1.

Der Geruch „fetor hepaticus“ hat bestimmte Eigenschaften, die es erlauben, ihn in der Atemluft einiger Patienten mit verschiedenen Formen von Lebererkrankungen zu identifizieren. Bei normalen Kontrollpersonen wurde er nicht festgestellt.

Fetor hepaticus wurde bei Patienten mit Gelbsucht nicht obstruktiven Ursprungs doppelt so häufig festgestellt wie bei denen mit Obstruktion.

Das Vorhandensein oder Fehlen von Fetor hepaticus konnte nicht mit Alter, Geschlecht, Grad der Bilirubinämie oder Beeinträchtigung der Leberfunktion korreliert werden.

Fetor hepaticus wurde im Urin von Patienten mit Lebererkrankungen und auch in dem von normalen Kontrollpersonen gefunden. Eine vorübergehende Sterilisation des Darmtrakts führte in 2 von 3 Fällen nicht zu einer Verringerung der Fetorausscheidung im Urin.

Fetor hepaticus wurde in mehreren Fällen festgestellt, in denen eine Leberschädigung nicht erkannt oder nachgewiesen werden konnte.

Bei dem Versuch, die für den „Fetor“ des Urins verantwortliche Substanz zu isolieren, war die erhaltene Fetormenge zu gering, um eine Isolierung und Charakterisierung zu ermöglichen. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften von „Fetor“ und seinem Hydrochlorid deuten jedoch darauf hin, dass es sich um eine schwache Base handeln könnte, wahrscheinlich ein tertiäres Amin mit fünf oder mehr Kohlenstoffatomen. Der Geruch, wie er aus dem Urin extrahiert wird, ist ähnlich, aber nicht identisch mit dem von α-Methylpiperidin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.