In einer der Kampfrunden zwischen den Israeliten und den Philistern beschlossen die Israeliten, eine unkonventionelle Waffe einzusetzen – die Bundeslade. Nach 1 Samuel wurde die Bundeslade auf das Schlachtfeld gebracht, doch das Ergebnis war katastrophal. Die israelitische Armee wurde besiegt und die Bundeslade fiel in die Hände des Feindes. Die Philister brachten sie nach Aschdod und stellten sie neben einer Statue ihres Gottes Dagon auf.

Doch die Lade sollte sich rächen: Die Statue stürzte, ihre Hände wurden abgeschlagen, und die Philister wurden von einer Hämorrhoidenplage heimgesucht. In ihrer Verzweiflung schickten sie die Lade zurück in den Norden nach Israel. Die Einwohner von Kirjat-Jahrim wurden gerufen, um sie abzuholen: „Und die Männer von Kirjat-Jearim kamen und holten die Lade des Herrn und brachten sie in das Haus Abinadabs auf dem Hügel und heiligten seinen Sohn Eleasar, die Lade des Herrn zu hüten“ (1 Sam 7,1). Die Lade blieb auf „dem Hügel“, bis König David sie Jahrzehnte später nach Jerusalem brachte.

Wissenschaftler sind sich fast sicher, dass der biblische Ort Kiryat Yearim der Hügel ist, auf dem heute die Kirche Unserer Lieben Frau von der Bundeslade und das Kloster eines französischen Ordens am Rande des Dorfes Abu Ghosh stehen.

Galerieansicht öffnen
Prof. Israel Finkelstein, Archäologe an der Universität Tel Aviv und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften.Credit: Joel Finkelstein

Archäologische Ausgrabungen, die im vergangenen Jahr dort durchgeführt wurden, lassen vermuten, dass der Hügel vom Königreich Israel genutzt wurde, um das Königreich Juda zu kontrollieren, und nicht, wie in der Bibel behauptet, andersherum. Die Forschung zeigt nun, dass die Geschichte von der Bundeslade, die ihren Weg in die Bibel gefunden hat, offenbar als Symbol für die Einheit der Königreiche gedacht war.

Vor etwa zwei Wochen präsentierte Prof. Israel Finkelstein, ein Archäologe der Universität Tel Aviv und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften, seine Erkenntnisse aus den Ausgrabungen in Kiryat Yearim auf einer Tagung der nationalen Wissenschaftsakademien Israels und Frankreichs. Finkelstein ist als Anführer des Lagers bekannt, das den biblischen Ansatz in der Archäologie ablehnt. Er wendet sich vehement gegen die Ansicht, dass das vereinigte Königreich Davids und Salomos existierte und große Teile des Landes Israel kontrollierte.

  • Münzen des Reiches: Köpfe (und Schwänze) des Römischen Reiches im Israel Museum ausgestellt
  • Die feurige Theologie – und nicht schlüssige Archäologie – hinter Sodom und Gomorrah
  • Blau ist die wärmste Farbe? Nicht für die Juden

Die Bibel, so Finkelstein, ist ein religiöser und politischer Text, der verschiedene Traditionen vereint. Sie wurde im siebten Jahrhundert v. Chr. und danach in Jerusalem geschrieben, während der Herrschaft der Könige von Juda, und deshalb verherrlicht sie das Königreich Juda und verharmlost das Königreich Israel im Norden, dessen Hauptstadt in Samaria lag. Finkelstein ist der Ansicht, dass das nördliche Königreich tatsächlich das stärkere der beiden war. Tatsächlich sei Juda eine kleine Vasalleneinheit unter dem Nordreich gewesen, was sich unter anderem in Kiryat Yearim zeige.

Galerieansicht öffnen
Archäologische Ausgrabungen in Kiryat Yearim.Credit: The Shmunis Family Excavations

Die Ausgrabung in Kiryat Yearim wurde gemeinsam mit Thomas Romer und Christophe Nicolle vom College de France durchgeführt und von der Familie Shmunis aus San Francisco unterstützt. Die Archäologen begannen ihre Forschungen mit Beobachtungen vor Ort sowie mit aktuellen und historischen Luftaufnahmen.

„Schon bevor wir mit den Ausgrabungen begannen, sah ich, dass der Hügel nicht natürlich war, sondern von Menschenhand geschaffen“, sagt Finkelstein. Sein Hauptargument ist, dass der obere Teil des Hügels in Wirklichkeit ein Hügel ist, der durch vier massive Stützmauern künstlich erhöht wurde, die eine Art Plattform bildeten, die mit Erde aufgefüllt wurde. Es handelt sich um den in der Bibel mehrfach erwähnten „Hügel“, der das Regierungszentrum von Kiryat Yearim darstellte. Kleine Teile dieser massiven Mauern wurden bei den Ausgrabungen freigelegt.

