Irland wird wegen seiner grünen Landschaft manchmal auch als „Smaragdinsel“ bezeichnet, wie man auf diesem Satellitenbild sehen kann.

Irland ist eine Insel in Nordwesteuropa im Nordatlantik. Die Insel liegt auf dem europäischen Kontinentalsockel, der Teil der Eurasischen Platte ist. Zu den wichtigsten geografischen Merkmalen der Insel gehören niedrige zentrale Ebenen, die von Küstengebirgen umgeben sind. Der höchste Gipfel ist der Carrauntoohil (irisch: Corrán Tuathail) mit einer Höhe von 1.041 Metern über dem Meeresspiegel. Die Westküste ist zerklüftet und besteht aus vielen Inseln, Halbinseln, Landzungen und Buchten. Die Insel wird vom Fluss Shannon durchquert, der mit 360,5 km und einer 102,1 km langen Mündung der längste Fluss Irlands ist und von der Grafschaft Cavan in Ulster nach Süden fließt, um südlich von Limerick in den Atlantik zu münden. Entlang der irischen Flüsse gibt es eine Reihe größerer Seen, von denen der Lough Neagh der größte ist.

Politisch besteht die Insel aus der Republik Irland, die für etwa fünf Sechstel der Insel zuständig ist, und Nordirland, einem Teilstaat (und einer unbestätigten „praktischen“ Exklave) des Vereinigten Königreichs, für das verbleibende Sechstel. Westlich der Insel Großbritannien gelegen, befindet es sich auf etwa 53°N 8°W / 53°N 8°WKoordinaten: 53°N 8°W / 53°N 8°W. Sie hat eine Gesamtfläche von 84.421 km2 (32.595 sq mi). Es ist von Großbritannien durch die Irische See und vom europäischen Festland durch die Keltische See getrennt. Irland und Großbritannien sind zusammen mit den benachbarten Inseln als Britische Inseln bekannt; da der Begriff Britische Inseln in Bezug auf Irland umstritten ist, wird zunehmend die alternative Bezeichnung „Großbritannien und Irland“ bevorzugt.

Geologische Entwicklung

Hauptseite: Geologie Irlands

Slieve League im westlichen Banagh

Die Geologie Irlands ist vielfältig. In verschiedenen Regionen finden sich Gesteine aus unterschiedlichen geologischen Perioden, die bis zu 2 Milliarden Jahre zurückreichen. Das älteste bekannte irische Gestein ist etwa 1,7 Milliarden Jahre alt und befindet sich auf der Insel Inishtrahull vor der Nordküste von Inishowen und auf dem Festland am Annagh Head auf der Mullet Peninsula. Die neueren Formationen sind die Drumlins und Gletschertäler als Ergebnis der letzten Eiszeit sowie die Dolinen und Höhlenformationen in den Kalksteinregionen von Clare.

Irlands geologische Geschichte umfasst alles vom Vulkanismus und den tropischen Meeren bis zur letzten Eiszeit. Irland entstand in zwei getrennten Teilen, die sich langsam zusammenfügten und vor etwa 440 Millionen Jahren vereinigten. Infolge der Tektonik und der Wirkung des Eises ist der Meeresspiegel gestiegen und gesunken. In jedem Gebiet des Landes sind die Felsen, die sich dadurch gebildet haben, zu sehen. Schließlich hat der Einfluss der Gletscher die heutige Landschaft geformt. Diese Unterschiede zwischen den beiden Gebieten sowie die Unterschiede zwischen vulkanischen Gebieten und flachen Meeren haben dazu geführt, dass Irland auch eine Vielzahl von Böden aufweist. Es gibt ausgedehnte Sümpfe und frei abfließende Braunerden. Die Berge bestehen aus Granit, Sandstein, Kalkstein mit Karstgebieten und Basaltformationen.

Physikalische Geographie

Bergketten

Siehe auch: Liste der Berge in Irland

Berge, Seen, Flüsse und andere physische Merkmale Irlands sind auf dieser Karte dargestellt. (große Version).

