BUENOS AIRES – „Die Freiheit hat keine Farbe“ stand auf den Schildern, die vor einem Gerichtsgebäude in Buenos Aires hingen. „Verhaftet, weil sie das falsche Gesicht haben“ und „Verdacht auf Pigmentüberschuss“, sagten andere.
Ein schwarzer Straßenverkäufer wurde Anfang dieses Jahres angeblich ohne Grund oder ordnungsgemäßes Verfahren verhaftet, was im August zu einer Anhörung über eine Habeas-Corpus-Klage führte. Aber führende Vertreter der afro-argentinischen Gemeinschaft sagen, dass dieser Moment über einen bestimmten Mann oder Vorfall hinausgeht, und bezeichnen ihn als einen Wendepunkt, der die Behandlung von Schwarzen in Argentinien auf den Prüfstand stellt.
„Es geht nicht um diesen Staatsanwalt oder jenen Polizeibeamten, sondern um ein institutionell rassistisches System“, sagte Malena Derdoy, die Anwältin des Angeklagten.
Argentinien gilt allgemein als das weißeste Land Südamerikas – 97 Prozent, nach manchen Zählungen – und ist möglicherweise ethnisch europäischer als das von Einwanderern übersättigte Europa. Früher gab es eine große afro-argentinische Präsenz, die jedoch im Laufe der Zeit verblasst ist. Jetzt organisieren sich zum ersten Mal seit anderthalb Jahrhunderten argentinische Nachkommen afrikanischer Sklaven und treten an die Öffentlichkeit, um ihre Identität zu bekräftigen.
Sie gewinnen Augen und Ohren außerhalb ihrer Gemeinschaft, und es gibt eine wachsende Zahl von Filmen und Büchern, die sich mit den verborgenen Fragen ihrer Geschichte und ihres aktuellen Status befassen. Aber nachdem die argentinische Gesellschaft ihre Existenz über viele Generationen hinweg oft vorsätzlich geleugnet hat, erweisen sich selbst scheinbar einfache Forderungen wie die Aufnahme in die nationale Volkszählung als kompliziert.
„Wir wurden aus dem kollektiven Gedächtnis Argentiniens verbannt“, sagt Juan Suaque, ein Nachfahre argentinischer Sklaven in siebter Generation. „Es ist, als ob man jemandem auf der Straße begegnet und sein ganzes Leben erklären muss, was und wer man ist.“
Es ist schon nach Mitternacht, als die Associacion Misibamba, die führende afro-argentinische Kulturorganisation, deren Präsident Suaque ist, ihr einjähriges Bestehen feierte. Die versammelte Menge praktiziert afro-argentinische „Candombe“-Musik und -Tänze wie seit Jahrhunderten. Frauen und Mädchen aller Altersgruppen bewegen sich mit der klassischen Geste – Hand an die Hüfte, Hand an die Stirn – umringt von den frenetischen Synkopen der Conga-Trommeln. Diese klassische Kunstform hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, unter weißen Argentiniern mindestens ebenso wie unter schwarzen. Die Associacion Misibamba hat vor kurzem ihren Candombe in einem großen Spielfilm aufgeführt, einem historischen Stück, das im Buenos Aires des 19. Jahrhunderts spielt. Jahrhunderts spielt. Das war eine Zeit – eine ferne Erinnerung, die erst jetzt wieder zum Leben erweckt wird – in der afrikanische Ausdrücke ein alltäglicher Teil des argentinischen Lebens waren.
Anfang des 19. Jahrhunderts machten schwarze Sklaven 30 Prozent der Bevölkerung von Buenos Aires aus, in einigen anderen Provinzen sogar die absolute Mehrheit. Der erste Präsident Argentiniens war afrikanischer Abstammung, ebenso wie der Komponist des ersten Tangos. Sogar das Wort „Tango“ hat, wie viele andere Wörter im argentinischen Wortschatz, eine afrikanische Wurzel, ebenso wie viele beliebte Lebensmittel, einschließlich der nationalen Laster des Asado-Grillens und der Dulce de Leche.
Die Abschaffung der Sklaverei war ein langsamer Prozess, der sich über den größten Teil des 19. Jahrhunderts hinzog. Gleichzeitig wurden die Afroargentinier im Rahmen der ausdrücklichen und aggressiven Politik der Regierung zur Aufhellung der Rasse – um „Barbarei“ durch „Zivilisation“ zu ersetzen, wie es der berühmte Präsident Sarmiento ausdrückte – von der europäischen Einwanderung überschwemmt, dem größten Zustrom dieser Art in Amerika außerhalb der Vereinigten Staaten. Bis zur Volkszählung von 1887 waren die Schwarzen auf nur noch 1,8 Prozent der Bevölkerung von Buenos Aires geschrumpft. Danach wurde ihre Kategorie durch vage Begriffe wie „trigueno“ – „Weizen“ – ersetzt.
