemente:
- Nennen Sie das Forschungsproblem, das oft als Zweck der Studie bezeichnet wird.
- Geben Sie den Kontext an und setzen Sie Ihre Forschungsfrage so in Szene, dass ihre Notwendigkeit und Bedeutung deutlich wird.
- Stellen Sie die Gründe für die von Ihnen vorgeschlagene Studie dar und machen Sie deutlich, warum es sich lohnt, sie durchzuführen.
- Beschreiben Sie kurz die Haupt- und Teilprobleme, die in Ihrer Untersuchung behandelt werden sollen.
- Bestimmen Sie die wichtigsten unabhängigen und abhängigen Variablen Ihres Experiments. Oder geben Sie das Phänomen an, das Sie untersuchen wollen.
- Benennen Sie Ihre Hypothese oder Theorie, falls vorhanden. Bei explorativer oder phänomenologischer Forschung können Sie keine Hypothesen aufstellen. (Bitte verwechseln Sie die Hypothese nicht mit der statistischen Nullhypothese.)
- Legen Sie die Abgrenzung Ihres Forschungsvorhabens fest, um einen klaren Schwerpunkt zu setzen.
- Bieten Sie Definitionen von Schlüsselbegriffen an. (Dies ist fakultativ.)
Literaturübersicht:
Gelegentlich wird die Literaturübersicht in den Einleitungsteil integriert. Die meisten Professoren bevorzugen jedoch einen separaten Abschnitt, der eine gründlichere Überprüfung der Literatur ermöglicht.
Die Literaturübersicht erfüllt mehrere wichtige Funktionen:
- Sie stellt sicher, dass Sie das Rad nicht „neu erfinden“.
- Sie verschafft denjenigen Anerkennung, die die Grundlage für Ihre Forschung gelegt haben.
- Demonstriert Ihr Wissen über das Forschungsproblem.
- Zeigt Ihr Verständnis für die theoretischen und forschungsrelevanten Fragen, die mit Ihrer Forschungsfrage verbunden sind.
- Zeigt Ihre Fähigkeit, relevante Literaturinformationen kritisch zu bewerten.
- Zeigt Ihre Fähigkeit, die vorhandene Literatur zu integrieren und zusammenzufassen.
- Bietet neue theoretische Erkenntnisse oder entwickelt ein neues Modell als konzeptionellen Rahmen für Ihre Forschung.
- Überzeugt den Leser davon, dass die von Ihnen vorgeschlagene Forschungsarbeit einen bedeutenden und substantiellen Beitrag zur Literatur leistet (d.h. eine wichtige theoretische Frage löst oder eine große Lücke in der Literatur schließt).
Die meisten Literaturübersichten von Studenten leiden unter den folgenden Problemen:
- Fehlende Organisation und Struktur
- Fehlender Fokus, Einheit und Kohärenz
- Wiederholungen und Ausführlichkeit
- Fehlende Zitierung einflussreicher Arbeiten
- Fehlende Berücksichtigung aktueller Entwicklungen
- Fehlende kritische Bewertung zitierter Arbeiten
- Nicht relevante oder triviale Referenzen zitieren
- Zu sehr auf Sekundärquellen angewiesen sein
Ihre wissenschaftliche Kompetenz wird in Frage gestellt, wenn einer der oben genannten Punkte auf Ihren Vorschlag zutrifft.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Literaturübersicht zu gliedern. Verwenden Sie Zwischenüberschriften, um Ordnung und Kohärenz in Ihre Übersicht zu bringen. Wenn Sie z.B. die Bedeutung Ihres Forschungsgebietes und dessen aktuellen Entwicklungsstand festgestellt haben, können Sie mehrere Unterabschnitte zu verwandten Themen wie theoretische Modelle, Messinstrumente, kulturübergreifende und geschlechtsspezifische Unterschiede usw. einfügen.
Es ist auch hilfreich, sich vor Augen zu halten, dass Sie einem Publikum eine Geschichte erzählen. Versuchen Sie, sie auf eine anregende und fesselnde Weise zu erzählen. Langweilen Sie sie nicht, denn das könnte zur Ablehnung Ihres wertvollen Vorschlags führen. (Denken Sie daran: Professoren und Wissenschaftler sind auch Menschen.)
