In Marbury v. Madison (1803) verkündete der Oberste Gerichtshof zum ersten Mal den Grundsatz, dass ein Gericht ein Gesetz des Kongresses für nichtig erklären kann, wenn es mit der Verfassung unvereinbar ist. William Marbury war in den letzten Stunden der Adams-Regierung zum Friedensrichter für den District of Columbia ernannt worden. Als James Madison, Thomas Jeffersons Außenminister, sich weigerte, Marburys Ernennungsurkunde auszuhändigen, beantragte Marbury zusammen mit drei anderen, ähnlich gelagerten Ernennungen ein Mandamusschreiben, das die Aushändigung der Ernennungsurkunde erzwang.
Der Oberste Richter John Marshall, der für einen einstimmigen Gerichtshof schrieb, lehnte die Petition ab und weigerte sich, die Verfügung zu erlassen. Er stellte zwar fest, dass die Petenten Anspruch auf ihre Provisionen hatten, vertrat aber die Auffassung, dass die Verfassung dem Obersten Gerichtshof nicht die Befugnis erteile, Mandamus-Erlasse zu erlassen. Abschnitt 13 des Judiciary Act von 1789 sah zwar vor, dass solche Verfügungen ausgestellt werden konnten, aber dieser Abschnitt des Gesetzes war mit der Verfassung unvereinbar und daher ungültig.
Obwohl die unmittelbare Wirkung der Entscheidung darin bestand, dem Gerichtshof die Befugnis abzusprechen, hat sie langfristig dazu geführt, dass die Befugnisse des Gerichtshofs gestärkt wurden, indem sie die Regel aufstellte, dass „es ausdrücklich die Aufgabe und Pflicht der Justiz ist, zu sagen, was das Gesetz ist“. Seit Marbury v. Madison ist der Oberste Gerichtshof die letzte Instanz, die über die Verfassungsmäßigkeit der Gesetzgebung des Kongresses entscheidet.