„Es gehört zum argentinischen gesunden Menschenverstand, dass es keine Schwarzen gibt, dass ihre gesamte Kultur gegen Ende des 19. „Das ist eine Lüge.“
Eine Pilotzählung aus dem Jahr 2005 schätzte, dass etwa 5 Prozent der argentinischen Bevölkerung afrikanischer Abstammung sind – etwa 2 Millionen Menschen. Die Studie ergab, dass diese Bevölkerung in Bezug auf gesundheitliche und sozioökonomische Indikatoren schlechter dasteht als der Rest Argentiniens, was vermutlich schon seit der Sklaverei der Fall ist.
Im Gegensatz zur Volkszählung von 1887, die in einer politischen Atmosphäre durchgeführt wurde, die die afrikanische Präsenz in Argentinien auslöschen wollte, wurde bei dieser Erhebung versucht, jede afrikanische Abstammung in einem Haushalt festzustellen, unabhängig davon, ob seine Mitglieder als schwarz erschienen oder nicht.
Die Erhebung wurde mit Hilfe des nationalen Volkszählungsbüros und mit finanzieller Unterstützung der Weltbank durchgeführt, und zwar auf Drängen lokaler afro-argentinischer Aktivisten, die hofften, die Kategorie „Afro-Abstammung“ 2010 wieder in die argentinische Volkszählung aufnehmen zu können und sich selbst nach einem Jahrhundert des Fehlens als eigenständigen Teil der Bevölkerung zu betrachten. Kurz darauf bestätigten DNA-Tests von Blutproben in mehreren Krankenhäusern in Buenos Aires das Ergebnis der Pilotzählung mit einem sehr ähnlichen Prozentsatz von Genen, die auf Afrika zurückzuführen sind. Darüber hinaus wurde eine viel höhere Zahl – etwa 10 Prozent – durch Tests der mitochondrialen DNA ermittelt, die die mütterliche Abstammung nachweist. Dies stimmt mit der historischen Vermutung überein, dass viele schwarze Männer verloren gingen, nachdem sie an die Fronten der Kriege des 19. Jahrhunderts geschickt worden waren, und dass die Afro-Argentinier sich der weißen Bevölkerung anglichen, als sich die verbliebenen Frauen mit den Horden europäischer Männer vermischten, die nach Argentinien gekommen waren, um zu arbeiten.
Aber jetzt scheint die Volkszählungsinitiative ins Stocken geraten zu sein. Es gibt fatale Fragen zu ihrer möglichen Gültigkeit und ihrem Wert als Messinstrument in einer Gesellschaft, in der die afrikanischen Wurzeln so lange verborgen waren. Viele Argentinier sind sich nicht bewusst, dass sie schwarze Vorfahren haben, und die Forscher der Erhebung stellten fest, dass es schwierig ist, Menschen dazu zu bringen, sich selbst als Afro-Abstammung zu bezeichnen, wenn diese Bezeichnung schon immer mit einem so starken Stigma behaftet war.
Der Piloterhebung mussten aggressive öffentliche Informationskampagnen in den Stichprobengebieten vorausgehen, um die Haushalte für das Konzept der afrikanischen Abstammung zu sensibilisieren und ihnen Zeit zu geben, ihre Stammbäume zu erforschen. Die meisten sind sich jedoch einig, dass ohne eine solche Kampagne und geschulte Forscher, die persönliche Interviews durchführen, die übliche staatliche Volkszählung die afro-abstämmige Bevölkerung in Argentinien nicht genau widerspiegeln würde.
Der Anthropologe Cirio stellt fest, dass angesichts der Feindseligkeit der sie umgebenden Gesellschaft „die Partei, die am meisten daran interessiert war, Schwarze unsichtbar zu machen, die Schwarzen selbst waren.“ Diejenigen, die die afrikanischen kulturellen Traditionen aufrechterhielten, beschlossen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, diese Traditionen vor der Öffentlichkeit zu verbergen. Jahrhunderts, diese Traditionen vor der Öffentlichkeit zu verbergen. „Sie taten dies nicht, um ihre Vergangenheit zu vergessen, sondern um sie zu bewahren“, sagte er und fügte hinzu, dass die Associacion Misibamba eine der ersten Organisationen ist, die „das
Schweigen durchbrechen“
In einigen Fällen hat die kulturelle Isolierung funktioniert und das heutige Wiederaufblühen ermöglicht. Aber in den meisten Fällen hat dies zu einer weitreichenden Amnesie in der argentinischen Gesellschaft geführt. „Jeder von uns könnte ein Afro-Nachkomme sein, vielleicht ohne es zu wissen“, sagt Cirio mit einem ironischen Lächeln.