Eine buchstäbliche Fülle von Forschungsarbeiten wurde zu den Ursachen der Depression durchgeführt. Im Folgenden wird kurz auf die vielfältigen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren eingegangen, die mit der Entstehung von Depressionen in Verbindung gebracht werden. Im Rahmen der Diathese-Stress-Hypothese fungieren die biologischen Faktoren typischerweise als Diathese, die psychologischen Faktoren können als Diathese oder Stressoren dienen, und die soziologischen Faktoren fungieren eher als Stressoren oder Auslöser.

Biologie der Depression

Sie haben vielleicht gehört, dass Depressionen das Ergebnis eines einfachen Ungleichgewichts von Gehirnchemikalien sind. Obwohl Gehirnchemikalien sicherlich ein Teil der Ursache sind, ist diese Erklärung zu einfach. Selbst wenn man nur die biologische Dimension der Depression betrachtet, ist das Gehirn vielschichtig und komplex.

Neurochemie

Neurotransmitter

Das Gehirn verwendet eine Reihe von Chemikalien als Botenstoffe, um mit anderen Teilen von sich selbst und mit dem Nervensystem zu kommunizieren. Diese chemischen Botenstoffe, Neurotransmitter genannt, werden von den vielen Nervenzellen des Gehirns, die auch Neuronen genannt werden, ausgeschüttet und empfangen. Die Neuronen kommunizieren ständig miteinander, indem sie Neurotransmitter austauschen. Dieses Kommunikationssystem ist für alle Funktionen des Gehirns unerlässlich.

Ein winziger Raum, Synapse genannt, verbindet die Neuronen miteinander. In einem einfachen Szenario sendet ein Neuron (der Sender) eine Neurotransmitter-Nachricht über die Synapse, und das nächste Neuron (der Empfänger) empfängt diese Nachricht über einen Rezeptor auf seiner Oberfläche. Rezeptoren sind winzige Moleküle, die wie ein Schloss an einer Tür funktionieren. Rezeptoren haben chemische Kanäle mit bestimmten Formen, die perfekt auf die Form der Neurotransmittermoleküle abgestimmt sind, die über die Synapse gesendet werden. Wenn ein „passender“ Neurotransmitter und ein Rezeptor miteinander in Kontakt kommen, passt sich der Neurotransmitter in den Kanal des Rezeptormoleküls ein. Dadurch wird der Rezeptor aktiviert oder geöffnet, so wie ein Schlüssel in ein Schloss eindringt und sich dreht, um es zu öffnen. Wenn keine Neurotransmittermoleküle in der Nähe sind, um die Rezeptoren zu öffnen, bleiben die Rezeptoren in einem geschlossenen oder inaktiven Zustand.

In der Musik sind es nicht nur die Noten, die eine Melodie ausmachen; es sind auch die Zwischenräume oder Pausen zwischen den Noten, die jede Note hervorheben und unterscheidbar machen. Genauso verhält es sich mit den Neurotransmittern und Synapsen. Zwischen den Botschaften der Neurotransmitter muss eine gewisse Ruhezeit liegen, damit diese Botschaften überhaupt eine Bedeutung haben. Es ist wichtig, dass die Rezeptoren zwischen den Botschaften zurückgesetzt und deaktiviert werden können, damit sie bereit sind, den nächsten Schub an Neurotransmittern zu empfangen. Um dieses „Zurücksetzen“ zu erreichen, entspannen sich die Rezeptoren und geben die von ihnen aufgenommenen Neurotransmitter wieder in die Synapse ab, wo etwa 90 % von ihnen von dem ursprünglich sendenden Neuron wieder aufgenommen werden (in einem Prozess, der als Wiederaufnahme bezeichnet wird). Die Neurotransmitter werden dann neu verpackt und wieder verwendet, wenn das nächste Mal eine Nachricht über die Synapse gesendet werden muss. Auch wenn dies wie eine komplizierte Abfolge von Schritten erscheint, läuft dieser gesamte Informationsübertragungszyklus im Gehirn innerhalb von Sekunden ab. Jedes Problem, das das reibungslose Funktionieren dieser Kette chemischer Ereignisse unterbricht, kann sich sowohl auf das Gehirn als auch auf das Nervensystem negativ auswirken.