Irland besteht aus einem größtenteils flachen, tiefliegenden Gebiet in den Midlands, das von Gebirgszügen wie (beginnend in der Grafschaft Kerry und gegen den Uhrzeigersinn) den Macgillycuddy’s Reeks, den Comeragh Mountains, den Blackstairs Mountains, den Wicklow Mountains, den Mournes, den Glens of Antrim, den Sperrin Mountains, den Bluestack Mountains, den Derryveagh Mountains, den Ox Mountains, den Nephinbeg Mountains und der Twelve Bens/Maumturks-Gruppe umgeben ist. Einige Gebirgszüge liegen weiter im Landesinneren im Süden Irlands, wie die Galtee Mountains (der höchste Gebirgszug im Landesinneren), Silvermine und Slieve Bloom Mountains. Der höchste Gipfel Carrauntoohil, 1.038 m hoch, liegt in den Macgillycuddy’s Reeks, einer Kette von durch Gletscher geformten Sandsteinbergen. Irlands Berge sind nicht hoch – nur drei Gipfel sind über 1.000 m hoch und weitere 457 übersteigen 500 m.

Flüsse und Seen

Siehe auch: Liste der Flüsse in Irland und Liste der Loughs in Irland

Lough Lene, County Westmeath

Der wichtigste Fluss in Irland ist der River Shannon. Mit einer Länge von 360,5 km ist er der längste Fluss sowohl auf der irischen als auch auf der britischen Insel und trennt die Midlands von Irland vom Westen der Insel. Entlang seines Flusslaufs entstehen drei Seen: Lough Allen, Lough Ree und Lough Derg. Davon ist der Lough Derg der größte. Der Shannon mündet nach der Stadt Limerick in der Shannon-Mündung in den Atlantischen Ozean. Weitere große Flüsse sind der Liffey, der Lee, der Blackwater, der Nore, der Suir, der Barrow, der Bann, der Foyle, der Erne und der Boyne (siehe die Liste der Flüsse in Irland).

Der Lough Neagh in Ulster ist der größte See in Irland und Großbritannien. Weitere große Seen sind der Lough Erne und der Lough Corrib.

Einbuchtungen

Topographie Irlands

Killary Harbour bildet auf 16 km Länge eine natürliche Grenze zwischen Galway und Mayo

Beginnend in der Grafschaft Donegal, trennt Lough Swilly eine Seite der Halbinsel Inishowen. Der Lough Foyle auf der anderen Seite ist eine der größeren Meeresarme Irlands und liegt zwischen den Grafschaften Donegal und Londonderry. Weiter entlang der Küste liegt der Belfast Lough zwischen den Grafschaften Antrim und Down. Ebenfalls in der Grafschaft Down liegt der Strangford Lough, ein Meeresarm, der die Halbinsel Ards teilweise vom Festland trennt. Weiter unten an der Küste liegt Carlingford Lough zwischen Down und der Grafschaft Louth.

Die nächste größere Bucht ist die Dublin Bay, während die Ostküste Irlands bis zum Wexford Harbour an der Mündung des Slaney weitgehend einheitlich ist. An der Südküste liegt Waterford Harbour an der Mündung des Flusses Suir (in den die beiden anderen der Drei Schwestern (River Nore und River Barrow) münden). Der nächste größere Meeresarm ist der Hafen von Cork an der Mündung des Flusses Lee, in dem sich Great Island befindet.

Dunmanus Bay, Kenmare estuary und Dingle Bay sind allesamt Meeresarme zwischen den Halbinseln der Grafschaft Kerry. Nördlich von ihnen befindet sich die Shannon-Mündung. Zwischen der nördlichen Grafschaft Clare und der Grafschaft Galway liegt die Galway Bay. Die Clew Bay befindet sich an der Küste der Grafschaft Mayo, südlich von Achill Island, während die Buchten Broadhaven Bay, Blacksod Bay und Sruth Fada Conn im Nordwesten von Connacht, in Nord-Mayo, liegen. Die Killala Bay liegt an der Nordostküste von Mayo. Die Donegal Bay ist ein großer Meeresarm zwischen den Grafschaften Donegal und Sligo.

Headlands

Malin Head ist der nördlichste Punkt Irlands, während Mizen Head einer der südlichsten Punkte ist, weshalb der Begriff „Malin Head to Mizen Head“ (oder umgekehrt) für alles verwendet wird, was sich auf die gesamte Insel Irland bezieht. Carnsore Point ist ein weiterer extremer Punkt Irlands, der südöstlichste Punkt des Landes. Weiter entlang der Küste befindet sich Hook Head, während Old Head of Kinsale eine von vielen Landzungen entlang der Südküste Irlands ist.

