Die Stühle von Edith und Archie Bunker sind im Smithsonian National Museum of American History ausgestellt. tara_siuk/Flickr hide caption
toggle caption
tara_siuk/Flickr
Edith und Archie Bunkers Stühle sind im Smithsonian National Museum of American History ausgestellt.
tara_siuk/Flickr
1971 schrieb Fred Ferretti einen Artikel für die New York Times über eine neue CBS-Sitcom namens „All in the Family“. Er fragte seine Leser: „Sind Rassismus und Engstirnigkeit lustig?“ Seine Schlussfolgerung: Nein.
„Was fehlt, ist Geschmack“, schrieb er. Aber das amerikanische Publikum war offenbar anderer Meinung.
Die Serie mit Carroll O’Connor in der Rolle des bigotten Archie Bunker wurde bis 1979 ausgestrahlt und gewann zahlreiche Emmys und Golden Globe Awards. Sie ist ein solcher Eckpfeiler der amerikanischen Kultur, dass man heute die Stühle von Archie und Edith Bunker im Smithsonian National Museum of American History besuchen kann. Auf der Website des Museums heißt es: „Ihre Schlachtfelder waren genau die Themen, die die amerikanische Gesellschaft spalteten – ethnische Vorurteile, Frauenbefreiung und Rassismus. Der Humor der Show zeigte die Grenzen von Archies Bigotterie auf, ebenso wie die Selbstgerechtigkeit seiner Kinder.“
Aber nach einem kürzlichen Beitrag von Fresh Air stellten sich mehrere NPR-Hörer dieselbe Frage wie der Reporter der Times im Jahr 1971.
In einem Beitrag über neue DVD-Veröffentlichungen von Talkshows der 1970er Jahre brachte der Fernsehkritiker von Fresh Air, David Bianculli, einen Ausschnitt aus der „David Susskind Show“. Bianculli wählte einen Ausschnitt aus der am meisten nachgefragten Folge der Sendung, „How to Be A Jewish Son“. Darin traten die Komiker Mel Brooks und David Steinberg auf.
DAVID STEINBERG: Nun, es ist schwer, ein nichtjüdisches Mädchen in eine jüdische Familie zu bringen. Man bringt zuerst ein schwarzes Mädchen mit.
DAVID SUSSKIND: Um das Eis zu brechen.
STEINBERG: Dann bringt man das nichtjüdische Mädchen mit, und dann ist man drin. Dann sagen sie, oh, komm doch rein. Hallo. Willst du etwas essen? Sie sagen Mary Smith, setz dich. Sehen Sie, das „CH“ wie in „Chanukah“.
SUSSKIND: Im Ernst, haben Sie – haben Sie nichtjüdische Frauen in Ihren Haushalt gebracht?
STEINBERG: Nein. Ich…
SUSSKIND: Ihr Vater ist ein Rabbiner…
BROOKS: Wusstest du, dass man in der jüdischen Religion, wenn man mit einer Jüdin zusammen ist, wenn man nur verlobt ist und sich trennt, trotzdem Unterhalt zahlen muss?
Wusstest du das? Ich wette, das wusstest du nicht.
SUSSKIND: Nein, wusste ich nicht. Ich wusste das nicht.
BROOKS: Legal. Das ist legal. Sicher. Drei Küsse und mm-hmm, Alimente!
SUSSKIND: Alimente.
BROOKS: Es ist nicht viel, aber es gibt ein Zeichen, ein Zeichen, wie 80 Prozent Ihres Einkommens.
Kurz nachdem der Beitrag ausgestrahlt wurde, kam eine E-Mail in unserem Posteingang an – ein Hörer fand den Beitrag rassistisch beleidigend. Mehrere andere äußerten sich online in gleicher Weise. Marilu Carter schrieb, sie sei „entmutigt, enttäuscht und beunruhigt“ über den Beitrag. Hörer John Abbot sagte: „Die Hervorhebung von rassistischem Humor, selbst im Kontext der damaligen Zeit, liegt unter dem Standard, den ich sowohl von Bianculli als auch von NPR erwarte. Traurigerweise unterstreicht dieser Beitrag den gegenseitigen Schaden des seitlichen Rassismus und verewigt die historische Voreingenommenheit zwischen Afroamerikanern und Juden.“
Andere waren anderer Meinung. Sie argumentierten, dass Steinberg, der selbst Jude ist, sich über seine eigene Religion und den damals herrschenden Rassismus lustig gemacht habe.
