Anmerkung der Redaktion: Denver7 360 Geschichten erforschen mehrere Seiten der Themen, die den Coloradans am wichtigsten sind, und bringen verschiedene Perspektiven ein, damit Sie sich Ihre eigene Meinung zu den Themen bilden können. Wenn Sie diese oder andere 360-Geschichten kommentieren möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an [email protected]. Weitere 360-Storys finden Sie hier.

LITTLETON, Colo. — Eine Gruppe von Schülern der Columbine High School hat eine Kampagne gestartet, von der sie hoffen, dass sie die Wahrnehmung von Waffengewalt in den USA verändern wird.

Die Kampagne heißt „My Last Shot“ (Mein letzter Schuss) und fordert die Menschen auf, eine Petition zu unterzeichnen und einen Aufkleber auf der Rückseite ihres Ausweises anzubringen, auf dem steht: „Im Falle eines Schusses“.

My Last Shot

Für Kaylee Turner von der Columbine High School geht es bei der Kampagne darum, Veränderungen anzuregen, um der Waffengewalt ein Ende zu setzen.

„Oft werden wir von der wahren Realität der Waffengewalt abgeschirmt und davon, wie es wirklich ist, erschossen zu werden“, sagte Turner. „Ich glaube, dass es wirklich bewegend ist, die Gesichter der Opfer zu sehen, aber wir verarbeiten nicht wirklich, wie die Menschen gestorben sind. Wir sehen ihr Gesicht, wenn sie noch leben.“

Turner sagt, dass es vielleicht einen drastischeren Schritt braucht, um die Menschen dazu zu bringen, die wahren Schrecken der Waffengewalt zu verstehen und eine dauerhafte, effektive Veränderung zu schaffen.

Es war das Handyvideo, das in der Marjory Stoneman Douglas High School während einer Schießerei aufgenommen wurde, bei der 17 Schüler und Angestellte in Florida starben, das sie dazu brachte, sich an der Bewegung zu beteiligen.

„Wir wollen die Menschen nicht noch mehr traumatisieren, aber wenn schon nichts getan wird, dann müssen wir wenigstens versuchen, den Leuten zu zeigen, was tatsächlich passiert, denn wir können nicht einfach nur herumsitzen“, sagte Turner.

Im letzten Jahr luden die Schüler von Columbine ihre Mitschüler aus Parkland, Florida, nach Colorado ein, um an einer Kundgebung von Vote for Our Lives teilzunehmen. Einige von ihnen organisierten auch den „March for Our Lives“ und sprachen auf der Kundgebung. Trotz all ihrer Bemühungen hat sich ihrer Meinung nach nur sehr wenig geändert.

Sie haben gesehen, wie Bilder die Geschichte beeinflusst haben, vom Vietnamkrieg bis zur Bürgerrechtsbewegung.

„Kunst und Fotografie sind extrem mächtig, wenn es darum geht, Veränderungen zu bewirken“, sagte Turner.

Turner sagt, wenn es dazu kommt, hofft sie, dass ein Bild ihres Todes, egal wie anschaulich, ein Wendepunkt für das Land sein würde.

„Ich möchte diese Bilder nicht selbst sehen, aber ich möchte auch nicht in der Angst leben, dass ich überall, wo ich hingehe, erschossen werde“, sagte sie.

Die Entscheidung, die Petition zu unterschreiben und die Aufkleber auf ihren Ausweis zu kleben, war jedoch nicht leicht. Turner setzte sich mit ihren Eltern zusammen, um ihnen von ihrer Entscheidung zu erzählen und sie zu bitten, sie zu unterstützen. Es bedurfte einiger Erklärungen, um sie davon zu überzeugen, ihr Anliegen zu unterstützen.

„Am Ende sagten meine Eltern: ‚Wenn du das mit deinem Körper machen willst, dann ist das deine Entscheidung‘, also unterstützen sie mich und sie werden meine Fürsprecher sein, wenn ich jemals so sterben sollte“, sagte sie.

Eine anschauliche Realität

Der Abgeordnete Tom Sullivan weiß aus erster Hand um die Macht eines Bildes. Sullivan, ein Demokrat, der Centennial vertritt, verlor seinen Sohn Alex bei der Schießerei im Aurora-Theater im Jahr 2012 und setzt sich seither für Veränderungen ein.