Loop Head ist die Landzunge, an der die Grafschaft Clare an der Westküste Irlands mit dem Atlantik im Norden und weiter landeinwärts im Süden mit der Shannon-Mündung zusammentrifft. Hag’s Head ist eine weitere Landzunge weiter oben an der Nord-/Westküste von Clare, mit den Cliffs of Moher entlang der Küstenlinie nördlich der Spitze.

Erris Head ist der nordwestlichste Punkt von Connacht.

Inseln und Halbinseln

Siehe auch: Liste der Inseln Irlands

Dingle-Halbinsel von Banna Strand aus gesehen

Abgesehen von Irland selbst gilt die nordwestlich gelegene Achill Island als die größte Insel der Gruppe. Die Insel ist bewohnt und durch eine Brücke mit dem Festland verbunden. Einige der nächstgrößeren Inseln sind die Aran-Inseln vor der Küste des südlichen Connacht, auf denen eine irischsprachige Gemeinschaft, die Gaeltacht, lebt. Valentia Island vor der Iveragh-Halbinsel ist ebenfalls eine der größeren Inseln Irlands, die relativ dicht besiedelt ist und an ihrem südöstlichen Ende durch eine Brücke verbunden ist. Omey Island vor der Küste Connemaras ist eine Gezeiteninsel.

Einige der bekanntesten Halbinseln Irlands liegen in der Grafschaft Kerry: die Dingle-Halbinsel, die bereits erwähnte Iveragh-Halbinsel und die Beara-Halbinsel. Die Ards-Halbinsel ist eine der größeren Halbinseln außerhalb Kerrys. Die Halbinsel Inishowen in der Grafschaft Donegal umfasst den nördlichsten Punkt Irlands, Malin Head, und mehrere wichtige Städte, darunter Buncrana am Lough Swilly, Carndonagh und Moville am Lough Foyle. Irlands nördlichste Landzunge ist die Insel Inishtrahull vor Malin Head. Rockall Island mag diese Ehre verdienen, aber ihr Status ist umstritten, da sie vom Vereinigten Königreich, der Republik Irland, Dänemark (für die Färöer-Inseln) und Island beansprucht wird. Der südlichste Punkt ist der Fastnet Rock.

Die Hebriden vor Schottland und Anglesey vor Wales wurden von dem griechisch-römischen Geographen Ptolemäus mit Irland („Hibernia“) zusammengefasst, aber das ist nicht mehr üblich.

Klima

Hauptseite: Klima Irlands

Das Klima Irlands ist mild, feucht und wechselhaft mit reichlichen Niederschlägen und einem Mangel an Temperaturextremen. Irlands Klima wird als gemäßigtes ozeanisches Klima oder Cfb nach dem Köppen-Klimaklassifikationssystem definiert, eine Klassifizierung, die es mit dem größten Teil Nordwesteuropas teilt. Das Land hat im Allgemeinen warme Sommer und milde Winter. Es ist wesentlich wärmer als andere Gebiete auf demselben Breitengrad auf der anderen Seite des Atlantiks, wie z. B. Neufundland, da es im Windschatten des Atlantiks liegt. Es ist auch wärmer als maritime Klimazonen in der Nähe desselben Breitengrads, wie z. B. der Pazifische Nordwesten, was auf die Wärme zurückzuführen ist, die von der atlantischen Umwälzbewegung freigesetzt wird, zu der der Nordatlantikstrom und der Golfstrom gehören. Zum Vergleich: Dublin ist im Winter 9 °C wärmer als St. John’s in Neufundland und 4 °C wärmer als Seattle im pazifischen Nordwesten.

Der Einfluss des Nordatlantikstroms sorgt auch dafür, dass die Küste Irlands den ganzen Winter über eisfrei bleibt – anders als beispielsweise das Ochotskische Meer und die Labradorsee, die sich auf einem ähnlichen Breitengrad befinden. Das Klima in Irland kennt keine extremen Wetterlagen, Tornados und ähnliche Wetterphänomene sind selten.

Der vorherrschende Wind kommt aus Südwest und bricht sich an den hohen Bergen der Westküste. Regen ist daher ein besonders wichtiger Bestandteil des Lebens im Westen Irlands, wobei auf der Insel Valentia vor der Westküste der Grafschaft Kerry fast doppelt so viel Niederschlag fällt wie in Dublin im Osten (1.400 mm im Vergleich zu 762 mm).