Methoden:
Der Abschnitt „Methode“ ist sehr wichtig, denn er zeigt dem Forschungsausschuss, wie Sie Ihr Forschungsproblem angehen wollen. Er enthält Ihren Arbeitsplan und beschreibt die für die Durchführung Ihres Projekts erforderlichen Aktivitäten.
Der Leitgedanke beim Verfassen des Methodenteils ist, dass er genügend Informationen enthalten sollte, damit der Leser feststellen kann, ob die Methodik fundiert ist. Manche argumentieren sogar, dass ein guter Vorschlag genügend Details enthalten sollte, damit ein anderer qualifizierter Forscher die Studie durchführen kann.
Sie müssen Ihr Wissen über alternative Methoden demonstrieren und darlegen, dass Ihr Ansatz der geeignetste und valideste Weg ist, um Ihre Forschungsfrage zu beantworten.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Forschungsfrage möglicherweise am besten durch qualitative Forschung beantwortet werden kann. Da jedoch die meisten Mainstream-Psychologen immer noch gegen qualitative Forschung voreingenommen sind, insbesondere gegen die phänomenologische Variante, müssen Sie Ihre qualitative Methode möglicherweise rechtfertigen.
Da es bei der qualitativen Analyse keine etablierten und allgemein anerkannten Regeln gibt, muss Ihr Methodenteil ausführlicher sein als bei der traditionellen quantitativen Forschung. Noch wichtiger ist, dass der Prozess der Datenerhebung in der qualitativen Forschung im Vergleich zur quantitativen Forschung einen viel größeren Einfluss auf die Ergebnisse hat. Dies ist ein weiterer Grund für die größere Sorgfalt bei der Beschreibung, wie Sie Ihre Daten sammeln und analysieren werden. (Wie man den Methodenteil bei qualitativer Forschung schreibt, ist ein Thema für eine andere Arbeit.)
Bei quantitativen Studien besteht der Methodenteil in der Regel aus den folgenden Abschnitten:
- Design – Handelt es sich um eine Fragebogenstudie oder ein Laborexperiment? Welche Art von Design wird gewählt?
- Probanden oder Teilnehmer – Wer wird an Ihrer Studie teilnehmen? Welche Art von Stichprobenverfahren verwenden Sie?
- Instrumente – Welche Art von Messinstrumenten oder Fragebögen verwenden Sie? Warum wählen Sie sie aus? Sind sie gültig und zuverlässig?
- Ablauf – Wie planen Sie die Durchführung Ihrer Studie? Welche Aktivitäten sind damit verbunden? Wie lange dauert sie?
Resultate:
Natürlich haben Sie in der Antragsphase noch keine Ergebnisse. Sie müssen jedoch eine Vorstellung davon haben, welche Art von Daten Sie sammeln werden und welche statistischen Verfahren verwendet werden, um Ihre Forschungsfrage zu beantworten oder Ihre Hypothese zu testen.
Diskussion:
Es ist wichtig, den Leser von den möglichen Auswirkungen der von Ihnen vorgeschlagenen Forschung zu überzeugen. Sie müssen Begeisterung und Zuversicht vermitteln, ohne die Vorzüge Ihres Vorschlags zu übertreiben. Deshalb müssen Sie auch die Grenzen und Schwächen der vorgeschlagenen Forschung erwähnen, die durch zeitliche und finanzielle Beschränkungen sowie durch das frühe Entwicklungsstadium Ihres Forschungsgebiets begründet sein können.
Gebräuchliche Fehler beim Verfassen von Vorschlägen
- Versäumnis, den richtigen Kontext für die Formulierung der Forschungsfrage zu liefern.
- Versäumnis, die Randbedingungen für Ihre Forschung abzugrenzen.
- Das Versäumnis, wegweisende Studien zu zitieren.
- Fehlende Darstellung der theoretischen und empirischen Beiträge anderer Forscher
- Fehlende Konzentration auf die Forschungsfrage.
- Fehlende Entwicklung einer kohärenten und überzeugenden Argumentation für die vorgeschlagene Forschung.
- Zu viele Details zu unwichtigen Fragen, aber nicht genug Details zu wichtigen Fragen.
- Zu viel Herumschweifen – ohne eine klare Richtung zu erkennen. (Die besten Vorschläge bewegen sich mit Leichtigkeit und Anmut wie ein nahtloser Fluss.)
- Zu viele Zitierfehler und falsche Verweise.
- Zu lang oder zu kurz.
- Fehlende Einhaltung des APA-Stils.
- Schwaches Schreiben.