Depressionen werden mit Problemen oder Ungleichgewichten im Gehirn in Bezug auf die Neurotransmitter Serotonin, Noradrenalin und Dopamin in Verbindung gebracht. Die Beweise für diese Zusammenhänge sind eher indirekt, da es sehr schwierig ist, den Gehalt an Neurotransmittern im Gehirn einer Person tatsächlich zu messen. Was wir wissen, ist, dass Antidepressiva (die zur Behandlung der Depressionssymptome eingesetzt werden) bekanntermaßen auf diese bestimmten Neurotransmitter und ihre Rezeptoren wirken. Mehr über antidepressive Medikamente erfahren Sie im Abschnitt über die Behandlung dieses Artikels.

Der Neurotransmitter Serotonin ist an der Regulierung vieler wichtiger physiologischer (körperbezogener) Funktionen beteiligt, darunter Schlaf, Aggression, Essen, Sexualverhalten und Stimmung. Serotonin wird von serotonergen Neuronen produziert. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ein Rückgang der Serotoninproduktion durch diese Neuronen bei manchen Menschen Depressionen verursachen kann, insbesondere eine Stimmung, die bei manchen Menschen zu Selbstmordgedanken führen kann.

In den 1960er Jahren war die „Katecholamin-Hypothese“ eine beliebte Erklärung dafür, warum Menschen Depressionen entwickeln. Diese Hypothese besagte, dass ein Mangel an dem Neurotransmitter Noradrenalin in bestimmten Bereichen des Gehirns für die Entstehung einer depressiven Stimmung verantwortlich ist. Neuere Forschungen deuten darauf hin, dass es tatsächlich eine Untergruppe von depressiven Menschen gibt, die einen niedrigen Noradrenalinspiegel aufweisen. So zeigen beispielsweise Autopsiestudien, dass Menschen, die mehrere depressive Episoden erlebt haben, weniger norepinephrinerge Neuronen aufweisen als Menschen ohne depressive Vorgeschichte. Die Forschungsergebnisse zeigen jedoch auch, dass nicht alle Menschen Stimmungsschwankungen als Reaktion auf einen verminderten Noradrenalinspiegel erleben. Einige depressive Menschen zeigen sogar eine Hyperaktivität in den Neuronen, die Noradrenalin produzieren. Neuere Studien deuten darauf hin, dass bei manchen Menschen ein niedriger Serotoninspiegel einen Abfall des Noradrenalinspiegels auslöst, der dann zu einer Depression führt.

Eine andere Forschungsrichtung hat die Zusammenhänge zwischen Stress, Depression und Noradrenalin untersucht. Noradrenalin hilft unserem Körper, Stresssituationen zu erkennen und darauf zu reagieren. Forscher vermuten, dass Menschen, die anfällig für Depressionen sind, möglicherweise ein norepinephrinerges System haben, das die Auswirkungen von Stress nicht sehr effizient bewältigt.

Der Neurotransmitter Dopamin wird ebenfalls mit Depressionen in Verbindung gebracht. Dopamin spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung unseres Drangs, Belohnungen zu suchen, sowie unserer Fähigkeit, ein Gefühl der Freude zu empfinden. Ein niedriger Dopaminspiegel kann zum Teil erklären, warum depressive Menschen nicht dasselbe Gefühl der Freude an Aktivitäten oder Menschen empfinden wie vor ihrer Depression.

In jüngster Zeit wurde ein weiterer Neurotransmitter, Glutamat, ebenfalls mit Depressionen in Verbindung gebracht, aber es sind noch weitere Untersuchungen erforderlich, um die Art dieser Beziehung zu bestimmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.