Januar und Februar sind die kältesten Monate des Jahres, und die durchschnittlichen täglichen Lufttemperaturen fallen in diesen Monaten zwischen 4 und 7 °C. Juli und August sind die wärmsten Monate mit durchschnittlichen Tagestemperaturen von 14 bis 16 °C, während die durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen im Juli und August zwischen 17 und 18 °C in Küstennähe und 19 bis 20 °C im Landesinneren liegen. Die sonnigsten Monate sind Mai und Juni mit durchschnittlich fünf bis sieben Sonnenstunden pro Tag.

Auch wenn extreme Wetterereignisse in Irland im Vergleich zu anderen Ländern des europäischen Kontinents vergleichsweise selten sind, so kommen sie doch vor. Atlantische Tiefdruckgebiete, die vor allem in den Monaten Dezember, Januar und Februar auftreten, können gelegentlich Winde von bis zu 160 km/h oder 99 mph in die westlichen Küstenbezirke bringen; in den Sommermonaten, vor allem Ende Juli/Anfang August, können sich Gewitter entwickeln.

Die Tabelle zeigt die mittleren Klimadaten der Wetterstation des Flughafens Dublin über einen Zeitraum von 30 Jahren. Die Klimastatistiken für die nordirischen Bezirke weichen leicht ab, sind aber nicht signifikant unterschiedlich.

Klimadaten für den Flughafen Dublin
Monat Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 16.6
(61.9)
15.3
(59.5)
21.3
(70.3)
20.5
(68.9)
23.4
(74.1)
25.1
(77.2)
27.6
(81.7)
28.7
(83.7)
23.9
(75)
21.2
(70.2)
18.0
(64.4)
16.2
(61.2)
28.7
(83.7)
Durchschnittliche hohe °C (°F) 7.6
(45.7)
7.5
(45.5)
9.5
(49.1)
11.4
(52.5)
14.2
(57.6)
17.2
(63)
18.9
(66)
18.6
(65.5)
16.6
(61.9)
13.7
(56.7)
9.8
(49.6)
8.4
(47.1)
12.8
(55)
Durchschnittliche niedrige °C (°F) 2,5
(36,5)
2,5
(36,5)
3,1
(37,6)
4.4
(39.9)
6.8
(44.2)
9.6
(49.3)
11.4
(52.5)
11.1
(52)
9.6
(49.3)
7.6
(45.7)
4.2
(39.6)
3.4
(38.1)
6.0
(42.8)
Rekordtiefstwert °C (°F) -9.4
(15.1)
-6.2
(20.8)
-6.7
(19.9)
-3.7
(25.3)
-1.0
(30.2)
1.5
(34.7)
4.8
(40.6)
4.1
(39.4)
1.7
(35.1)
-0.6
(30.9)
-3.4
(25.9)
-10.1
(13.8)
-17.8
Niederschlag mm (Zoll) 69.4
(2.732)
50.4
(1.984)
53.8
(2.118)
50.7
(1.996)
55.1
(2.169)
56.0
(2.205)
49.9
(1.965)
70.5
(2.776)
66.7
(2.626)
69.7
(2.744)
64.7
(2.547)
75.6
(2.976)
732.7
(28.846)
Klimadaten für Belfast
Monat Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 13
(55)
14
(57)
19
(66)
21
(70)
26
(79)
28
(82)
29
(84)
28
(82)
26
(79)
21
(70)
16
(61)
14
(57)
29
(84)
Durchschnitt hoch °C (°F) 6
(43)
7
(45)
9
(48)
12
(54)
15
(59)
18
(64)
18
(64)
18
(64)
16
(61)
13
(55)
9
(48)
7
(45)
12
(54)
Durchschnittliche niedrige °C (°F) 2
(36)
2
(36)
3
(37)
4
(39)
6
(43)
9
(48)
11
(52)
11
(52)
9
(48)
7
(45)
4
(39)
3
(37)
6
(43)
Rekordtiefstwert °C (°F) -13
(9)
-12
(10)
-12
(10)
-4
(25)
-3
(27)
-1
(30)
4
(39)
1
(34)
-2
(28)
-4
(25)
-6
(21)
-11
(12)
-13
(9)
Niederschlag mm (Zoll) 80
(3.15)
52
(2.05)
50
(1.97)
48
(1.89)
52
(2.05)
68
(2.68)
94
(3.7)
77
(3.03)
80
(3.15)
83
(3.27)
72
(2.83)
90
(3.54)
846
(33.31)

Politische und menschliche Geographie

Weitere Informationen: Grafschaften in Irland

Irland ist in vier Provinzen, Connacht, Leinster, Munster und Ulster, und 32 Grafschaften unterteilt. Sechs der neun Ulster-Grafschaften bilden Nordirland, die anderen 26 bilden den Staat Irland. Die Karte zeigt die Grafschaftsgrenzen für alle 32 Grafschaften.