Fresh Air wird von WHYY in Philadelphia produziert – nicht von NPR -, aber es wird von NPR vertrieben. Lori Grisham von unserem Büro fragte Bianculli, der seit 1975 Fernsehkritiker und Professor an der Rowan University ist, ob er erklären würde, warum er den Clip ausgewählt hat. Er schrieb zurück:
Ich stoße bei den Studenten in meinen College-Kursen über das Fernsehen der 1970er Jahre auf die gleiche Bandbreite von Reaktionen, wenn wir den Inhalt von „All in the Family“ untersuchen. Einige verstehen die wahre Absicht der Witze, andere sind beleidigt, und einige – in beiden Lagern – sind überrascht, dass eine solche Sprache oder ein solcher Inhalt vor 40 Jahren überhaupt im Fernsehen ausgestrahlt werden konnte.
Das ist einer der Gründe, warum ich diesen speziellen Soundclip ausgewählt habe. Der Sinn der Susskind-Show und der Grund, warum sie so lange als Home-Video-Veröffentlichung nachgefragt wurde, ist, dass die Gäste immer freier und unbedachter sprachen und Humor benutzten, um ein sehr reales, selten diskutiertes Thema zu erforschen.
Der andere Grund, warum ich diesen Clip ausgewählt habe, ist, dass er mich zum Lachen brachte. Ein angemessener Grund, um ein Beispiel aus einer Show auszuwählen, in der unter anderem prominente Komiker auftreten.
Es tut mir immer leid, wenn sich jemand durch etwas, das ich schreibe oder spiele, beleidigt fühlt, und ich erwarte nie, dass die Leute auf Comedy gleich reagieren. Aber ich sehe es als meine Aufgabe an, ein verlässliches Barometer für meinen eigenen Geschmack, meine Interessen und meine Perspektive zu liefern – und in dieser Hinsicht fühle ich mich sowohl mit dem Stück als auch mit den Auszügen darin wohl.
Danny Miller, Co-Executive Producer von Fresh Air, gab Grisham zusätzliche Gedanken mit auf den Weg:
Im Gegensatz zu anderen Beispielen ethnischen Humors, die viel bösartiger oder verletzender sein können, beruhte dieser Witz nicht auf negativen Stereotypen über Afroamerikaner. Es war eine milde, aber liebevolle Stichelei über Steinbergs jüdische Eltern und ihr Unbehagen darüber, dass ihr Sohn mit einem nichtjüdischen Mädchen (oder „shiksa“, um das jiddische Wort zu verwenden, mit dem ich aufgewachsen bin) zusammen ist.
Und während der Auszug aus der Susskind-Show weitergeht, nimmt Mel Brooks den Faden (sich über seinen eigenen Stamm lustig zu machen) mit seinem Alimenten-Witz auf, von dem man behaupten könnte, er sei ein wenig sexistisch und/oder ein Produkt seiner Zeit. Aber ich würde es hassen, in einer Welt des öffentlichen Rundfunks zu leben, in der nur die harmlosesten Witze, die niemanden beleidigen können, gesendet werden dürfen. Das würde einen großen Teil des Vergnügens zunichte machen, das wir unseren Hörern bieten.
Aber das heißt, dass jeder für sich selbst entscheiden muss, was er als beleidigend empfindet. Wie beim Humor ist das ein sehr subjektives Gebiet. Ich versuche, sehr sensibel mit allem umzugehen, was wir senden und was die Hörer wirklich verletzen oder zutiefst beleidigen könnte, und ich weiß, dass es immer ein Risiko gibt, dass jemand einen Witz als beleidigend empfindet, aber unser Ziel ist es, die Hörer anzusprechen und nicht zu vertreiben. Wie alle unsere redaktionellen Entscheidungen treffen wir auch diese in gutem Glauben und im besten Interesse unserer Hörer.
Ich kann die Sorgen der beleidigten Hörer durchaus nachvollziehen. Hinter den oberflächlichen Beleidigungen, die die Zuhörer empfunden haben, verbirgt sich ein Phänomen, das Soziologen „selektive Wahrnehmung“ nennen. Das bedeutet, dass jeder von uns ein und dasselbe Ereignis, wie z. B. ein Fußballspiel, sehen kann, aber je nach Vorurteil eine andere Wahrnehmung des Geschehens hat. Im Falle des Spiels hängt die Voreingenommenheit davon ab, für welche Mannschaft man die Daumen gedrückt hat. Dieses selektive Phänomen erstreckt sich auch auf das Hören, Sehen oder Lesen von Nachrichten. Schlimmer noch, es könnte an Bedeutung gewinnen, da die Nation immer stärker polarisiert wird und die Vorurteile immer stärker werden.
