April 25, 2013

Es gibt zweifellos einige, die meiner Behauptung widersprechen werden, dass Fassbier vom Feinsten ist. Für die einen ist es flach und hat zu wenig Körper. Für andere wird es zu warm serviert. Vielleicht haben viele Neinsager nur Fassbier getrunken, das entweder schlecht abgefüllt oder während des Transports falsch behandelt wurde.

Wenn das Bier gut behandelt, frisch und richtig ausgeschenkt wird, können die feinen Unterschiede zwischen Fassbier und Bier vom Fass tiefgreifend sein. Wenn es gut gemacht ist, ist Fassbier meiner Meinung nach das beste Bier vom Fass.

Was ist Fassbier?

Unfiltriertes Bier (in der Regel Ale), das in Fässer umgefüllt, mit Kohlensäure versetzt und versiegelt wird und dann im Fass eine leichte Nachgärung erfährt. Oft werden Schönungen (Klärmittel) hinzugefügt, damit das Bier heller wird, wenn die Hefezellen auf natürliche Weise ausflocken (verklumpen) und sich am Boden eines Gefäßes absetzen.

(Sehen Sie einige unbekannte Begriffe? Schauen Sie im Bierlexikon & Glossar der Begriffe nach)

Das Endergebnis ist ein Bier mit einer viel sanfteren Kohlensäure, einem runderen Mundgefühl und, da es unfiltriert ist, in der Regel mit einem etwas komplexeren Geschmacks- und Aromaprofil. Es ist oft leicht trüb und wird am besten bei Kellertemperatur (ca. 55°F) serviert. Es gilt als „lebendiges“ Bier, da es ungefiltert ist und lebende Hefe im Fass enthält (wodurch die endgültige Gärung und Karbonisierung erreicht wird).

Was unterscheidet Fassbier von Fassbier?

Normales Fassbier wird gefiltert, mit einem CO2-Gehalt von normalerweise 2,4 Volumen karbonisiert und mit CO2 aus dem Fass gepresst. Fassbier wird traditionell (und meiner Meinung nach bevorzugt) mit einer so genannten Biermaschine (Handpumpe) aus dem Fass gepumpt. Da das Bier nicht mit CO2 aus dem Fass gepumpt wird, kann Luft in das Fass eindringen, wenn das Bier gezapft wird.

Das bedeutet, dass das Bier nach dem Anzapfen ziemlich schnell getrunken werden muss (ich bevorzuge 48 Stunden), bevor es völlig schal wird und verdirbt. Im Gegensatz zu Fassbier wird Fassbier am besten bei 55°F serviert. Bei dieser Temperatur können sich alle Geschmacksnuancen entfalten und man kann die ungefilterte Textur besser genießen.

Missverständnisse über Fassbier

Fassbier ist empfindlich und sehr verderblich. Daher kann es zu enttäuschenden Ergebnissen kommen, wenn es schlecht in Fässern gelagert oder behandelt wird. Häufig wird beklagt, dass das Bier völlig schal ist, trübe aussieht oder zu warm serviert wird. Leider ist das für manche Leute die einzige Erfahrung, die sie mit Fassbier gemacht haben, und das hat zu einigen ernsthaften Missverständnissen geführt. In der Tat sollte gutes Fassbier weder flach, matschig noch warm sein.

Ausschank von Fassbier

Während die traditionelle Methode für den Ausschank von Fassbier eine Bierzapfanlage (Handpumpe) ist, kann es auch über einen Fasszapfhahn ausgeschenkt werden. Dabei handelt es sich buchstäblich um einen Zapfhahn, der durch den Schlussstein in das Fass geschlagen wird (daher der Begriff Fassanstich). Nach dem Anzapfen wird das Bier durch die Schwerkraft ausgeschenkt. Während das Bier fließt, wird Luft durch den Zapfhahn eingelassen (ein kleiner Holzpflock, der dazu dient, den Luftstrom in das Fass und den Kohlendioxidstrom aus dem Fass zu kontrollieren). Ich bevorzuge immer den Biermotor, aber der Fasszapfhahn ist für Feste und besondere Anlässe in Ordnung.

Fassgrößen

  • Firkin | 10.8 gallons (bei weitem die beliebteste Größe)
  • Pin | 5.4 gallons
  • Kilderkin | 21.6 gallons

Persönliche Vorlieben

Ich bevorzuge normalerweise hopfige Ales im Fassformat. Wir (Heavy Seas Beer) fügen den Fässern, die wir für unser Pale Ale (Powder Monkey Pale Ale) und unser IPA (Loose Cannon) herstellen, normalerweise zusätzlichen trockenen Hopfen hinzu. Beide kommen in diesem Format sehr gut zur Geltung, obwohl das Powder Monkey – mit etwa 4,7 Prozent ABV – näher an dem ist, was die Engländer als Session-Bier bezeichnen würden, als das Loose Cannon, das 7,25 Prozent ABV hat.

Finding Cask Beer

Zu den üblichen Verdächtigen gehören Pubs, die ein echtes britisches Erbe oder Thema haben. Sie wissen eher, wie man mit dem Bier umgeht und verfügen oft über Biermaschinen. Es gibt auch eine wachsende Zahl von Faßbierfestivals, die eine gute Gelegenheit bieten, eine Vielzahl von Faßbieren und Herstellern an einem Ort zu probieren. Auf der Suche nach Fassbieren empfehle ich den Leuten auch, die besten „Bierfreaks“ in ihrer Gegend aufzusuchen. Diese Bars sind darauf spezialisiert, besseres Bier zu servieren, und bieten in der Regel ein wechselndes Angebot an Fassbieren an.

CraftBeer.com widmet sich ganz den kleinen und unabhängigen US-Brauereien. Wir werden von der Brewers Association herausgegeben, der gemeinnützigen Handelsgruppe, die sich für die Förderung und den Schutz der kleinen und unabhängigen amerikanischen Handwerksbrauereien einsetzt. Die auf CraftBeer.com verbreiteten Geschichten und Meinungen implizieren nicht, dass die Brewers Association oder ihre Mitglieder sie befürworten oder ihre Positionen vertreten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.