Dr. Quentin Huys ist Honorararzt für Psychiatrie bei C&I’s Complex Depression, Anxiety and Trauma Service, und Senior Clinical Lecturer am Max Planck UCL Centre for Computational Psychiatry and Ageing Research. Sein Interesse gilt Gemütskrankheiten und Süchten, insbesondere der Alkoholabhängigkeit.
Auf der jüngsten „Mental Health Matters“-Veranstaltung von C&I für Trust-Mitglieder mit dem Titel „Unhealthy mix between alcohol and mental health“ (Ungesunde Mischung aus Alkohol und psychischer Gesundheit) gab er einen Überblick über die Auswirkungen von Alkohol auf das Gehirn und die Wechselbeziehung zu psychischen Problemen.
Hier erklärt er ausführlicher die Neurobiologie des Alkohols und warum er im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit so gefährlich ist.
Die Auswirkungen von Alkohol auf das Gehirn
Alkohol beeinträchtigt die Grundlagen der Funktionsweise unseres Gehirns. Das Gehirn besteht aus Milliarden von Neuronen, die über Synapsen miteinander kommunizieren. Das sind großartige Strukturen, in denen elektrische Informationen – technisch gesehen die Erregung eines Neurons – in ein chemisches Signal umgewandelt werden, das wiederum eine elektrische Aktivität im nächsten Neuron in der Reihe auslösen kann.
Das geschieht dadurch, dass elektrische Signale zur Freisetzung von Molekülen führen, die Neurotransmitter oder Neuromodulatoren genannt werden. Diese binden sich an Rezeptoren des nächsten Neurons. Wenn sie dies tun, wird im nächsten Neuron ein neues elektrisches Signal erzeugt. Alkohol wirkt sich sowohl auf Neurotransmitter als auch auf Neuromodulatoren aus.
Wie er sich auf Neurotransmitter und Neuromodulatoren auswirkt
Neurotransmitter sind die Arbeitspferde der Gehirnzellenkommunikation. Sie werden im gesamten Gehirn verwendet und repräsentieren keine bestimmten Informationen, sondern sind so etwas wie Buchstaben, die zu Wörtern kombiniert werden können, um etwas zu bedeuten. Einer dieser Neurotransmitter heißt GABA (Gamma-Aminobuttersäure). Alkohol beeinflusst die Rezeptoren für GABA. Neuromodulatoren hingegen sind etwas spezieller. Es handelt sich dabei um chemische Signale, die nur von einigen wenigen kleinen Zellgruppen in der Mitte des Gehirns erzeugt werden, sich aber weit über das Gehirn ausbreiten. Ein solcher Neuromodulator ist Dopamin.
Um Alkohol zu verstehen, sind sowohl die Auswirkungen auf GABA als auch auf Dopamin wichtig. GABA ist der wichtigste hemmende Neurotransmitter im Gehirn. Da viele Neuronen miteinander sprechen und sich gegenseitig erregen, befindet sich das Gehirn in einer gefährlichen Lage. All die positiven Rückkopplungen können eine explosive Aktivität erzeugen, die zu Epilepsie führt.
Um dies zu vermeiden, muss das System gehemmt werden, und GABA ist dabei der Hauptakteur. Alkohol stimuliert die GABA-Rezeptoren und dämpft dadurch die Aktivität im Gehirn. Man nimmt an, dass dies der Grund ist, warum Alkohol eine sofortige Verringerung der Angstzustände bewirkt und eine Überdosis zum Koma führen kann.
