- Luftembolie
- Ursachen
- Genetische Überlegungen
- Überlegungen zu Geschlecht, ethnischer/rassischer Zugehörigkeit und Lebensspanne
- Gesundheitliche Überlegungen
- Beurteilung
- Vorgeschichte
- Physische Untersuchung
- Psychosoziales
- Diagnostische Highlights
- Primäre Pflegediagnose
- Diagnose
- Ergebnisse
- Interventionen
- Planung und Durchführung
- Zusammenarbeit
- Prävention.
- Behandlung.
- Pharmakologische Highlights
- Unabhängig
- Evidenzbasierte Praxis und Gesundheitspolitik
- Dokumentationsrichtlinien
- Leitlinien für die Entlassung und häusliche Pflege
- Prävention.
Luftembolie
DRG Kategorie: | 175 |
Mittlere LOS: | 6.6 Tage |
Beschreibung: | MEDICAL: Lungenembolie mit schwerer CC |
Eine Luftembolie ist eine Verstopfung in einer Vene oder Arterie, die durch eine Gasblase verursacht wird. Luft gelangt in den Blutkreislauf, wenn der Druckgradient die Bewegung von Luft oder Gas aus der Umgebung in das Blut begünstigt. Eine venöse Luftembolie ist die häufigste Form der Luftembolie. Sie tritt auf, wenn Luft in den venösen Kreislauf eintritt, die rechte Herzhälfte passiert und dann in die Lunge gelangt. In relativ kleinen Mengen kann die Lunge die Luft filtern; sie wird ohne Komplikationen absorbiert. Wenn jedoch große Luftmengen (80 bis 100 ml) in den Körper gelangen, ist die Lunge nicht mehr in der Lage, die Luft zu filtern, und der Patient erleidet schwere oder sogar tödliche Komplikationen. Eine der schwerwiegendsten Komplikationen ist, wenn die große Luftblase den Abfluss des Blutes aus der rechten Herzkammer in die Lunge blockiert, so dass das Blut nicht mehr vorwärts fließen kann. Der Patient erleidet einen kardiogenen Schock, weil die Herzleistung zu gering ist. Experten haben festgestellt, dass das Risiko einer Luftembolie mit zunehmendem Volumen und zunehmender Geschwindigkeit der Luftinjektion steigt.
Eine arterielle Embolie tritt auf, wenn Luft in den pulmonal-venösen Kreislauf eindringt und dann durch das Herz in den systemischen arteriellen Kreislauf gelangt. Eine arterielle Embolie kann sich auch bei einem Patienten bilden, der eine venöse Embolie und einen Rechts-Links-Shunt (oft durch einen Septumdefekt im Herzen verursacht) hat, so dass die Luftblase in den linken Ventrikel gelangt, ohne die Lunge zu passieren. Pulmonale Kapillarshunts können den gleichen Effekt haben. Die arterielle Embolie kann zu schweren oder sogar tödlichen Komplikationen im Gehirn und im Herzen führen. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bereits 0,05 ml Luft in den Koronararterien zum Tod führen können.
Ursachen
Die beiden Hauptursachen für eine Luftembolie sind iatrogen und umweltbedingt. Iatrogene Komplikationen sind solche, die als Folge eines diagnostischen oder therapeutischen Verfahrens auftreten. Zu den Situationen, in denen eine iatrogene Verletzung möglich ist, gehören das Einlegen, die Wartung oder die Entfernung des zentralen Katheters. Das Risiko ist beim Einführen des Katheters am größten, da sich die großkalibrige Nadel in der Vene befindet, während der Katheter in die Vene eingeführt wird. Die Häufigkeit einer klinisch anerkannten venösen Luftembolie nach dem Legen eines Zentralkatheters beträgt weniger als 2 %, aber die Sterblichkeitsrate liegt in diesem Fall bei bis zu 30 %. Darüber hinaus kann Luft in den Blutkreislauf gelangen, wenn der Katheter für einen Schlauchwechsel abgezogen wird oder das Katheterschlauchsystem versehentlich abgezogen wird oder bricht. Wenn der Katheter entfernt wird, kann auch Luft in den Fibrintrakt eindringen, der durch den Katheter in der kurzen Zeit zwischen der Entfernung und der Versiegelung des Trakts entstanden ist. Weitere Verfahren, die zu einer Luftembolie führen können, sind Herzkatheterisierung, Koronararteriographie, transkutane Angioplastie, Embolektomie und Hämodialyse. Einige chirurgische Eingriffe stellen ebenfalls ein besonderes Risiko für den Patienten dar, darunter orthopädische, urologische, gynäkologische, herzchirurgische und hirnchirurgische Eingriffe, insbesondere wenn der Eingriff in aufrechter Position durchgeführt wird. Zustände wie multiple Traumata, Plazenta previa und Pneumoperitoneum wurden ebenfalls mit einer Luftembolie in Verbindung gebracht.
