Wenn das Thema Monoaminoxidase A (MAOA) in populärwissenschaftlichen Artikeln auftaucht, ist es fast sicher, dass auch ein hässliches Bild dabei ist, meistens ein blutiger Kopf – Mel Gibson als Braveheart, zum Beispiel, oder ein schreiender Spartaner aus dem Film 300. (Oder ein blutbespritzter Wikinger.) Das ist kaum überraschend: MAOA ist schließlich besser bekannt als das „Krieger-Gen“ und wird inzwischen untrennbar mit antisozialem oder gewalttätigem Verhalten in Verbindung gebracht.

Zunächst ein kurzer Hintergrund für diejenigen, die den ganzen Hype vielleicht verpasst haben. In den 1990er Jahren wurde eine Variante des Gens, das für die Monoaminoxidase A kodiert, bei Männern aus einer großen niederländischen Familie identifiziert, die für ihre extreme Gewalttätigkeit bekannt war. Im Jahr 2002 folgte die erste aussagekräftige Studie, die MAOA mit dem gewalttätigen Verhalten von Erwachsenen mit einer Geschichte von Missbrauch in der Kindheit in Verbindung brachte. Im Jahr 2004 tauchte dann der Begriff „Krieger-Gen“ auf, scheinbar als Versuch, einen Artikel über MAOA und Aggression bei Rhesusaffen aufzupeppen. Seitdem sind regelmäßig weitere Studien und Geschichten aufgetaucht – ein jüngstes Beispiel sind Untersuchungen über MAOA und „extremes kriminelles Gewaltverhalten“ bei rückfälligen Straftätern in Finnland.

Kriminalität, Gewalt und Gene bilden eine berauschende Mischung, die sich als unwiderstehlich erwiesen hat, insbesondere in Verbindung mit dem sexy Begriff „Krieger-Gen“. Und genau hier werden die Dinge hässlich. Das vereinfachte Konzept des „Krieger-Gens“ scheint einfach die seit langem bestehende Überzeugung widerzuspiegeln, dass Gewaltverbrecher unrettbar so geboren werden – die Art von Überzeugung, die im letzten Jahrhundert zu einer abscheulichen eugenischen Politik führte, um die Gesellschaft von den angeborenen „Untauglichen“ zu säubern.

Das Problem, das sich heute durch das ständig wachsende Verständnis dafür stellt, wie Gene das Verhalten beeinflussen, ist der ebenso wachsende Druck, dieses Wissen zu nutzen, um einzugreifen; wenn wir wissen, dass einige Menschen tatsächlich mit Tendenzen geboren werden, die sich negativ auf ihr Leben und das Leben anderer auswirken, sind wir dann nicht moralisch verpflichtet zu handeln? Oder wird dies in Anbetracht der Tatsache, dass sich aggressives, antisoziales Verhalten in benachteiligten Gemeinschaften konzentriert, lediglich bestehende Vorurteile gegenüber Randgruppen verstärken und uns blind machen für die sozialen und umweltbedingten Faktoren, die zur Kriminalität geführt haben?

Hinweis

Das „Krieger-Gen“ selbst kann hier vielleicht ein nützlicher Wegweiser sein – sowohl als Beispiel dafür, wie schlecht durchdachte genetische Argumente nachteilige soziale Folgen haben können, als auch dafür, wie wir die umstrittene Debatte so führen können, dass sie den Bedürftigsten zugute kommt. Und in dieser Hinsicht wäre das geeignetste Bild, um eine Diskussion über das Krieger-Gen zu illustrieren, das eines echten Kriegers, insbesondere eines mit „einem Funkeln in den Augen, das nichts anderes als Gerissenheit und Wildheit anzeigen kann“. Oder vielmehr könnte dieser besondere Krieger als treffende Metapher für die wichtigen ethischen Fragen im Zusammenhang mit genetischen Erklärungen für antisoziales Verhalten stehen (wofür MAOA das berüchtigtste Beispiel ist).

„Gerissen und wild“ war in der Tat Charles Darwins erster Eindruck von den einheimischen Maori „Neuseeländern“, den er in seinem Tagebucheintrag in der Voyage of the Beagle von Ende 1835 festhielt. In der Tat stellt er fest, dass der „kriegerische Geist der Neuseeländer in vielen ihrer Bräuche und sogar in ihren kleinsten Handlungen offensichtlich ist“ und dass „eine kriegerischere Rasse … in keinem Teil der Welt gefunden werden könnte“.