Auf seinem Schreibtisch in Sullivans Büro gegenüber dem State Capitol ruht ein Bild von Alex, als er als Kind eine blaue Jacke trug, den Arm um seine Schwester legte und in die Kamera lächelte. Es ist ein Moment, an den sich Sullivan gerne an Alex erinnert.

Allerdings wird Sullivan nie die letzten Bilder seines Sohnes vergessen, wie er nach den Schüssen auf dem Boden eines Kinos liegt. Während Sullivan den Verlust und die Trauer jeden Tag spürt, weiß er, dass andere die wahren Schrecken dieser Schießerei vergessen können.

„Die Wirkung unserer Geschichte, wenn man sie immer und immer wieder hört, ist, dass es niemanden beunruhigt“, sagte Sullivan. „Vielleicht müssen sie einige dieser Bilder sehen.“

So hat Sullivan jahrelang daran gearbeitet, die Bilder aus dem Inneren des Theaters von der Leiche seines Sohnes und dem Gemetzel, das der Schütze hinterlassen hat, in die Hände zu bekommen, um sie anderen zu zeigen.

„Ich war bei der Staatsanwaltschaft und habe um das Tatortfoto von Alex gebeten. Er liegt auf dem Boden in Reihe 12. Er trug eine khakifarbene Hose und ein rotes Hemd. Er liegt mit dem Gesicht nach unten. Das andere Foto, um das ich gebeten habe, ist das Bild von seiner Autopsie“, sagte er.

Sullivan hat die Tatortfotos immer auf seinem Handy dabei, um sie Leuten zu zeigen, die die Realität der Waffengewalt besser verstehen wollen.

Für Sullivan war die Entscheidung leichter als für andere. Er sagt, dass Alex nur einmal angeschossen wurde und sofort starb, aber er hat andere, viel anschaulichere Fotos von Menschen gesehen, auf die mehrfach geschossen wurde, und sagt, dass die Entscheidung, diese Fotos zu zeigen, von den Familien getroffen werden muss.

Sullivan glaubt, dass sich etwas ändert. Er verweist auf seine Wahl als Beweis dafür. Er versteht auch, warum die Studenten diesen Vorstoß machen.

„Es ist traurig, dass sie überhaupt über so etwas nachdenken, das enttäuscht mich zutiefst“, sagte er. „Das ist die Generation, die nichts anderes kennt als aktive Schießübungen in der Schule.“

Letztendlich sagt Sullivan, dass er die Geschichte seines Sohnes und die Bilder seines Todes nutzt, um die Emotionen der Menschen anzusprechen, in der Hoffnung, dass niemand sonst seinen Schmerz erleben muss, um auf Veränderungen zu drängen.

„Genug ist genug“, sagte Sullivan.

Trauma erzeugt Trauma

Während einige glauben, dass die grafischen Bilder nützlich sein könnten, sagt ein Forschungsteam der UC Irvine, dass sie traumatisierend sein können.

Alison Holman ist eine außerordentliche Professorin für Krankenpflege an der Schule. Holman und ihre Kollegen haben eine Langzeitstudie über die Auswirkungen von Bildern auf Menschen nach dem Bombenanschlag beim Boston-Marathon durchgeführt.

„Man muss nicht am Ort einer Schießerei oder eines Bombenanschlags oder eines Erdbebens sein, man muss nicht vor Ort sein, um Symptome zu erleben, wenn die Medien massiv darüber berichten“, sagte sie.

Die Gruppe befragte fast 4.700 Menschen über mehrere Jahre hinweg zu den grafischen Bildern, die sie an diesem Tag und nach anderen Tragödien sahen.

„Die Auswirkungen von grafischen Bildern sind stärker, als wir uns vorstellen können. Das Problem ist, dass die Menschen sich ausgiebig mit den Medien beschäftigen“, sagte Holman.

Unmittelbar nach dem Bombenanschlag in Boston sagte Holman, dass die von ihr befragten Personen, die die Bilder sahen, aber nicht am Marathon teilnahmen, über ein höheres Maß an akutem Stress berichteten als die Personen, die sich am Ort des Anschlags befanden.

„Wir haben herausgefunden, dass Menschen, die ein hohes Maß an Exposition gegenüber diesen grafischen Bildern angeben, eine stärkere Symptomatik, psychische Gesundheitssymptome und posttraumatische Stresssymptome erfahren können“, sagte sie.