Umweltbedingte Ursachen treten auf, wenn eine Person einem atmosphärischen Druck ausgesetzt ist, der sich deutlich vom atmosphärischen Druck auf Meereshöhe unterscheidet. Zwei Beispiele dafür sind das Tiefseetauchen (Gerätetauchen) und das Fliegen in großer Höhe. Durch den übermäßigen Druck wird Stickstoff, der nicht absorbiert werden kann, in das Körpergewebe und den Blutkreislauf gepresst. Stickstoff sammelt sich in den extrazellulären Räumen an, bildet Blasen und gelangt als Embolie in den Blutkreislauf.
Genetische Überlegungen
Es sind keine eindeutigen genetischen Beiträge zur Anfälligkeit definiert worden.
Überlegungen zu Geschlecht, ethnischer/rassischer Zugehörigkeit und Lebensspanne
Eine Luftembolie kann bei beiden Geschlechtern und in jedem Alter auftreten, wenn die Person entweder durch eine iatrogene oder eine umweltbedingte Ursache gefährdet ist. Ethnische Zugehörigkeit und Rasse haben keine bekannten Auswirkungen auf das Risiko einer Luftembolie.
Gesundheitliche Überlegungen
Es liegen keine Daten vor.
Beurteilung
Vorgeschichte
Der Patient kann zum Zeitpunkt des Auftretens der Symptome tauchen oder fliegen gewesen sein. In der Regel befinden sich Patienten, die eine iatrogene Luftembolie entwickeln, in der Obhut des Behandlungsteams, das die Anzeichen und Symptome einer Luftembolie als Komplikation der Behandlung beurteilt. Einige Patienten keuchen oder husten, wenn die erste Infusion von Luft in den Lungenkreislauf gelangt. Der Verdacht auf eine Luftembolie muss sofort geäußert werden, wenn ein Patient nach dem Einsetzen, der Wartung oder dem Entfernen eines zentralen Zugangskatheters Symptome zeigt. Die Patienten werden plötzlich dyspnoeisch, schwindlig, übel, verwirrt und ängstlich und klagen möglicherweise über substernale Brustschmerzen. Einige Patienten beschreiben das Gefühl des „drohenden Untergangs“
Physische Untersuchung
Bei der Inspektion kann der Patient in akuter Not mit Zyanose, Dehnung der Halsvene oder sogar Krampfanfällen und Unempfindlichkeit erscheinen. In einigen Berichten wird erklärt, dass mehr als 40 % der Patienten mit einer Luftembolie Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem haben, wie z. B. einen veränderten mentalen Status oder Koma. Achten Sie bei der Auskultation des Herzens des Patienten auf ein „Mühlradgeräusch“, das durch Luftblasen in der rechten Herzkammer entsteht und während des gesamten Herzzyklus zu hören ist. Das Geräusch kann laut genug sein, um ohne Stethoskop gehört zu werden, ist aber nur vorübergehend hörbar und ist in der Regel ein spätes Zeichen. Häufiger als das Mühlradgeräusch ist ein raues systolisches Geräusch oder ein normales Herzgeräusch. Die meisten Patienten haben einen schnellen apikalen Puls und einen niedrigen Blutdruck. Möglicherweise hören Sie auch ein Keuchen aufgrund eines akuten Bronchospasmus. Der Patient kann einen erhöhten zentralvenösen Druck, einen erhöhten Lungenarteriendruck, einen erhöhten systemischen Gefäßwiderstand und ein vermindertes Herzzeitvolumen aufweisen.
Psychosoziales
Die meisten Patienten reagieren mit Angst, Verwirrung und Beklemmung. Auch die Familie oder andere Bezugspersonen sind verständlicherweise aufgewühlt. Beurteilen Sie die Fähigkeit des Patienten und seiner Familie, die Krise zu bewältigen, und bieten Sie die entsprechende Unterstützung an.
