Die Welthandelsorganisation ist eine globale Mitgliedergruppe, die den freien Handel fördert und verwaltet. Sie tut dies auf drei Arten. Erstens verwaltet sie die bestehenden multilateralen Handelsabkommen. Jedes Mitglied erhält den Status der meistbegünstigten Nation im Handel. Das bedeutet, dass sie automatisch niedrigere Zölle für ihre Exporte erhalten.

Zweitens schlichtet sie Handelsstreitigkeiten. Die meisten Konflikte entstehen, wenn ein Mitglied ein anderes des Dumpings beschuldigt. Das ist der Fall, wenn es Waren zu einem niedrigeren Preis ausführt, als sie zu produzieren kosten. Die WTO-Mitarbeiter untersuchen den Fall, und wenn ein Verstoß vorliegt, verhängt die WTO Sanktionen.

Drittens leitet sie die laufenden Verhandlungen über neue Handelsabkommen. Das größte wäre die Doha-Runde im Jahr 2006 gewesen. Diese hätte den Handel zwischen allen Mitgliedern gelockert. Der Schwerpunkt lag auf der Förderung des Wachstums in den Entwicklungsländern.

Seitdem haben die Länder ihre eigenen Handelsabkommen ausgehandelt. Die beiden größten sind:

  1. Die Transpazifische Partnerschaft (TPP) verbindet die Vereinigten Staaten und 11 andere Länder, die an den Pazifischen Ozean grenzen, zumindest war das so, als Präsident Obama im Amt war. Obwohl das Abkommen bereits unterzeichnet war, zog Präsident Trump die USA 2017 aus der TPP zurück. Andere Länder trieben das Abkommen ohne die USA voran.
  2. Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft sollte zwei der größten Volkswirtschaften der Welt, die Vereinigten Staaten und die Europäische Union, miteinander verbinden. Wie bei der TPP befürwortete Präsident Obama das Abkommen, während Präsident Trump es ablehnte. Präsident Trump stoppte die Verhandlungen, und die Europäische Kommission erklärte später die Verhandlungsrichtlinien für obsolet.

Key Takeaways

  • Die Welthandelsorganisation ist eine globale Organisation, die den Handel zwischen ihren Mitgliedern verwaltet.
  • Die WTO hat 164 Mitgliedsländer und 23 Beobachterregierungen.
  • Die Hauptaufgabe der WTO besteht darin, den reibungslosen Ablauf des Welthandels zu steuern, indem sie sicherstellt, dass die Länder ihre unterzeichneten Handelsabkommen einhalten. Als solche untersucht und löst sie auch Handelsstreitigkeiten.
  • Die WTO ist aus dem GATT hervorgegangen, einem internationalen Handelsabkommen, das 1947 von 23 Ländern unterzeichnet wurde.

Nairobi-Paket

Der Erfolg dieser Abkommen hat die WTO in ihren Bemühungen um ein Abkommen für alle ihre Mitglieder bestärkt. Am 19. Dezember 2015 unternahm die WTO Schritte, um ihren ärmsten Mitgliedern zu helfen. Die Mitglieder einigten sich darauf, Agrarexportsubventionen abzuschaffen. Die Industrieländer werden dies sofort tun, die Schwellenländer bis 2018, und die armen Länder haben noch viel mehr Zeit. Länder, die ihre Landwirtschaft subventionieren, unterbieten die lokalen Bauern in unterentwickelten Ländern. Wenn Handelsabkommen unterzeichnet werden, werden die lokalen Landwirte aus dem Geschäft gedrängt. Das geschah in Mexiko nach der NAFTA.

Die Regierungen der Mitgliedsländer dürfen für den Fall einer Hungersnot Lebensmittelvorräte anlegen. Dieses Thema kam auf, weil Indien sich weigerte, sein Ernährungssicherungsprogramm aufzugeben. Indien möchte seinen Landwirten weiterhin über dem Marktpreis liegende Preise zahlen, damit es subventionierte Lebensmittel an seine Armen verkaufen kann. Sie haben sich darauf geeinigt, 2017 eine Lösung zu finden. Diese Ernährungssicherungsprogramme verstoßen jedoch gegen das WTO-Mitgliedsabkommen.