Holman sagt, sie verstehe den Wunsch der Studenten, mit Hilfe von Bildern Veränderungen herbeizuführen. Sie ist jedoch der Meinung, dass das Zeigen der Bilder mehr schaden als helfen würde.

„Ich glaube nicht, dass das Zeigen dieser Bilder in der Öffentlichkeit zwangsläufig dazu führt, dass die Öffentlichkeit offener dafür wird, die Art von Veränderungen einzuführen, die sie sich wünschen würde“, sagte Holman.

Sie glaubt nicht, dass die Traumatisierung von Menschen der richtige Weg ist, um sie zum Zuhören zu bewegen.

Außerdem macht sich Holman Sorgen über die negativen Folgen, die diese Bilder haben könnten, um andere zu ähnlichen Handlungen zu inspirieren.

„Wenn man wirklich grafische und grausame Bilder von realen Ereignissen sieht, ist das genau der Grund, warum Menschen, die versuchen, die Bevölkerung zu terrorisieren, die Medien nutzen, um sich auszudrücken“, sagte sie.

Holman verwies auf ISIS-Enthauptungsvideos und die jüngste Schießerei in zwei neuseeländischen Moscheen als Beispiele für diese Angsttaktik.

„Er wollte, dass die Welt sieht, was er tut, um es zu verherrlichen“, sagte Holman über das Massaker in Neuseeland. „

Holman ist der Meinung, dass die Medien verantwortungsvoll mit Bildern umgehen müssen, um eine Geschichte zu vermitteln, ohne die Zuschauer zu traumatisieren.

Ethik gegen Emotionen

Die Aufkleber, die einige Jugendliche auf der Rückseite ihres Führerscheins anbringen, sind eine Möglichkeit, um Aufmerksamkeit für ihre Sache zu erregen, aber Bilder von Opfern zu zeigen, ist eine andere Sache.

Für Lynn Walsh, die Ethik-Vorsitzende der Society of Professional Journalists, gibt es rechtliche und ethische Bedenken zu bedenken.

Erstens sagt Walsh, dass Fotos von Tatorten fast nie direkt nach einer Tragödie herausgegeben werden und nie an die Öffentlichkeit oder an die Medien gelangen dürfen.

Selbst wenn die Medien die Bilder in die Hände bekämen, sind viele der Schüler, die die Aufkleber auf der Rückseite ihres Ausweises anbringen und darum bitten, dass ihre Bilder gezeigt werden, minderjährig. SPJ unterstützt die Regel, dass die meisten Redaktionen die Erlaubnis der Eltern einholen müssen, um mit minderjährigen Schülern zu sprechen oder ihre Bilder zu verwenden.

Walsh sagte, dass das Zeigen dieser Bilder ohne die ausdrückliche Zustimmung der Eltern zu rechtlichen und ethischen Konflikten führen könnte.

Außerdem ist es laut dem SPJ-Ethikkodex die Pflicht von Journalisten, den Schaden, den eine Geschichte verursachen kann, zu minimieren.

Im Endeffekt glaubt Walsh nicht, dass das Zeigen dieser grafischen Bilder die Geschichte bereichern würde.

„Es verursacht mehr Schaden, wenn es nicht notwendig ist“, sagte sie.

Walsh sagt, es sei die Aufgabe von Journalisten, Informationen über Tragödien mit der Öffentlichkeit zu teilen, ohne noch mehr Schmerz zu verursachen.

Das Fazit

Im April dieses Jahres jährt sich die Schießerei in Columbine zum 20. Die Schüler, die heute durch die Flure der High School gehen, waren nicht am Leben, als ein Lehrer und 12 Schüler in eben diesen Fluren ermordet wurden.

Die derzeitigen Schüler von Columbine sind jedoch an Schießübungen in ihrer Schule gewöhnt und gehen oder fahren jeden Tag auf dem Weg zum Mittagessen oder von der Schule nach Hause an der Gedenkstätte für die 13 Toten vorbei. Sie verbringen auch jeden 20. April mit der Durchführung von Dienstprojekten, um diesen Tag zu ehren.

Die Auswirkungen von Waffengewalt sind weit verbreitet und können Jahre oder sogar Jahrzehnte andauern.

Während viele nicht damit einverstanden sind, wie Waffengewalt angegangen werden sollte und welche Lösungen möglich sind, möchte niemand eine weitere Gedenkstätte zu Ehren der Opfer einer sinnlosen Tragödie errichten müssen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.