Diagnostische Highlights
Test | Normales Ergebnis | Abnormalität bei Zustand | Erklärung |
---|---|---|---|
Arterielle Blutgase | Pao2 80-100 mm Hg; Paco2 35-45 mm Hg; SaO2 > 95% | Pao2 < 80 mm Hg; Paco2 variiert; SaO2 < 95% | Schlechter Gasaustausch führt zu Hypoxämie und Hyperkapnoe durch Totraumventilation |
Weitere Tests: Zu den unterstützenden Tests gehören Elektrokardiogramm, Röntgenaufnahme des Brustkorbs, transthorakale oder transösophageale Echokardiographie und präkordialer Doppler.
Primäre Pflegediagnose
Diagnose
Verringerte Herzleistung im Zusammenhang mit blockierter linksventrikulärer Füllung
Ergebnisse
Wirksamkeit der Herzpumpe; Kreislaufstatus; Gewebedurchblutung: Zerebral, Peripherie, Herz
Interventionen
Herzversorgung; Kreislaufversorgung; Schockmanagement; Hämodynamische Regulierung
Planung und Durchführung
Zusammenarbeit
Prävention.
Es gibt mehrere Strategien, die dazu beitragen können, die Entwicklung einer Luftembolie zu verhindern. Erstens sollte der Hydratationsgrad des Patienten aufrechterhalten werden, da eine Dehydrierung den Patienten zu einem verminderten Venendruck prädisponiert. Zweitens empfehlen einige Kliniker, den Patienten während des Einführens des Zentralkatheters in die Trendelenburg-Lage zu bringen, da diese Position den zentralen Venendruck erhöht. Drittens: Weisen Sie den Patienten an, während des Einführens oder Entfernens des Zentralkatheters beim Ausatmen das Valsalva-Manöver durchzuführen, um den intrathorakalen Druck zu erhöhen und dadurch den zentralvenösen Druck zu steigern.
Primieren Sie alle Schläuche mit intravenöser Flüssigkeit, bevor Sie das System an den Katheter anschließen. Legen Sie nach der Entfernung des Katheters sofort einen okklusiven Druckverband an und belassen Sie die Stelle für mindestens 24 Stunden mit einem Okklusivverband. Um eine Luftembolie bei chirurgischen Eingriffen zu verhindern, flutet der Chirurg in manchen Situationen das Operationsfeld mit Flüssigkeit, damit Flüssigkeit und nicht Luft in den Kreislauf gelangt.
Behandlung.
Wenn eine Luftembolie auftritt, konzentrieren sich die ersten Bemühungen darauf, zu verhindern, dass weitere Luft in den Kreislauf gelangt. Eine laufende Zentralvenenkatheterbehandlung sollte sofort beendet werden, indem der Katheter abgeklemmt wird. Der Katheter sollte nicht entfernt werden, es sei denn, er kann nicht abgeklemmt werden. Geben Sie dem Patienten sofort 100 % Sauerstoff, um die Auswaschung von Stickstoff aus der Luftblase zu erleichtern. Bringen Sie den Patienten in die linke seitliche Dekubitus-Lage. In dieser Position kann die obstruierende Luftblase im pulmonalen Ausflusstrakt in Richtung der Spitze des rechten Ventrikels treiben, wodurch die Obstruktion gelöst wird. Verwenden Sie die Trendelenburg-Lage, um die durch Luftblasen verursachte Obstruktion zu lösen. Weitere vorgeschlagene Strategien sind die Absaugung der Luft aus dem rechten Vorhof, Herzdruckmassage bei geschlossenem Brustkorb und die Verabreichung von Flüssigkeiten zur Aufrechterhaltung des Gefäßvolumens. Auch eine hyperbare Sauerstofftherapie kann den Zustand des Patienten verbessern: Diese Therapie erhöht die Stickstoffauswaschung in der Luftblase, wodurch sich die Größe der Blase und die Luftaufnahme verringern. Wenn der Patient in eine hyperbare Einrichtung verlegt werden muss, ist zu beachten, dass sich der Zustand des Patienten aufgrund der Vergrößerung der Luftblase oder der „Blasenexplosion“ durch die Abnahme des atmosphärischen Drucks in großen Höhen während des Transports mit einem Starrflügler oder Hubschrauber verschlechtern kann. Es wird empfohlen, den Patienten am Boden oder in einem niedrig fliegenden Hubschrauber zu transportieren und ihm während des Transports 100 % Sauerstoff und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu verabreichen.
