In einem kürzlich erschienenen Gastkommentar in der Washington Post forderte der ehemalige demokratische Präsidentschaftskandidat Andrew Yang asiatische Amerikaner auf, Teil der Lösung gegen COVID-19 zu werden.

Angesichts der zunehmenden rassistischen Aktionen gegen Asiaten – derzeit werden etwa 100 Fälle pro Tag gemeldet – fordert Yang die asiatischen Amerikaner auf, bei ihren Bemühungen zur Bekämpfung des Virus „rot, weiß und blau zu tragen“.

Optimistischerweise glaubte Yang, bevor Donald Trump COVID-19 zum „chinesischen Virus“ erklärte, dass dieses Land seinen antiasiatischen Rassismus loswerden würde, wenn man das Virus unter Kontrolle bekäme. Doch die asiatisch-amerikanische Geschichte, mein Forschungsgebiet, zeigt eine ernüchternde Realität.

Eine Geschichte des antiasiatischen Rassismus

Bis zum Vorabend der COVID-19-Krise war das vorherrschende Bild von asiatischen Amerikanern das einer vorbildlichen Minderheit.

Das Konzept der Vorzeigeminderheit, das während und nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt wurde, besagt, dass asiatische Amerikaner aufgrund ihres wirtschaftlichen Erfolgs die idealen farbigen Einwanderer in den Vereinigten Staaten waren.

Aber in den Vereinigten Staaten wurden asiatische Amerikaner lange Zeit als Bedrohung für eine Nation angesehen, die eine Einwanderungspolitik nur für Weiße verfolgte. Sie wurden als „gelbe Gefahr“ bezeichnet: unrein und untauglich für die amerikanische Staatsbürgerschaft.

Im späten 19. Jahrhundert verbreiteten weiße Eingeborene in San Francisco fremdenfeindliche Propaganda über chinesische Unreinheit. Dies war der Auslöser für die Verabschiedung des berüchtigten Chinese Exclusion Act, des ersten Gesetzes in den Vereinigten Staaten, das die Einwanderung allein aufgrund der Rasse verbot. Zunächst sah das Gesetz ein 10-jähriges Moratorium für alle chinesischen Einwanderer vor.

Anfang des 20. Jahrhunderts verunglimpften amerikanische Beamte auf den Philippinen, die damals offiziell eine Kolonie der USA waren, die Filipinos wegen ihrer angeblich unreinen und unzivilisierten Körper. Kolonialbeamte und Ärzte machten zwei Feinde aus: Die philippinischen Aufständischen, die sich gegen die amerikanische Herrschaft wehrten, und die „Tropenkrankheiten“, die in den Körpern der Einheimischen wüteten. Mit dem Hinweis auf die politische und medizinische Widerspenstigkeit der Filipinos rechtfertigten diese Beamten die Fortsetzung der US-Kolonialherrschaft auf den Inseln.

Am 19. Februar 1942 unterzeichnete Präsident Franklin Delano Roosevelt die Executive Order 9066, um Menschen, die als Feinde verdächtigt wurden, in Internierungslager im Landesinneren einzuweisen.

Die Anordnung betraf zwar auch Deutsch- und Italo-Amerikaner an der Ostküste, doch die überwiegende Mehrheit der 1942 Eingesperrten war japanischer Abstammung. Viele von ihnen waren eingebürgerte Bürger, Amerikaner der zweiten oder dritten Generation. Die Internierten, die im berühmten 442. Regiment kämpften, wurden vom US-Militär gezwungen, ihre Loyalität gegenüber einem Land zu beweisen, das sie nur deshalb einsperrte, weil sie Japaner waren.

Im 21. Jahrhundert sind selbst die „multikulturellsten“ nordamerikanischen Städte, wie meine Heimatstadt Toronto, Kanada, Brutstätten des Rassismus. Während des Ausbruchs von SARS im Jahr 2003 erlebte Toronto einen Anstieg des antiasiatischen Rassismus, ähnlich wie heute.

In ihrer Studie von 2008 hebt die Soziologin Carrianne Leung den alltäglichen Rassismus gegen chinesisches und philippinisches Gesundheitspersonal in den Jahren nach der SARS-Krise hervor. Während sie öffentlich für ihre Arbeit in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen gefeiert wurden, mussten diese Frauen auf dem Heimweg um ihr Leben fürchten.

Kein Ausdruck von Patriotismus – nicht einmal als Frontarbeiterinnen bei einer Pandemie – macht asiatische Migranten immun gegen Rassismus.

Eine Gesamtansicht des japanischen Internierungslagers in Tanforan, Calif. AP

Die Vorzeigeminderheit

In den letzten zehn Jahren, von Pulitzer-Preisen bis hin zu populären Filmen, sind asiatische Amerikaner in Hollywood und anderen Kulturindustrien langsam besser vertreten.

Während „The Joy Luck Club“ lange Zeit die berüchtigtste Darstellung des Asiatisch-Seins in Hollywood war, verkündete Sandra Oh bei den Golden Globes 2018 ihren mittlerweile berühmten Spruch: „Es ist eine Ehre, Asiatin zu sein.“ Es war, zumindest auf den ersten Blick, ein Moment der kulturellen Inklusion.