Die Gefahren von Alkohol und seine Auswirkungen auf die GABA-Rezeptoren
Wenn jedoch ständig Alkohol zugeführt wird, passen sich die Gehirnrezeptoren an, indem sie die GABA-Rezeptoren reduzieren. Solange Alkohol im System ist und die wenigen verbliebenen GABA-Rezeptoren antreibt, ist alles gut. Wenn aber ein regelmäßiger Trinker sehr plötzlich aufhört, z. B. von einem Tag auf den anderen, dann ist die Hemmung im System plötzlich unzureichend und es kann zu epileptischen Anfällen kommen. Aus diesem Grund sollte ein starker Trinker niemals ohne ärztliche Unterstützung mit dem Trinken aufhören. Das ist gefährlich. Weniger schwere Versionen davon führen zu den morgendlichen Entzugserscheinungen, die starke Trinker kennen – Angst, Schwitzen, Zittern, Nervosität, Unruhe, Wut, Dysphorie.
In der Tat ist dies das neue „Normal“, wenn man stark trinkt – die GABA-Anpassung versetzt das Gehirn in einen ständigen Zustand der Angst, Irritation und Unruhe.
Wie Alkohol Depressionen und Angstzustände verursachen kann
Um zu verstehen, warum wir trotz dieser negativen Auswirkungen weiter trinken, müssen wir uns zwei anderen Aspekten des Alkohols zuwenden. Erstens scheint er, wie andere Drogen auch, das Chaos, das er anrichtet, auf schelmische Weise zu beseitigen: Die erste morgendliche Dosis Alkohol erscheint als hilfreicher Freund, der auf wundersame Weise das Zittern, die Angst und die Übelkeit, die er selbst verursacht hat, auflöst und auf subtile Weise das Signal sendet, dass Alkohol bei emotionaler Unruhe hilft. Das ist natürlich eine Lüge. Indem er das Gehirn ständig in einen aversiven Zustand versetzt, kann Alkohol allein Depressionen und Angstzustände verursachen.
Außerdem erweist er sich als neurotoxisch, tötet Gehirnzellen ab und untergräbt damit unsere Fähigkeit, sich zu erholen. Er hat auch eine lange Liste anderer negativer Auswirkungen auf den Körper, von der Leber über das Herz, unsere Arterien, die Bauchspeicheldrüse und praktisch jede Zelle im Körper, die alle dazu führen, dass wir uns krank fühlen.
Auswirkungen des Alkohols auf Dopamin
Um wirklich zu verstehen, warum wir in solchen Situationen immer wieder Alkohol trinken, müssen wir uns mit seiner Wirkung auf Dopamin beschäftigen. Dopamin signalisiert, wenn die Dinge besser sind als erwartet. Dieser Fehler in der Vorhersage kann von verschiedenen Gehirnbereichen zum Lernen genutzt werden. Hey – es ist etwas passiert, das besser war, als wir dachten. Das sollten wir uns merken und sehen, ob wir es wiederholen können. Alkohol wirkt sich auf die Dopaminsignalisierung aus, so dass diese Art des Lernens stärker in den Vordergrund tritt. Es stellt sich heraus, dass diese Art des Lernens die Grundlage für Gewohnheiten ist, und Alkohol verändert daher direkt den Mechanismus unseres Gehirns für den Erwerb von Gewohnheiten, indem er die Lernsignale beeinflusst.
Alkohol und psychische Gesundheit
Nachdem wir nun einigermaßen verstanden haben, wie Alkohol unser Gehirn beeinflusst, lassen Sie uns darüber nachdenken, wie er mit anderen psychischen Krankheiten zusammenhängt. Zunächst kann seine Wirkung auf Dopamin zu der offensichtlichsten Krankheit führen, nämlich zur Sucht. Wenn wir süchtig sind, sind nur noch drogenbezogene Hinweise und Aktivitäten für uns relevant. Unser Tag reduziert sich darauf, Drogen zu finden und sie zu konsumieren. Wir vernachlässigen unsere Arbeit, unsere Freunde, unsere Familie.