Finkelstein entdeckte, dass die Mauern mit großer Präzision gebaut wurden. „Sie ist 110 mal 150 Meter groß und sechs bis sieben Meter hoch. Sie verläuft von Norden nach Süden und von Osten nach Westen in einer völlig geraden Linie, mit einem Fehler im Bereich von einem Grad. Das ist kein Zufall“, sagt er. Die enormen Investitionen und die Sorgfalt, mit der die antiken Baumeister diese riesige Plattform errichteten, deuten darauf hin, dass es sich um ein großes und wichtiges kultisches Zentrum in der Gegend handelte. Achthundert Jahre später baute König Herodes eine ähnliche Plattform in viel größerem Maßstab – den Tempelberg, von dem eine der Stützmauern als Westmauer bekannt ist.

Nachdem bewiesen war, dass der Hügel von Menschenhand errichtet worden war, versuchten die Wissenschaftler, dieses riesige Projekt zu datieren. Zu diesem Zweck verwendeten sie eine Methode namens optisch stimulierte Lumineszenz, mit der sich der Zeitpunkt bestimmen lässt, an dem Quarzpartikel im Boden das letzte Mal dem Sonnenlicht ausgesetzt waren. Die Ergebnisse zeigten eine recht breite Spanne, von 1150 v. Chr. bis 770 v. Chr. Das heißt, theoretisch könnte auch König David den Hügel errichtet haben.

Galerieansicht öffnen
Archäologische Ausgrabungen in Kiryat Yearim.Credit: The Shmunis Family Excavations

Die archäologischen Funde vor Ort, insbesondere die Scherben, zeigen jedoch, dass der Hügel zur Zeit Davids verlassen war und die meisten Aktivitäten dort in der ersten Hälfte des achten Jahrhunderts v. Chr. stattfanden, der Zeit der Herrschaft von König Jerobeam aus dem Nordreich Israel. Jerobeam, so Finkelstein, ist der wahrscheinlichste Kandidat für den Bau der Stätte.

Finkelstein kam zu diesem Schluss, indem er andere ausschloss. Juda wäre der naheliegendste Kandidat gewesen, aber es war zu schwach und es gibt kein anderes Beispiel für einen solchen Bau in Juda während dieser Zeit. Ein weiterer Kandidat ist Assyrien, das ähnliche Anlagen in Transjordanien errichtete, aber es war zu dieser Zeit zu weit entfernt (bis zum Feldzug des assyrischen Königs Sennacherib im Jahr 701 v. Chr.).

Und so bleibt Finkelstein der logischste Kandidat – das Nordreich Israel. Finkelstein findet Unterstützung für diese Theorie in ähnlichen Anlagen, die das Königreich Israel in seiner Hauptstadt Sebaste und anderswo baute. Die Stätte in Kiryat Yearim war seiner Meinung nach ein Ort der Anbetung, diente aber auch als Verwaltungszentrum für die Kontrolle über Juda und Jerusalem. „Es ist nicht unbegründet, dies zu behaupten“, sagt er und fügt hinzu: „Wenn wir in eine Zeitmaschine steigen und uns 800 Jahre nach vorne bewegen, werden wir sehen, dass das Zentrum der römischen Regierung von Jerusalem ebenfalls hier war.“

Der Zweck der Geschichte mit der Bundeslade war nach dieser Vorstellung, Kiryat Yearim religiöse Legitimität zu verleihen. Sie wurde im Nordreich Israel erzählt und aufgeschrieben, durch die Flüchtlinge, die nach der Zerstörung des Nordreichs dort ankamen, nach Jerusalem weitergegeben und fand von dort aus ihren Weg in die Bibel. Viele andere „nördliche“ Traditionen finden sich in der Bibel, wie die Geschichten von Jakob, der Exodus und die Geschichten von König Saul.

Finkelstein glaubt, dass die Geschichte der Arche eine Ideologie der Vereinigung zwischen den beiden hebräischen Königreichen widerspiegelt, aber dass Israel Juda kontrollierte und nicht umgekehrt. „Das Königreich Israel unter Jerobeam entwickelte ein System von Schlüsselheiligtümern, die mit seinen wichtigen Traditionen verbunden waren. Das Heiligtum von Bethel wurde mit den Geschichten von Jakob in Verbindung gebracht, das Heiligtum von Samaria mit dem Exodus. Hier, in Kirjat Yearim, befand sich der Schrein für die Lade des Herrn, der mit Kirjat Yearim verbunden war.“ Es befand sich an der Grenze zwischen den beiden Königreichen, und ein Verwaltungszentrum an dieser Grenze zu errichten, war ein „symbolischer Akt der Vereinigung“, sagt Finkelstein.

Tags:

  • Israel Archäologie
  • Bibel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.