Große Exporteure von Informationstechnologie haben sich darauf geeinigt, die Zölle auf 201 IT-Produkte im Wert von über 1,3 Billionen Dollar pro Jahr abzuschaffen. Der nächste Schritt ist die Ausarbeitung eines Zeitplans.

Bali-Paket

Am 7. Dezember 2013 schlossen die WTO-Unterhändler ein viertägiges Treffen auf Bali, Indonesien, ab. Sie einigten sich darauf, den Zoll für alle Mitglieder zu vereinfachen. Nach seiner Ratifizierung würde das Bali-Paket den Welthandel um 1 Billion Dollar steigern und 18 Millionen Arbeitsplätze schaffen. Nachfolgend sind die fünf Komponenten des Abkommens aufgeführt:

  1. Handelserleichterung: Ziel ist es, die Zollverfahren zu vereinfachen, um den Versand zu beschleunigen, Bürokratie und Korruption abzubauen und die Regeln für Waren zu klären, die von anderen Ländern über Häfen verschifft werden. Die WTO wird die Entwicklungsländer dabei unterstützen, ihre Technologie auf den neuesten Stand zu bringen und Zollbeamte zu schulen.
  2. Entwicklung: Die WTO will den Entwicklungsländern einen besseren Zugang zu den Märkten der Industrieländer gewähren
  3. Ernährungssicherheit: Die WTO erlaubt es armen Ländern, vorübergehend so viele Nahrungsmittel zu horten, wie sie für die Überwindung von Hungersnöten benötigen. Hier gilt es, eine langfristige Lösung zu finden, damit diese Länder diese Praxis nicht missbrauchen und den Preis für Lebensmittel auf dem freien Markt verzerren.
  4. Baumwolle: Die Quoten für Baumwollimporte (der Industrieländer) werden abgeschafft, ebenso wie die hohen Subventionen (der Schwellenländer). Die konkrete Höhe der Subventionen wurde in der Nairobi-Runde ausgehandelt.

Agrarwirtschaft: Die WTO strebt generell den Abbau von Exportsubventionen und Handelshemmnissen an.

Das Bali-Paket wurde in das WTO-Mitgliedschaftsprotokoll aufgenommen. Mehr als 50 Mitglieder haben es ratifiziert, aber das reicht bei weitem nicht aus, um die erforderliche Zweidrittelmehrheit zu erreichen.

Geschichte der WTO

Die Ursprünge der WTO liegen in den Handelsverhandlungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Jahr 1948 konzentrierte sich das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen auf die Senkung von Zöllen, Antidumping und nichttarifären Maßnahmen. Von 1986 bis 1994 führte die Uruguay-Verhandlungsrunde zur formellen Gründung der WTO.

1997 vermittelte die WTO Abkommen zur Förderung des Handels mit Telekommunikationsdienstleistungen zwischen 69 Ländern. Außerdem wurden die Zölle auf Produkte der Informationstechnologie zwischen 40 Mitgliedern abgeschafft. Sie verbesserte den Handel mit Banken, Versicherungen, Wertpapieren und Finanzinformationen zwischen 70 Ländern.

Die Doha-Runde begann im Jahr 2000. Sie konzentrierte sich auf die Verbesserung des Handels in den Bereichen Landwirtschaft und Dienstleistungen und weitete sich auf die Schwellenländer aus, darunter auch auf die Länder der vierten WTO-Ministerkonferenz in Doha, Katar, im November 2001. Leider scheiterten die Doha-Gespräche 2003 in Cancun (Mexiko). Ein zweiter Versuch scheiterte 2008 in Genf, Schweiz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.