Die Knochen des menschlichen Skeletts werden in zwei Gruppen unterteilt. Zum appendikulären Skelett gehören alle Knochen, die die oberen und unteren Gliedmaßen sowie den Schulter- und Beckengürtel bilden. Zum Achsenskelett gehören alle Knochen, die entlang der Längsachse des Körpers liegen. Arbeiten wir uns entlang dieser Achse vor, um mehr über diese Strukturen und die Knochen zu erfahren, die sie bilden.

Das Achsenskelett umfasst die Knochen, die den Schädel, das Kehlkopfskelett, die Wirbelsäule und den Brustkorb bilden. Die Knochen des appendikulären Skeletts (Gliedmaßen und Gürtel) „hängen“ am Achsenskelett an.

Die Schädelknochen schützen das Gehirn und bilden einen Eingang zum Körper.

Der Schädel besteht aus den Schädelknochen und dem Gesichtsskelett. Die Schädelknochen bilden die Ober- und Rückseite des Schädels und umschließen das Gehirn. Das Gesichtsskelett bildet, wie der Name schon sagt, das Gesicht des Schädels.

Gesichtsskelett

Die 14 Knochen des Gesichtsskeletts bilden die Eingänge zu den Atemwegen und zum Verdauungstrakt. Das Gesichtsskelett besteht aus dem Unterkiefer, dem Oberkiefer (r,l), dem Oberkieferknochen (r,l) und den Knochen, die der Nasenhöhle ihre Form geben: Tränenbein (r,l), Nasenbein (r,l), Vomer, Gaumenbein (r,l) und die Nasenmuscheln (r,l).

Schädelknochen

Die acht Schädelknochen stützen und schützen das Gehirn: Hinterhauptbein, Scheitelbein (r,l), Schläfenbein (r,l), Stirnbein, Keilbein und Siebbein.

Schädelnähte

Bei Föten und Neugeborenen sind die Schädelknochen durch biegsame Fasernähte miteinander verbunden, einschließlich großer Bereiche mit faserigen Membranen, die Fontanellen genannt werden. Diese Regionen ermöglichen es dem Schädel, sich zu vergrößern, um das wachsende Gehirn aufzunehmen. Die Keilbein-, Warzenfortsatz- und hinteren Fontanellen schließen sich nach zwei Monaten, während die vordere Fontanelle bis zu zwei Jahre bestehen bleiben kann. Während sich die Fontanellen schließen, entwickeln sich Nähte. Schädelnähte sind unbewegliche Verbindungen, bei denen die Schädelknochen mit dichtem Fasergewebe verbunden sind.

Die vier wichtigsten Schädelnähte sind:

  • Lambdanaht (zwischen Hinterhaupt- und Scheitelknochen)
  • Koronalnaht (zwischen Stirn- und Scheitelknochen)
  • Sagittalnaht (zwischen den beiden Scheitelknochen)
  • Squamennaht (zwischen Schläfen- und Scheitelknochen)

Das Zungenbein, Kehlkopfskelett und die Knochen des Innenohrs werden üblicherweise den Schädelknochen zugeordnet

Knochen des Innenohrs

Im Felsenbein des Schläfenbeins befinden sich die drei kleinsten Knochen des Körpers: Malleus, Incus und Stapes. Diese drei Knochen sind gelenkig miteinander verbunden und übertragen die Schwingungen des Trommelfells auf das Innenohr.

Kehlkopfskelett

Das Kehlkopfskelett, auch als Kehlkopf oder Stimmlippe bezeichnet, besteht aus neun Knorpeln. Er befindet sich zwischen der Luftröhre und der Zungenwurzel. Das Zungenbein bildet einen Ankerpunkt. Die Bewegungen des Kehlkopfskeletts öffnen und schließen die Stimmritze und regulieren den Grad der Spannung der Stimmlippen, die – wenn Luft durch sie gepresst wird – Stimmlaute erzeugen.

Die Knochen der Wirbelsäule: Die Wirbel, das Kreuzbein und das Steißbein

Die Wirbelsäule ist eine flexible Säule, die aus einer Reihe von 24 Wirbeln sowie dem Kreuzbein und dem Steißbein besteht. Die Wirbelsäule erstreckt sich von der Schädelbasis bis zum Becken und wird auch als Wirbelsäule bezeichnet. Das Rückenmark verläuft vom Foramen magnum des Schädels durch den Wirbelkanal innerhalb der Wirbelsäule. Die Wirbelsäule wird in fünf Regionen eingeteilt: die Halswirbelsäule (C01-C07), die Brustwirbelsäule (T01-T-12), die Lendenwirbelsäule (L01-L05), die Kreuzbeinwirbelsäule und die Steißbeinwirbelsäule.

Die Knochen des Brustkorbs schützen die inneren Organe

Der Brustkorb, der von den Rippen und dem Brustbein gebildet wird, schützt die inneren Organe und gibt den Muskeln Halt, die an der Atmung und der Bewegung der oberen Gliedmaßen beteiligt sind. Das Brustbein besteht aus dem Manubrium, dem Brustbeinkörper und dem Schwertfortsatz. Die Rippen 1-7 werden als echte Rippen bezeichnet, da sie direkt mit dem Brustbein verbunden sind, während die Rippen 8-12 als falsche Rippen bezeichnet werden.

Download Axiales Skelett Laborhandbuch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.