Im Oktober 1787 erschien im Independent Journal unter dem Pseudonym „Publius“ der erste einer Reihe von 85 Aufsätzen, die für die Ratifizierung der vorgeschlagenen US-Verfassung plädierten. Die an das Volk des Staates New York“ gerichteten Aufsätze – heute als Federalist Papers“ bekannt – wurden in Wirklichkeit von den Staatsmännern Alexander Hamilton, James Madison und John Jay verfasst, den führenden Befürwortern der Verfassung und der damit geschaffenen starken nationalen Regierung. Sie wurden von 1787-88 in mehreren New Yorker Zeitungen veröffentlicht.

Die ersten 77 Aufsätze, darunter Madisons berühmter Federalist 10, erschienen 1788 in Buchform. Unter dem Titel The Federalist wurde es als eines der wichtigsten politischen Dokumente in der Geschichte der USA gefeiert.

James Madison

GraphicaArtis/Getty Images

Debatte über die Verfassung

Als erste schriftliche Verfassung der neu unabhängigen Vereinigten Staaten gewährten die Articles of Confederation dem Kongress nominell die Befugnis, Außenpolitik zu betreiben, Streitkräfte zu unterhalten und Geld zu prägen. In der Praxis hatte dieses zentralisierte Regierungsgremium jedoch nur geringe Befugnisse gegenüber den einzelnen Staaten, darunter keine Befugnis, Steuern zu erheben oder den Handel zu regeln, was die Fähigkeit der neuen Nation, ihre ausstehenden Schulden aus dem Revolutionskrieg zu bezahlen, beeinträchtigte.

Im Mai 1787 versammelten sich 55 Delegierte in Philadelphia, um sich mit den Unzulänglichkeiten der Artikel der Konföderation und den Problemen zu befassen, die sich aus dieser geschwächten Zentralregierung ergeben hatten. Das Dokument, das aus dem Verfassungskonvent hervorging, ging jedoch weit über eine Änderung der Artikel hinaus. Stattdessen wurde ein völlig neues System mit einer starken Zentralregierung geschaffen, die in Legislative, Exekutive und Judikative gegliedert war.

Sobald 39 Delegierte den Verfassungsentwurf im September 1787 unterzeichnet hatten, wurde das Dokument den Staaten zur Ratifizierung vorgelegt, was eine heftige Debatte zwischen den „Föderalisten“, die für die Ratifizierung der Verfassung in ihrer jetzigen Form eintraten, und den „Antiföderalisten“ auslöste, die die Verfassung ablehnten und sich dagegen wehrten, der nationalen Regierung mehr Befugnisse zu übertragen.

John Jay

Fine Art Images/Heritage Images/Getty Images

The Rise of Publius

In New York war der Widerstand gegen die Verfassung besonders groß, und die Ratifizierung wurde als besonders wichtig angesehen. Unmittelbar nach der Verabschiedung des Dokuments begannen die Antifederalisten, in der Presse Artikel zu veröffentlichen, in denen sie das Dokument kritisierten. Sie argumentierten, dass das Dokument dem Kongress übermäßige Befugnisse einräumte und dass es dazu führen könnte, dass das amerikanische Volk die hart erkämpften Freiheiten verlor, die es in der Revolution errungen hatte.

Als Reaktion auf diese Kritik beschloss der New Yorker Anwalt und Staatsmann Alexander Hamilton, der als Delegierter am Verfassungskonvent teilgenommen hatte, eine umfassende Reihe von Aufsätzen zur Verteidigung der Verfassung zu verfassen und für ihre Ratifizierung zu werben. Als Mitarbeiter rekrutierte Hamilton seinen New Yorker Kollegen John Jay, der an den Verhandlungen über den Vertrag zur Beendigung des Krieges mit Großbritannien beteiligt gewesen war und unter den Artikeln der Konföderation als Außenminister fungierte. Später holten sich die beiden die Hilfe von James Madison, einem weiteren Delegierten des Verfassungskonvents, der sich zu dieser Zeit in New York aufhielt, um im Konföderationskongress zu arbeiten.

Um sich und Madison nicht dem Vorwurf auszusetzen, die Vertraulichkeit des Konvents zu verraten, wählte Hamilton das Pseudonym „Publius“, nach einem General, der bei der Gründung der römischen Republik mitgeholfen hatte. Er schrieb den ersten Aufsatz, der am 27. Oktober 1787 im Independent Journal erschien. Darin vertrat Hamilton die Ansicht, dass die Debatte, vor der die Nation stand, nicht nur die Ratifizierung der vorgeschlagenen Verfassung betraf, sondern auch die Frage, „ob Gesellschaften von Menschen wirklich in der Lage sind, eine gute Regierung aus Überlegung und Wahl zu errichten, oder ob sie für immer dazu bestimmt sind, ihre politischen Verfassungen von Zufall und Gewalt abhängig zu machen.“

Nachdem er die nächsten vier Aufsätze über das Scheitern der Artikel der Konföderation im Bereich der auswärtigen Angelegenheiten geschrieben hatte, musste Jay das Projekt wegen eines Rheumaanfalls aufgeben; er sollte nur noch einen weiteren Aufsatz in der Reihe schreiben. Madison verfasste insgesamt 29 Essays, während Hamilton es auf stolze 51 brachte.

Alexander Hamilton

The Metropolitan Museum of Art

What the Federalist Papers Said

In den Federalist Papers argumentierten Hamilton, Jay und Madison, dass die Dezentralisierung der Macht, die unter den Artikeln der Konföderation bestand, die neue Nation daran hinderte, stark genug zu werden, um auf der Weltbühne zu konkurrieren oder interne Aufstände wie den Shays-Aufstand niederzuschlagen. Hamilton, Jay und Madison legten nicht nur dar, warum ihrer Meinung nach die Artikel der Konföderation nicht funktionierten, sondern erklärten in den Federalist-Essays auch die wichtigsten Bestimmungen der vorgeschlagenen Verfassung sowie das Wesen der republikanischen Regierungsform.

Im Federalist 10, der zum einflussreichsten aller Aufsätze wurde, argumentierte Madison gegen die Behauptung des französischen politischen Philosophen Montesquieu, dass eine echte Demokratie – einschließlich Montesquieus Konzept der Gewaltenteilung – nur für kleine Staaten machbar sei. Eine größere Republik, so Madison, könne die konkurrierenden Interessen der verschiedenen Gruppen (oder „Fraktionen“) innerhalb der Republik leichter ausgleichen. „Erweitert man die Sphäre, nimmt man eine größere Vielfalt von Parteien und Interessen auf“, schrieb er. „Dadurch wird es unwahrscheinlicher, dass eine Mehrheit der Gesamtheit ein gemeinsames Motiv hat, die Rechte anderer Bürger zu verletzen.“

Nachdem Hamilton in den Federalist 21-22 die Schwäche der Zentralregierung bei der Durchsetzung der Gesetze unter den Artikeln der Konföderation hervorgehoben hatte, stürzte er sich in den nächsten 14 Aufsätzen in eine umfassende Verteidigung der vorgeschlagenen Verfassung, von denen er sieben der Bedeutung der Steuerbefugnis der Regierung widmete. Madison folgte mit 20 Aufsätzen, die der Struktur der neuen Regierung gewidmet waren, einschließlich der Notwendigkeit von Kontrollen und Gleichgewichten zwischen den verschiedenen Gewalten.

„Wenn die Menschen Engel wären, wäre keine Regierung notwendig“, schrieb Madison denkwürdig in Federalist 51. „Wenn Engel die Menschen regieren würden, wären weder externe noch interne Kontrollen der Regierung notwendig.“

Nachdem Jay einen weiteren Aufsatz über die Befugnisse des Senats beigesteuert hatte, schloss Hamilton die Federalist-Aufsätze mit 21 Abschnitten ab, in denen er die Befugnisse der drei Regierungszweige – Legislative, Exekutive und Judikative – untersuchte.

Wirkung der Federalist Papers

Trotz ihres übergroßen Einflusses in den folgenden Jahren und ihrer heutigen Bedeutung als Prüfsteine für das Verständnis der Verfassung und der Gründungsprinzipien der US-Regierung fanden die 1788 unter dem Titel The Federalist veröffentlichten Aufsätze zum Zeitpunkt ihrer Abfassung außerhalb von New York nur begrenzte Verbreitung. Auch konnten sie viele New Yorker Wähler nicht überzeugen, die weitaus mehr Antiföderalisten als Föderalisten in den Ratifizierungskonvent des Staates schickten.

Im Juli 1788 stimmte dennoch eine knappe Mehrheit der New Yorker Delegierten für die Verfassung, unter der Bedingung, dass Zusatzartikel hinzugefügt würden, die bestimmte zusätzliche Rechte sicherten. Obwohl Hamilton dagegen war (er schrieb im Federalist 84, ein solches Gesetz sei unnötig und könne sogar schädlich sein), entwarf Madison 1789 selbst die Bill of Rights, als er als Abgeordneter im ersten Kongress der Nation saß.

Quellen

Ron Chernow, Hamilton (Penguin, 2004)

Pauline Maier, Ratification: The People Debate the Constitution, 1787-1788 (Simon & Schuster, 2010)

„If Men Were Angels: Teaching the Constitution with the Federalist Papers.“ Constitutional Rights Foundation.

Dan T. Coenen, „Fifteen Curious Facts About the Federalist Papers.“ University of Georgia School of Law, 1. April 2007.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.