Im Jahr 2006, fast genau 170 Jahre nachdem Darwin diese Worte schrieb, wurde dieser kriegerische Geist von neuseeländischen Forschern in einer evolutionären Erklärung für die hohe Kriminalitäts- und Gewaltrate in modernen Maori-Gemeinschaften beschworen – eine Erklärung, die zudem auf der offensichtlichen Prävalenz von MAOA in der indigenen Bevölkerung beruht. Kurz gesagt wurde vorgeschlagen, dass das Krieger-Gen während der gewalttätigen und risikoreichen Migrationen der Vorfahren der Polynesier/Maori über den Pazifik positiv selektiert worden war, und dass die daraus resultierende hohe Häufigkeit dieses Gens die kriegerische Natur der frühen Maori-Gesellschaft und die moderne soziale Dysfunktion erklären könnte.

Diese Kriegergen-Hypothese wurde von den Medien aufgegriffen und in reißerischen Berichten als Behauptung dargestellt, die Maori seien „zurückgebliebene Borderline-Psychotiker“ oder „genetisch dazu verdrahtet, brutale Akte zu begehen“. Die kritische Reaktion war verständlicherweise heftig – vor allem, weil dieses Argument rassistischen Überzeugungen über die angeborene Gewalttätigkeit der Maori lediglich einen pseudowissenschaftlichen Anstrich verlieh. Wie das obige Beispiel von Darwin zeigt, gibt es solche Einstellungen schon seit Generationen. Die Kriegergen-Hypothese ging jedoch noch weiter, indem sie unterstellte, dass ein solches Verhalten genetisch festgelegt und daher unausweichlich sei. Und wenn dies tatsächlich der Fall wäre, warum sollten dann Steuergelder verschwendet werden, um das unlösbare Problem der Kriminalität und Gewalt in den Maori-Gemeinschaften zu lösen?

VERMEIDUNG

VERMEIDUNG

Die Kontroverse um die neuseeländischen Maori veranschaulicht daher sehr gut die potenziellen Gefahren genetischer Erklärungen für sozial schädliches Verhalten, insbesondere für ausgegrenzte Menschen. Und dennoch, als Folge der weit verbreiteten negativen Publicity um das Krieger-Gen, werden Forscher wahrscheinlich vor genetischen Studien zurückschrecken, die sich auf solche Menschen konzentrieren – eine Zurückhaltung, die sich wiederum als nachteilig für das gegenwärtige und zukünftige Wohlergehen dieser Gruppen erweisen könnte.

Wie indigene Völker auf der ganzen Welt sind auch die Maori bei den sozialen Indikatoren für das Wohlergehen, wie Gesundheit, Bildung und dergleichen, überrepräsentiert. Es ist daher ironisch, dass die eigentliche genetische Forschung, aus der die Krieger-Gen-Hypothese hervorging, sich mit der Verbesserung der Lebensumstände der Maori befasste. Die Forschung konzentrierte sich insbesondere auf den Zusammenhang zwischen MAOA und Sucht, insbesondere auf rassische Unterschiede in der Häufigkeit des Gens und auf ähnliche Unterschiede bei der Alkohol- und Tabakabhängigkeit. Da die Daten auf eine hohe Prävalenz des Gens bei den Maori hindeuteten, bestand das letztendliche Ziel darin, die genetischen Informationen für die Entwicklung geeigneterer Behandlungen für die Alkohol-/Tabakabhängigkeit der Maori zu nutzen (d. h. derjenigen, die statistisch gesehen eher zu alkohol- oder tabakbedingten Krankheiten neigen).

Die Krieger-Gen-Hypothese selbst war in dieser Studie nebensächlich, da es sich lediglich um eine schlecht durchdachte Spekulation darüber handelte, wie die hohe Häufigkeit von MAOA bei den Vorfahren der Maori entstanden sein könnte. Und doch wurde ihr die ganze Aufmerksamkeit zuteil. Im Gegensatz dazu wurde der epidemiologische Hauptschwerpunkt – die Assoziationen zwischen MAO-A30bp-rp und Tabak- und Alkoholabhängigkeit sowie die Unterschiede in der Häufigkeit dieses Genallels zwischen verschiedenen Rassengruppen – ignoriert. Und obwohl Studien wie die letztgenannte zu einem besseren Verständnis von Problemen führen könnten, die schwerwiegende schädliche Auswirkungen auf indigene Gemeinschaften haben, wurde das Feld nun unnötigerweise befleckt. Die negative Auswirkung der Kontroverse um das Krieger-Gen bestand also nicht nur in der Verstärkung von Rassenvorurteilen und der Untergrabung der Unterstützung für Maßnahmen zur Verbesserung der Situation, sondern auch in der Behinderung der genetischen Forschung, die für andere Randgruppen von Nutzen sein könnte.

