Bei etwa 73 % dieser Untersuchungen handelte es sich um Sehstörungen, Quetschungen des Auges und/oder der Adnexe, offene Augäpfel und offene Wunden der okulären Adnexe, Diplopie, oberflächliche Hornhaut- und/oder Bindehautverletzungen und Orbitafrakturen. Bei älteren und weiblichen Patienten war die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie wegen Augenproblemen eine CT- oder MRT-Untersuchung erhielten, als bei ihren männlichen oder jüngeren Kollegen.

Micare-Begünstigte erhielten auch häufiger solche bildgebenden Untersuchungen, was die Autoren mit Sturzverletzungen in Verbindung brachten, einem wachsenden Problem in der älteren Bevölkerung.

Diese Ergebnisse stammen aus einer Zeit, in der der Einsatz fortschrittlicher bildgebender Verfahren durch die zunehmende Verbreitung von CT- und MRT-Geräten und die Angst der Ärzte vor Kunstfehlern bereits eskaliert war, schreiben die Autoren.

Zafar et al. wiesen darauf hin, dass weitere Forschungsarbeiten erforderlich sind, um die diagnostischen Ergebnisse der ED-Augenbildgebung während dieser Wachstumsphase sowie die zugrunde liegenden Faktoren zu verstehen, die zu diesem Anstieg geführt haben. In der Zwischenzeit halten sie es für wichtig, evidenzbasierte Algorithmen für den Einsatz von CT und MRT in der augenärztlichen Versorgung zu entwickeln, „die dazu beitragen können, den Nutzen gegen die finanziellen Kosten und gesundheitlichen Risiken abzuwägen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.