Weil nichts anderes mehr lohnend ist, sinkt unsere Lebensfreude im Allgemeinen und wir beginnen den Abstieg in die Depression. Das ist die Folge der Wirkung des Alkohols auf das Dopamin. Der Verzicht auf Alkohol, Rauchen oder jede andere Droge ist ein hervorragendes Antidepressivum. Tatsächlich ist der Verzicht auf die Gewohnheit oft das beste Mittel gegen Depressionen und Angstzustände überhaupt.
Zweitens versetzt uns die Wirkung auf den GABA-Rezeptor in einen ständigen Zustand der Anspannung. Erstens ähnelt diese Anspannung der Angst, und in der Tat, während ein Getränk uns durch die Stimulierung von GABA entspannt, wird das x-te Getränk GABA los und verursacht so einen Zustand ständiger Angst.
Daher kann Alkohol Angststörungen verursachen und alles von Besessenheit bis zu Panikattacken fördern. Da dies für uns sehr belastend ist, begünstigt er auch Depressionen. Generell sind psychische Erkrankungen immer eine Wechselwirkung zwischen der Umwelt und unserer Veranlagung. Manche Menschen haben schwere psychische Krankheiten, leben aber in einem sehr unterstützenden Umfeld und sind im Grunde genommen gesund. Andere haben eine sehr glückliche Veranlagung, leben aber in einem so rauen Umfeld, dass sie psychisch erkranken. Alkoholabhängigkeit versetzt uns in einen ständigen Zustand der Angst und Anspannung, wirkt wie eine raue Umgebung und verschlimmert alle bekannten Geisteskrankheiten, von der Schizophrenie bis zur bipolaren Störung, von der Borderline-Persönlichkeitsstörung bis zum Autismus.
Warum also haben Menschen mit häufigen und schweren Geisteskrankheiten eine Vorliebe für Alkohol, wenn er alle diese Geisteskrankheiten verschlimmert? Die Antwort liegt natürlich in den schönen Kurzzeiteffekten, die das genaue Gegenteil der Langzeiteffekte sind. Während die kurzfristigen Wirkungen leicht dem Alkohol zugeschrieben werden können, ist dies bei den schleichenden langfristigen Wirkungen nicht der Fall, und so kann sich die Droge, die die Probleme verursacht, lange Zeit wie eine Krücke anfühlen, ohne die das Leben unmöglich ist.
Behandlung der Alkoholsucht
Wie wird nun die Alkoholsucht behandelt? Da Alkohol, wie andere Substanzen auch, vorgibt, eine so gute Linderung unserer emotionalen Verwüstung zu sein, beinhaltet die Behandlung zunächst den Aufbau einer Motivation zur Veränderung. Wir müssen nicht nur lernen, wieder mit den Gefühlen umzugehen, die wir mit dem Alkohol reguliert haben, sondern oft muss das Leben von Grund auf neu aufgebaut werden. Ein neuer Arbeitsplatz muss gefunden werden, Freundschaften müssen beendet und wieder aufgebaut werden, Schulden müssen beglichen werden, medizinische Folgen des Alkoholkonsums müssen bewältigt werden usw.
Dies alles zu bewältigen, ist schwer, vor allem, wenn der Alkohol es uns so lange ermöglicht hat, all diese Probleme zu vermeiden. Sobald die Motivation aufgebaut ist, beginnt die Arbeit mit der Entgiftung. Dazu gehört entweder eine langsame, allmähliche Reduzierung des Alkoholkonsums, damit sich die GABA-Rezeptoren erholen können, oder eine Behandlung mit einem Medikament, das die GABA-Rezeptoren vorübergehend stimuliert und dann allmählich abgesetzt wird, so dass sich die GABA-Rezeptoren wieder erholen können, ohne dass es zu einem epileptischen Anfall kommt. Drittens: Die harte Arbeit beginnt. Man muss lernen, mit seinen Gefühlen umzugehen und ein Leben ohne Alkohol aufzubauen.
Diese letzte Phase ist die schwierigste, und deshalb sind Rückfälle häufig und gehören einfach dazu, wenn man aus der Sucht herauskommen will.