Im Fall von „All in the Family“ zum Beispiel hat eine Studie von Neil Vidmar und Milton Rokeach im Journal of Communication ergeben, dass die selektive Wahrnehmung dazu beiträgt, zu erklären, warum die Sendung so beliebt war. Den Autoren zufolge verstanden Nicht-Bigots die Intention der Serie und sahen sich in den Witzen in ihren Ansichten bestätigt. Carroll O’Connor war im wirklichen Leben ein ausgesprochener Verfechter liberaler und bürgerrechtlicher Anliegen – wie auch der Produzent der Serie, Norman Lear.
Einige bigotte Zuschauer nahmen die Serie jedoch auf die entgegengesetzte Weise wahr: Sie bestätigte ihre Bigotterie. Für sie war Archie Bunker sowohl lustig als auch wahrheitsgemäß, so die Studien.
Das wirft die Frage auf, ob NPR und die von ihm verbreiteten Sendungen wie Fresh Air es vermeiden sollten, Inhalte auszuwählen, die auch nur eine kleine Minderheit des Publikums beleidigen könnten
Die Frage ist schwierig, aber am Ende bin ich auf der Seite von Miller und Bianculli. Die Realität der Bigotterie existiert, ob wir sie nun ignorieren oder nicht. Sich darüber lustig zu machen, bekämpft sie, auch wenn es nicht alle Zuhörer bekehrt. Ich denke, dass die meisten Afroamerikaner und Juden die klare Absicht des Humors verstehen und mitmachen. Aber ich könnte mich irren.
In einem verwandten akademischen Blick auf den zeitgenössischen Humor untersucht Jonathan P. Rossing, ein Assistenzprofessor für Kommunikation an der Indiana University, den populären Humoristen Stephen Colbert, Star der Comedy Central-Sendung „The Colbert Report“. In der Sendung gibt sich Colbert als reaktionärer Nachrichtenexperte aus, der unter anderem behauptet, Rassismus existiere nicht.
In der Januar-Ausgabe des Journal of Communication Inquiry stützt sich Rossing auf Colberts Buch I Am America, in dem der Komiker eine Wortsuche anbietet und seine Leser fragt: „Wie viele rassistische Ausdrücke finden Sie in dem obigen Gitter?“ Das Raster ist voller rassistischer Schimpfwörter, aber sie sind verkehrt herum gedruckt. Colbert beantwortet seine Frage: „Null. Und warum? Sehen Sie welche, Rassist?“
Rossing merkt an: „Das Publikum ist gefangen: Es ist gezwungen, unsere unausweichliche Beteiligung an der rassifizierten Gesellschaft zu erkennen, aber gleichzeitig mit dem widersprüchlichen Drang zur Verleugnung konfrontiert.“ Es gibt „einen Wert in den Gesprächsthemen, die der rassistische Humor liefert, und in der Diskussion, die er auslöst“, sagt Rossing.
Rossing schreibt für andere Wissenschaftler, aber seine Erkenntnisse sind es wert, von uns allen berücksichtigt zu werden. Er kommt zu folgendem Schluss:
Anstatt rassistischen Humor zu verwerfen, weil er möglicherweise einige rassistische Ideologien bestätigt oder weil er ein Thema nicht in seiner ganzen Komplexität anspricht, sollten kritische Kommunikationswissenschaftler das erzieherische und transformative Potenzial des Humors sorgfältig prüfen. Die Vernachlässigung des rassistischen Humors, der ein beliebter und allgegenwärtiger Ort des rassistischen Diskurses ist, trägt insbesondere zu einem gefährlichen Schweigen bei.
Mit anderen Worten: Humor ist heikel. Er beleidigt oft, manchmal absichtlich. Aber er hat auch die Fähigkeit, den Dialog über rassistische und andere sensible Themen offen zu halten und die Selbsterkenntnis zu fördern. Er kann heilen.
Aber Sie haben sicher Ihre eigene Meinung. Bitte teilen Sie sie mit.