Hunderte von Meilen vor der Küste Westafrikas erhebt sich aus dem Atlantik ein Vulkan mit einer 73.000 Jahre alten Narbe, die quer über sein Gesicht gezogen ist. Dies ist das Zeichen einer uralten Katastrophe, die in den Felsen geätzt wurde, als ein riesiges Stück der Ostflanke des Vulkans auf einmal ins Meer stürzte.

Dieser spezielle Flankeneinsturz hat genug Wasser verdrängt, um einen gewaltigen Tsunami auszulösen – einen, der, wie neue Beweise zeigen, viel, viel größer gewesen sein könnte, als Geologen bisher glaubten. „Unsere Arbeit liefert Beweise dafür, dass der bekannte Einsturz des Vulkans Fogo einen sehr großen Tsunami auslöste, der die nahe gelegene Insel Santiago traf“, so Ricardo Ramalho, Forschungsstipendiat für Geowissenschaften an der Universität Bristol.

„Sehr groß“ ist selbst nach Tsunami-Maßstäben eine Untertreibung.

Ramalho und seine Kollegen entdeckten riesige Felsbrocken, die fast eine halbe Meile landeinwärts und Hunderte von Metern über dem Meeresspiegel liegen und die ihrer Meinung nach von einem Mega-Tsunami transportiert wurden. Aufgrund der Funde gehen die Wissenschaftler davon aus, dass der Tsunami vor der Überflutung der Insel auf eine Höhe von etwa 1,5 Metern anschwoll, so hoch wie das Washington Monument. „Diese Merkmale machen dieses Ereignis zu einem der größten Mega-Tsunamis, die in den geologischen Aufzeichnungen erhalten sind“, schreiben Ramalho und seine Kollegen in einem Bericht über ihre Ergebnisse.

Satellitenbilder zeigen die Narbe von Fogos riesigem Flankeneinsturz vor 73.000 Jahren. (Google Earth)

Flankeneinstürze wie der, der das heutige Santiago de Janeiro dezimierte, sind zwar selten, aber nicht ungewöhnlich. Hawaii hat seine eigene Geschichte von Mega-Tsunamis, zuletzt vor etwa 100.000 Jahren. „Ein Felsblock, der von Oahu abrutschte, hat die Größe von Manhattan“, schrieb Becky Oskin in Live Science.

„Unterwasseraufnahmen des Meeresbodens, der die Hawaii-Inseln umgibt, zeigen, dass sie von riesigen Schürzen aus Trümmern umgeben sind, die ihre Vulkane im Laufe von Millionen von Jahren abgeworfen haben“, schrieb der Schriftsteller Bill McGuire in seinem Buch „A Guide to the End of the World“. „Innerhalb dieses großen Durcheinanders vulkanischer Abfälle wurden fast 70 einzelne riesige Erdrutsche identifiziert.“

Weitere Geschichten

Bei mindestens einem dieser Erdrutsche wurde die Insel Lanai von einem 1.000 Fuß hohen Mega-Tsunami heimgesucht. Eine so große Welle würde heute auf Oahu mit ziemlicher Sicherheit Honolulu auslöschen. Aber Wissenschaftler können nicht mit Sicherheit sagen, wie – oder vor allem wann – sich eine solche Katastrophe ereignen würde. Das liegt vor allem daran, dass niemand in der aufgezeichneten Geschichte eine solche Katastrophe erlebt hat. „Das Fehlen direkter Beobachtungen bedeutet, dass man immer noch wenig über die Mechanismen der Entstehung eines Kollapses weiß“, schreiben Ramalho und seine Kollegen in ihrer Studie.

Die meisten Tsunamis werden durch tektonische Aktivitäten ausgelöst. So lösten riesige Erdbeben die beiden zerstörerischsten Tsunamis der jüngeren Geschichte aus: den Japan-Tsunami 2011 und den Tsunami im Indischen Ozean 2004. In beiden Fällen erreichten die Wellenhöhen Rekordhöhen zwischen etwa 100 Fuß und 130 Fuß.

Stellen Sie sich nun einen Tsunami vor, der fünf- oder sogar zehnmal so groß ist.

Die meisten Wissenschaftler sind sich einig, dass ein katastrophaler Flankeneinbruch eines Tages wieder einen unvorstellbar gewaltigen Tsunami auslösen wird, aber sie sind vorsichtig, wenn es darum geht, zu schätzen, wann dies geschehen könnte. Eine gängige Schätzung lautet: vielleicht irgendwann in den nächsten 100.000 Jahren. Wie dem auch sei, ein Vulkanflankeneinsturz auf Hawaii würde eine Reihe riesiger Tsunamis auslösen, die wahrscheinlich Städte in mehreren Ländern zerstören würden, darunter in den Vereinigten Staaten, Kanada, Japan und China, sagt McGuire. „In tiefen Gewässern bewegen sich Tsunamis mit einer Geschwindigkeit, die mit der eines Jumbo-Jets vergleichbar ist“, schreibt er, „so dass kaum 12 Stunden vergehen werden, bevor die gewaltigen Wellen mit der Kraft zahlloser Atombomben auf die Küsten Nordamerikas und Ostasiens prallen“

Die Gefahr dieser „sehr niedrigfrequenten, sehr folgenschweren“ geologischen Ereignisse sollte nicht unterschätzt werden, so Ramalho, aber das Potenzial solcher Katastrophen sollte auch nicht zu Panik führen. „Wir sollten unsere Widerstandskraft gegen ihre Auswirkungen verbessern“, sagte er. „Wir sollten unsere Überwachungsmöglichkeiten für mögliche vulkanische Quellen verbessern, wir sollten mehr Forschung zu diesem Thema betreiben und wir sollten – rational und kühl – darüber nachdenken, was getan werden kann, um die möglichen Auswirkungen eines solchen Ereignisses zu mildern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.