(Republik) Irland

  1. Dublin
  2. Wicklow
  3. Wexford
  4. Carlow
  5. Kildare
  6. Meath
  7. Louth
  8. Monaghan
  9. Cavan
  10. Longford
  11. Westmeath
  12. Offaly
  13. Laois
  14. Kilkenny
  15. Waterford
  16. Cork
  1. Kerry
  2. Limerick
  3. Tipperary
  4. Clare
  5. Galway
  6. Mayo
  7. Roscommon
  8. Sligo
  9. Leitrim
  10. Donegal

Northern Irland

  1. Fermanagh
  2. Tyrone
  3. Londonderry
  4. Antrim
  5. Down
  6. Armagh

Aus administrativer Sicht, 21 der Grafschaften in der Republik sind lokale Verwaltungseinheiten. Die anderen sechs haben mehr als einen Gemeinderat, so dass es insgesamt 31 Grafschaftsbehörden gibt. Die Grafschaft Tipperary bestand aus zwei Bezirken, North Tipperary und South Tipperary, die ursprünglich 1838 eingerichtet, 2001 umbenannt und 2014 zusammengelegt wurden. Die Städte Dublin, Cork und Galway haben Stadträte und werden getrennt von den Grafschaften verwaltet, die diese Namen tragen. Die Städte Limerick und Waterford wurden 2014 mit ihren jeweiligen Grafschaftsräten zu neuen Stadt- und Grafschaftsräten zusammengelegt. Der verbleibende Teil der Grafschaft Dublin ist in Dún Laoghaire-Rathdown, Fingal und South Dublin unterteilt.

Die Wahlgebiete in Irland (dem Staat), die nach irischem Recht Wahlkreise genannt werden, folgen meist den Grenzen der Grafschaften. Die Beibehaltung der Verbindungen zum Grafschaftssystem ist eine zwingende Voraussetzung für die Neuordnung der Wahlkreisgrenzen durch eine Wahlkreiskommission.

In Nordirland wurden 1973 im Rahmen einer umfassenden Neuordnung der Kommunalverwaltung die sechs traditionellen Grafschaften und zwei Grafschaftsbezirke (Belfast und Derry) durch 26 einstufige Bezirke ersetzt, die, abgesehen von Fermanagh, die traditionellen Grafschaftsgrenzen überschreiten. Die sechs Grafschaften und zwei Grafschaftsbezirke werden weiterhin für Zwecke wie die Lieutenancy verwendet. Im November 2005 wurden Vorschläge angekündigt, wonach die Zahl der lokalen Behörden auf sieben reduziert werden soll. Die Gesamtbevölkerung der Insel von etwa 6 Millionen Menschen konzentriert sich auf die Ostküste, insbesondere auf Dublin und Belfast und deren Umgebung.

Natürliche Ressourcen

Leben in Irland

Kultur

Wirtschaft

Allgemeines

Gesellschaft

Politik

Politik

Hauptseite: Natürliche Ressourcen Irlands

Moore

Bord na Móna Torfabbau im Moor von Allen

In Irland gibt es 12.000 km² Moorland, das sich in zwei verschiedene Arten unterteilen lässt, nämlich Deckenmoore und Hochmoore. Blanket bogs sind die am weitesten verbreitete der beiden Arten. Sie sind im Wesentlichen ein Produkt menschlicher Aktivitäten, die durch das feuchte irische Klima begünstigt wurden. Flachmoore entstanden an Stellen, an denen neolithische Bauern Bäume für die Landwirtschaft fällten. Als das gerodete Land nicht mehr genutzt wurde, begann der Boden auszulaugen und saurer zu werden, was ein geeignetes Umfeld für das Wachstum von Heidekraut und Binsen schuf. Die Abfälle dieser Pflanzen sammelten sich an und bildeten eine Torfschicht. Eines der größten atlantischen Flachmoore Irlands befindet sich in der Grafschaft Mayo.

