Die Leber ist ein dreieckiges Organ, das unter dem Brustkorb auf der rechten Seite des Körpers liegt. Bei einem durchschnittlichen Erwachsenen hat die Leber etwa die Größe eines Fußballs und wiegt etwa drei Pfund. Die Leber ist dafür verantwortlich, Giftstoffe aus dem Blut zu filtern, die Verdauung und den Stoffwechsel zu unterstützen und viele wichtige Substanzen zu produzieren, darunter blutgerinnende Proteine.
Die Behandlung von Krebs bei Kindern kann manchmal die Leber schädigen. Es ist wichtig zu wissen, wie die Leber funktioniert, um sie so gesund wie möglich zu erhalten.
Anzeichen und Symptome von Leberschäden
Viele Menschen mit Leberschäden haben überhaupt keine Symptome. Bei manchen Menschen können Gelbsucht (gelbliche Augen und Haut), dunkler Urin, blasser (lehmfarbener) Stuhl, starker Juckreiz, leichte Blutergüsse oder Blutungen, chronische Müdigkeit, Übelkeit, Appetitlosigkeit oder andere Symptome auftreten. Die Leber vergrößert sich manchmal (Hepatomegalie), und mit zunehmender Schädigung der Leber kann diese verhärten (Fibrose) und vernarben (Zirrhose). Schließlich kann es zu Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum (Aszites), einer Schwellung der Milz (Splenomegalie) oder Blutungen in die Speiseröhre oder den Magen kommen. Sehr selten kann sich Leberkrebs entwickeln.
Behandlungen für Krebs bei Kindern, die Leberprobleme verursachen können
Personen, die in den folgenden Bereichen bestrahlt wurden, können ein Risiko für Leberprobleme haben:
- Gesamtkörperbestrahlung (TBI)
- Bestrahlung des gesamten Abdomens
- Bestrahlung der Leber, insbesondere bei Dosen von 20 Gy (2000 cGy/Rad) oder höher
Die folgenden Chemotherapeutika können ebenfalls Leberschäden verursachen, obwohl dies am ehesten während der Behandlung oder kurz nach deren Ende der Fall ist. Es ist sehr ungewöhnlich, dass diese Arzneimittel noch Jahre nach der Behandlung Leberprobleme verursachen:
- Methotrexat
- Mercaptopurin
- Dactinomycin
Weitere Risikofaktoren sind:
- Medizinische Erkrankungen, die die Leber betreffen, wie z. B. ein Lebertumor oder die chirurgische Entfernung eines großen Teils der Leber
- Vorbestehende Leberprobleme
- Übermäßiger Alkoholkonsum
- Chronische Leberinfektion (Hepatitis) – siehe entsprechenden Gesundheitslink: „Hepatitis nach Krebs in der Kindheit“
- Mehrfache Lebertransfusionen in der Vorgeschichte – siehe den entsprechenden Gesundheitslink: „Hepatitis nach Krebs im Kindesalter“
- Chronische Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit (als Folge einer Knochenmark- oder Stammzellentransplantation)
Tests zur Überwachung der Leberfunktion
Es gibt drei Haupttypen von Bluttests, die zur Überwachung der Leber eingesetzt werden:
- Leberenzymtests überwachen den Gehalt an speziellen Proteinen, die normalerweise in den Leberzellen vorhanden sind. Wenn die Leberzellen geschädigt sind, können diese Proteine austreten und hohe Leberenzymwerte im Blut verursachen. Die häufigsten Leberenzymtests sind:
- Alanin-Aminotransferase (ALT), manchmal auch SGPT genannt
- Aspartat-Aminotransferase (AST), manchmal auch SGOT genannt
- Leberfunktionstests sind Indikatoren dafür, wie gut die Leber arbeitet. Zu den üblichen Leberfunktionstests gehören:
- Bilirubin – ein Abfallprodukt, das beim Abbau roter Blutkörperchen entsteht
- Albumin – ein wichtiges Blutprotein, das von der Leber produziert wird
- Prothrombinzeit (PT) – ein Maß für die Blutgerinnung
Nachsorge für Risikopatienten
Ein Bluttest zur Beurteilung der Leber (einschließlich ALT, AST und Bilirubin) sollte durchgeführt werden, wenn die Überlebenden in die Langzeitnachsorge eintreten (in der Regel etwa 5 Jahre nach der Diagnose oder 2 Jahre nach Abschluss der Therapie). Die Leber sollte auch bei der jährlichen ärztlichen Untersuchung auf Vergrößerung überprüft werden. Werden Probleme festgestellt, können zusätzliche Tests und eine Überweisung an einen Leberspezialisten empfohlen werden. Menschen mit Hepatitis-Risiko benötigen möglicherweise weitere Tests.
Gesundheit der Leber
- Wenn Patienten keine Immunität gegen Hepatitis A und B haben, sollten sie zum Schutz der Leber gegen diese häufigen Infektionen geimpft werden (es gibt derzeit keinen Impfstoff zum Schutz gegen Hepatitis C). Ein Bluttest kann feststellen, ob eine Person gegen Hepatitis A und B immun ist.
- Trinken Sie Alkohol in Maßen.
- Trinken Sie viel Wasser.
- Ernähren Sie sich ausgewogen und ballaststoffreich. Reduzieren Sie fettige, salzige, geräucherte und gepökelte Lebensmittel.
- Nehmen Sie nicht mehr als die empfohlenen Medikamentendosen ein.
- Vermeiden Sie die Einnahme unnötiger Medikamente.
- Mischen Sie keine Drogen und Alkohol.
- Konsumieren Sie keine illegalen Straßendrogen.
- Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt, bevor Sie neue rezeptfreie Medikamente oder Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, um sicherzugehen, dass sie keine schädlichen Auswirkungen auf die Leber haben.
- Wenn Sie sexuell aktiv sind, verwenden Sie bei intimen sexuellen Kontakten einen Barriereschutz (z. B. Latexkondome), um eine Infektion mit Viren zu verhindern, die die Leber schädigen können.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Chemikalien (Lösungsmittel, Aerosolreiniger, Insektizide, Farbverdünner und andere Gifte), die für die Leber schädlich sein können. Tragen Sie beim Umgang mit diesen Substanzen eine Maske und Handschuhe und arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich.