Vorwort.
1 Einleitung.
2 Nutzen und Grenzen der Elektrokardiographie.
3 Elektrophysiologische Grundlagen.
Der Ursprung der EKG-Morphologie.
4 EKG-Geräte: Wie man ein EKG durchführt und interpretiert.
5 Normale EKG-Merkmale.
Herzfrequenz.
Rhythmus.
PR-Intervall und -Segment.
QT-Intervall.
P-Welle.
QRS-Komplex.
ST-Segment und T-Welle.
Beurteilung der elektrischen QRS-Achse in einer Frontalebene.
Rotationen des Herzens.
Elektrokardiographische Veränderungen mit dem Alter.
6 Elektrokardiographische Diagnosekriterien.
7 Vorhofanomalien.
Rechte Vorhofvergrößerung.
Linke Vorhofvergrößerung.
Vorhofvergrößerung.
Vorhofblock.
8 Ventrikuläre Vergrößerung.
Rechte Ventrikelvergrößerung.
Elektrokardiographische Anzeichen einer akuten rechten Überlastung.
Linke Ventrikelvergrößerung.
Biventrikuläre Vergrößerung.
9 Ventrikelblocks.
Kompletter Rechtsschenkelblock (RBBB).
Teilweiser Rechtsschenkelblock.
Kompletter Linksschenkelblock (LBBB).
Teilweiser Linksschenkelblock.
Zonaler (divisionaler) Linksventrikelblock.
Bifaszikuläre Blöcke.
Trifaszikuläre Blöcke.
10 Ventrikuläre Präexzitation.
WPW-Typ Präexzitation.
Kurz-PR-Typ Präexzitation.
11 Elektrokardiographische Muster der Ischämie, Verletzung und Nekrose.
Anatomische Einführung.
Elektrophysiologische Einführung.
Elektrokardiographische Muster der Ischämie.
Elektrokardiographische Muster der Verletzung.
Elektrokardiographisches Muster der Nekrose.
12 Verschiedenes.
Wert des EKGs unter besonderen Bedingungen.
Elektrokardiographisches Muster der schlechten Prognose.
Elektrokardiographisches Muster der elektrischen Alternans.
Selbsteinschätzung.