Doch die sogenannte asiatisch-amerikanische Inklusion hat eine dunkle Seite.

In Wirklichkeit, so hat der Kulturhistoriker Robert G. Lee argumentiert, kann und wurde Inklusion dazu benutzt, den Aktivismus von Afroamerikanern, indigenen Völkern und anderen Randgruppen in den Vereinigten Staaten zu untergraben. In den Worten des Schriftstellers Frank Chin aus dem Jahr 1974: „Die Weißen lieben uns, weil wir nicht schwarz sind.“

Zum Beispiel hob der Kongress 1943, ein Jahr nachdem die Vereinigten Staaten Japaner unter der Executive Order 9066 inhaftiert hatten, den Chinese Exclusion Act auf. Weiße Liberale befürworteten die Aufhebung nicht aus Altruismus gegenüber chinesischen Migranten, sondern um sich für ein transpazifisches Bündnis gegen Japan und die Achsenmächte einzusetzen.

Durch die freie Einreise chinesischer Migranten in die Vereinigten Staaten konnte die Nation ihre angebliche Eignung als rassenübergreifende Supermacht unter Beweis stellen, die es mit Japan und Deutschland aufnehmen konnte. In der Zwischenzeit wurden japanische Amerikaner in Lagern inhaftiert und Afroamerikaner immer noch unter den Jim Crow-Gesetzen zur Rassentrennung festgehalten.

In ihrem neuen Buch „Opening the Gates to Asia: A Transpacific History of How America Repealed Asian Exclusion“ (Eine transpazifische Geschichte darüber, wie Amerika die Ausgrenzung Asiens aufhob) zeigt die Historikerin Jane Hong vom Occidental College auf, wie die Regierung der Vereinigten Staaten in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs die Einbeziehung asiatischer Einwanderer gegen andere Minderheitengruppen einsetzte.

1965 zum Beispiel unterzeichnete die Regierung von Lyndon B. Johnson das viel beachtete Hart-Celler-Gesetz. Das Gesetz richtete sich in erster Linie an asiatische und afrikanische Einwanderer und stellte die Einwanderung von einem ausschließenden Quotensystem auf ein leistungsbezogenes Punktesystem um. Es führte jedoch auch Einwanderungsbeschränkungen für Lateinamerika ein.

Ein Schild bei der Mondneujahrsparade 2020 in Manhattans Chinatown. Spencer Platt/Getty Images

Jenseits der vorbildlichen Minderheitenpolitik

Wie die Geschichte zeigt, können asiatisch-amerikanische Gemeinschaften mehr gewinnen, wenn sie innerhalb der Gemeinschaften und über die Grenzen der Rasse hinweg arbeiten, anstatt zu versuchen, an die Machthaber zu appellieren.

Japanisch-amerikanische Aktivisten wie der verstorbene Yuri Kochiyama arbeiteten in Solidarität mit anderen farbigen Gemeinschaften, um die Bürgerrechtsbewegung voranzubringen.

Als ehemalige Internierte im Jerome Relocation Center in Arkansas inspirierten Kochiyamas Nachkriegsleben in Harlem und ihre Freundschaft mit Malcolm X sie dazu, sich in der Anti-Vietnamkriegs- und Bürgerrechtsbewegung zu engagieren. In den 1980er Jahren arbeiteten sie und ihr Mann Bill, der selbst dem 442. Regiment angehörte, an vorderster Front für die Entschädigungs- und Entschuldigungsbewegung für japanische Internierte. Als Ergebnis ihrer Bemühungen unterzeichnete Ronald Reagan 1988 den daraus resultierenden Civil Liberties Act.

Kochiyama und Aktivisten wie sie haben die gemeinschaftsübergreifende Arbeit der asiatisch-amerikanischen Gemeinschaften nach ihnen inspiriert.

In Los Angeles, wo ich lebe, gehört das Little Tokyo Service Center zu denjenigen, die sich an vorderster Front für erschwinglichen Wohnraum und soziale Dienste in einem sich rasch aufwertenden Viertel einsetzen. Das Hauptaugenmerk der Organisation liegt auf Little Tokyo und seinen Bewohnern, aber auch schwarze und lateinamerikanische Bewohner sowie japanisch-amerikanische und andere asiatisch-amerikanische Gruppen setzen sich für bezahlbaren Wohnraum ein.

Im Nordwesten, in Koreatown, kümmert sich die Basisorganisation Ktown for All um die unbehausten Bewohner des Viertels, unabhängig von ihrem ethnischen Hintergrund.

Das Coronavirus kennt keine Grenzen. Ich denke auch, dass jeder dem Beispiel dieser Organisationen und Aktivisten, früher und heute, folgen sollte, um Grenzen zu überwinden und zum kollektiven Wohl beizutragen.

Selbstisolierung, soziale Distanzierung und gesunde Praktiken sollten nicht dazu dienen, den eigenen Patriotismus zu beweisen. Stattdessen sollten diese Vorsichtsmaßnahmen um der Fürsorge für diejenigen willen getroffen werden, die wir kennen und die wir nicht kennen, innerhalb und außerhalb unserer nationalen Gemeinschaften.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.