Hochmoore sind vor allem im Shannon-Becken zu finden. Sie entstanden, als sich die nach der Eiszeit entstandenen Vertiefungen mit Wasser füllten und Seen bildeten. Die Schilfreste in diesen Seen bildeten eine Schicht auf dem Grund des Wassers. Diese verstopfte schließlich die Seen und erhob sich über die Wasseroberfläche, so dass Hochmoore entstanden.

Seit dem 17. Jahrhundert wird Torf als Brennstoff zum Heizen und Kochen gestochen und als Torf bezeichnet. Dieser Prozess beschleunigte sich mit der zunehmenden kommerziellen Nutzung der Moore. In den 1940er Jahren wurden Maschinen für den Torfabbau eingeführt, die eine Ausbeutung in größerem Umfang ermöglichten. In der Republik wurde diese Aufgabe von einem halbstaatlichen Unternehmen namens Bord na Móna übernommen. Neben der Verwendung in Privathaushalten wird der kommerziell gewonnene Torf in einer Reihe von Industriezweigen eingesetzt, insbesondere bei der Stromerzeugung, wobei Torf mit Biomasse kombiniert wird, um Strom mit zwei Brennstoffen zu erzeugen.

In den letzten Jahren hat die starke Zerstörung von Mooren durch die Abholzung zu Umweltproblemen geführt. Das Problem ist bei Hochmooren besonders akut, da sie einen höherwertigen Brennstoff liefern als Flachmoore. Sowohl in der Republik als auch in Nordirland gibt es jetzt Pläne, die meisten der noch vorhandenen Hochmoore auf der Insel zu erhalten.

Erdöl, Erdgas und Mineralien

Die Offshore-Exploration von Erdgas begann 1970. Die erste größere Entdeckung war das Gasfeld Kinsale Head im Jahr 1971. Es folgten das kleinere Gasfeld Ballycotton im Jahr 1989 und das Gasfeld Corrib im Jahr 1996. Die Erschließung des Corrib-Projekts ist noch nicht angelaufen, da der umstrittene Vorschlag, das Gas an Land statt auf See zu raffinieren, auf breiten Widerstand stößt. Das Gas aus diesen Feldern wird an Land gepumpt und sowohl für private als auch für industrielle Zwecke verwendet. Das Helvick-Ölfeld, das schätzungsweise über 28 Millionen Barrel (4.500.000 m3) Öl enthält, wurde im Jahr 2000 entdeckt. Irland ist der größte europäische Zinkproduzent und betreibt drei Zink-Blei-Minen in Navan, Galmoy und Lisheen. Weitere Mineralvorkommen mit tatsächlichem oder potenziellem kommerziellen Wert sind Gold, Silber, Gips, Talk, Kalzit, Dolomit, Dachschiefer, Kalksteinaggregat, Bausteine, Sand und Kies.

Im Mai 2007 berichtete das Ministerium für Kommunikation, Meeres- und Naturressourcen (jetzt ersetzt durch das Ministerium für Kommunikation, Energie und Naturressourcen), dass in irischen Gewässern möglicherweise über 130 Milliarden Barrel (2,1×1010 m3) Erdöl und 50 Billionen Kubikfuß (1.400 km3) Erdgas lagern – ein Wert von Billionen Euro, wenn das stimmt. Die „garantierte“ Mindestmenge an Öl in den irischen Atlantikgewässern beträgt 10 Milliarden Barrel (1,6×109 m3) im Wert von über 450 Milliarden Euro. Auch an der Küste gibt es Erdöl- und Erdgasvorkommen, z. B. im Becken von Lough Allen mit 9,4 Billionen Kubikfuß (270 km3) Gas und 1,5 Milliarden Barrel (240.000.000 m3) Öl im Wert von 74,4 Milliarden Euro. Einige Felder werden bereits ausgebeutet, z. B. das Feld Spanish Point mit 1,25 Billionen Kubikfuß (35 km3) Gas und 206 Millionen Barrel (32.800.000 m3) Öl im Wert von 19,6 Mrd. €. Das Corrib-Becken ist ebenfalls recht groß und hat einen Wert von bis zu 87 Milliarden Euro, während das Dunquin-Gasfeld 25 Billionen Kubikfuß (710 km3) Erdgas und 4,13 Milliarden Barrel (657.000.000 m3) Erdöl enthält.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.