Wollen Sie die neuesten Nachrichten und politischen Debatten über landwirtschaftliche Biotechnologie und Biomedizin verfolgen? Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Außerdem zeigt diese Geschichte die Probleme auf, die mit genetischen Erklärungen für vielschichtige soziale Verhaltensweisen wie Kriminalität oder Gewalt verbunden sind. Zwar mag MAOA tatsächlich einen Einfluss auf Gewaltverbrechen haben, aber dieser wird eindeutig durch unzählige andere genetische und Umwelteinflüsse vermittelt – ein Punkt, der durch eine weitere Ironie der Maori-Krieger-Gen-Geschichte veranschaulicht werden kann. Den genetischen Daten zufolge, die der Studie zugrunde lagen, wurden die höchsten MAOA-Häufigkeiten nicht bei den Maori, sondern bei Chinesen gefunden, einer Gruppe, die normalerweise nicht mit Gewaltverbrechen in Verbindung gebracht wird. Wenn dies tatsächlich der Fall ist, ist es plausibel, dass die mit MAOA verbundenen risikofreudigen Eigenschaften in den kommerziellen Umgebungen, die stereotypisch mit Chinesen in Neuseeland assoziiert werden, von Vorteil sind; in den wirtschaftlich benachteiligten Umgebungen, mit denen viele Maori konfrontiert sind, können diese gleichen Eigenschaften jedoch stattdessen durch Drogenkonsum, Alkoholmissbrauch oder kriminelles Verhalten zum Ausdruck kommen. Mit anderen Worten: In einem anderen sozialen Umfeld könnte das Krieger-Gen genauso gut als Unternehmer-Gen bezeichnet werden.

VERWEIS

VERWEIS

Um diese verschiedenen Argumente zusammenzufassen. Wir verfügen zunehmend über die Mittel, um Aspekte des menschlichen Verhaltens – einschließlich antisozialen Verhaltens – auf die zugrunde liegenden Auswirkungen der Genexpression zurückzuführen. Wie die Kontroverse um das neuseeländische Kriegergen zeigt, muss dabei jedoch der soziale und historische Kontext berücksichtigt werden und die Möglichkeit einer falschen Darstellung oder Sensationslust in der Öffentlichkeit. Dies gilt auch nicht nur für aufsehenerregende soziale Phänomene wie Kriminalität und Gewalt.

Eine weit verbreitete Studie über die genetischen Determinanten des akademischen Erfolgs junger Menschen endete mit der gut gemeinten Aufforderung, „DNA-Tests bei der Geburt einzusetzen, um Kinder mit einem genetischen Risiko für die Entwicklung von Leseschwierigkeiten zu identifizieren und ihnen frühzeitig zu helfen“. Doch während dies in der Tat „eine besondere Hilfe für diejenigen Kinder sein könnte, die wahrscheinlich am meisten Schwierigkeiten haben“, kommen diese Kinder auch eher aus sozial und wirtschaftlich benachteiligten Verhältnissen. Wie bei der oben erwähnten MAOA-Forschung besteht daher die Gefahr, dass bestehende soziale Vorurteile verstärkt werden, wenn auch in diesem Fall über Intelligenz und nicht über Gewalt.

Es könnte sich als noch schwieriger erweisen, die sozialen und ethischen Hindernisse erfolgreich zu überwinden, als die komplexen genetischen und umweltbedingten Faktoren zu erkennen, die die Verhaltensergebnisse beeinflussen. Aber wir sind sicherlich verpflichtet, es zu versuchen. Und hier können wir auf Neuseeland zurückkommen, auf eine der weltweit umfassendsten Untersuchungen zur menschlichen Entwicklung. Die jahrzehntelange Dunedin Multidisciplinary Health and Development Study (Multidisziplinäre Gesundheits- und Entwicklungsstudie von Dunedin) hat viele wichtige Fakten über das menschliche Verhalten zutage gefördert, darunter den Zusammenhang zwischen MAOA, Missbrauch in der Kindheit und Gewalt im Erwachsenenalter. Die Psychologin Terri Moffat, die ein Leben lang eine der führenden Forscherinnen der Studie war, kommt zu dem Schluss:

„Nicht alle Menschen sind gleich geschaffen. Manche haben echte Begabungen und Talente, und manche haben von Anfang an echte Probleme. Sobald wir das akzeptieren, können wir uns nicht vor der Verantwortung für soziales Handeln drücken.“

Eine Version dieses Artikels erschien ursprünglich am 9. Oktober 2018 auf der GLP.

Hinweis

Hinweis

Patrick Whittle hat einen Doktortitel in Philosophie und ist freier Autor mit einem besonderen Interesse an den sozialen und politischen Auswirkungen der modernen Biowissenschaft. Folgen Sie ihm unter patrickmichaelwhittle.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.