Pharmakologische Highlights
Unabhängig
Wenn der Patient plötzlich die Symptome einer Luftembolie entwickelt, legen Sie ihn auf die linke Seite mit dem Kopfende des Bettes nach unten, damit die Luft aus der Ausflussbahn entweichen kann. Benachrichtigen Sie sofort den Arzt und positionieren Sie den Reanimationswagen in unmittelbarer Nähe. Verabreichen Sie 100 % Sauerstoff über eine Beatmungsmaske, bevor der Arzt eintrifft, entsprechend den Richtlinien der Station. Seien Sie auf eine plötzliche Verschlechterung des kardiopulmonalen Status und die Möglichkeit eines Herzstillstands vorbereitet.
Der Patient und seine Familie brauchen viel Unterstützung. Bleiben Sie immer im Patientenzimmer und halten Sie die Hand des Patienten, wenn dieser Berührungen als beruhigend empfindet. Informieren Sie die Familie laufend über den Zustand des Patienten. Rechnen Sie damit, dass der Patient sehr verängstigt und die Familie ängstlich oder sogar wütend sein wird. Bitten Sie den Seelsorger, die klinische Pflegefachkraft, die Pflegedienstleitung oder den Sozialarbeiter, während der Krisenzeit bei der Familie zu bleiben.
Evidenzbasierte Praxis und Gesundheitspolitik
Austin, L.S., VanBeek, C., & Williams, G.R. (2013). Venous Air Embolism: Eine unterschätzte und potenziell katastrophale Komplikation in der orthopädischen Chirurgie. Journal of Shoulder and Elbow Surgery, 22(10), 1449-1454.
- Die Erkennung einer Luftembolie erfordert große Wachsamkeit, da das klinische Bild in Abhängigkeit von einer Reihe von Faktoren sehr unterschiedlich sein kann, z. B. dem eingebrachten Luftvolumen, der Geschwindigkeit, mit der die Luft in das Herz eindringt, und der Frage, ob der Patient bei Bewusstsein ist und selbstständig atmet.
- Die Möglichkeit einer Luftembolie ist bei chirurgischen Eingriffen erhöht. Zu den Faktoren, die das Risiko für eine Luftembolie bei orthopädischen Eingriffen erhöhen, gehören beispielsweise die Exposition der venösen Sinusoide gegenüber Gas als Folge einer Gasarthroskopie, negative Druckgradienten zwischen der Operationsstelle und dem rechten Vorhof aufgrund der Patientenlagerung, Hypovolämie oder hypotensive Anästhesie.
- Empfehlungen zur Vorbeugung von Luftembolien bei orthopädisch-chirurgischen Patienten umfassen die Erhöhung des Drucks im rechten Vorhof durch Hochlagerung der unteren Extremitäten, die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr und eines angemessenen Blutdrucks während der Operation sowie die Vermeidung von Lufteinschlüssen in geschlossenen Pumpensystemen und arthroskopischen Schläuchen.
- Empfehlungen bei Verdacht auf eine Luftembolie sind u. a. das Fluten der Operationsstelle mit Kochsalzlösung, das Auflegen von feuchten Schwämmen auf alle freiliegenden venösen Sinusoide und die Spongiosa und das sofortige Absetzen von Lachgas, um die Vergrößerung von Luftblasen zu reduzieren.
Dokumentationsrichtlinien
- Physikalische Befunde: Veränderungen der Vitalzeichen, kardiopulmonale Beurteilung, Hautfarbe, Kapillarblässe, Aktivitätsgrad, Veränderungen des Bewusstseins
- Schmerzen: Ort, Dauer, auslösende Faktoren, Reaktion auf Maßnahmen
- Reaktionen auf Maßnahmen: Lagerung, Sauerstoff, hyperbarer Sauerstoff, Entlüftung, kardiopulmonale Wiederbelebung
- Entwicklung von Komplikationen: Krampfanfälle, Herzstillstand, schwere Angstzustände, unzureichende Bewältigung durch den Patienten oder die Familie
Leitlinien für die Entlassung und häusliche Pflege
Prävention.
Weisen Sie den Patienten an, alle Anzeichen von Komplikationen zu melden. Vergewissern Sie sich, dass der Patient und seine Familie über den nächsten Nachsorgetermin mit dem Gesundheitsdienstleister informiert sind. Wenn der Patient mit einem zentralen intravenösen Zugang entlassen wird, vergewissern Sie sich, dass das Pflegepersonal das Risiko einer Luftembolie kennt und alle Präventionsstrategien zur Begrenzung des Risikos einer Luftembolie beschreiben kann.