Es ist keine gute Zeit, um in den Vereinigten Staaten ein Gefangener zu sein.
Inhaftierung ist natürlich nicht zum Spaß gedacht. Aber eine Kombination aus strengen Verurteilungsrichtlinien, Haushaltsengpässen und einer strafenden Philosophie des Strafvollzugs hat die heutigen Gefängnisse viel unangenehmer gemacht – und viel weniger geeignet, ihre Insassen zu rehabilitieren – als in der Vergangenheit, sagen viele Forscher.
Welche Rolle spielen die Psychologen? In erster Linie versorgen sie die Gefängnisinsassen mit psychologischen Diensten, deren Rate an psychischen Erkrankungen mindestens dreimal so hoch ist wie der nationale Durchschnitt.
Im weiteren Sinne tragen sie mit einem wachsenden Fundus an wissenschaftlichen Erkenntnissen zu politischen und philosophischen Diskussionen über den Zweck von Haft bei, sagt Craig Haney, PhD, Psychologe an der University of California, Santa Cruz.
„Die Psychologie als Disziplin verfügt heute über eine enorme Menge an Informationen über die Ursprünge kriminellen Verhaltens“, sagt Haney. „Ich denke, dass es für Psychologen wichtig ist, diese Informationen in die Debatte darüber einzubringen, welche Art von Verbrechensbekämpfungspolitik wir als Gesellschaft verfolgen sollten.“
Die strafende Wende
Bis Mitte der 1970er Jahre war die Resozialisierung ein wichtiger Bestandteil der amerikanischen Gefängnispolitik. Die Gefangenen wurden ermutigt, berufliche Fähigkeiten zu entwickeln und psychische Probleme – wie Drogenmissbrauch oder Aggression – zu lösen, die ihre Wiedereingliederung in die Gesellschaft beeinträchtigen könnten. Viele Häftlinge erhielten sogar Gerichtsurteile, die eine Behandlung solcher Probleme vorschrieben.
Seitdem ist die Rehabilitation jedoch zugunsten eines Ansatzes der „harten Verbrechensbekämpfung“ in den Hintergrund getreten, der die Bestrafung als Hauptaufgabe des Gefängnisses ansieht, sagt Haney. Dieser Ansatz hat zu einem explosionsartigen Anstieg der Gefängnispopulationen geführt, während die Auswirkungen auf die Kriminalitätsrate höchstens bescheiden sind.
Infolgedessen befinden sich in den Vereinigten Staaten heute mehr als 2 Millionen Menschen in Gefängnissen – das entspricht einem von 142 Einwohnern der Vereinigten Staaten – und weitere vier bis fünf Millionen Menschen sind auf Bewährung. In den Vereinigten Staaten ist ein höherer Prozentsatz der Bevölkerung in das Strafrechtssystem involviert als in jedem anderen entwickelten Land.
Viele Insassen leiden an schweren psychischen Erkrankungen. Seit den späten 1950er und 1960er Jahren haben neue Psychopharmaka und die kommunale Gesundheitsbewegung die Zahl der Menschen in staatlichen psychiatrischen Kliniken drastisch reduziert. Doch in den 1980er Jahren begannen viele psychisch Kranke, die in den beiden Jahrzehnten zuvor psychiatrische Einrichtungen verlassen hatten, in das Strafrechtssystem einzutreten.
Heute sind nach Schätzungen des US-Justizministeriums zwischen 15 und 20 Prozent der Gefängnisinsassen psychisch krank.
„Gefängnisse sind in vielerlei Hinsicht de facto zu psychiatrischen Krankenhäusern geworden“, sagt der ehemalige Gefängnispsychologe Thomas Fagan, PhD. „Aber Gefängnisse wurden nicht gebaut, um mit psychisch Kranken umzugehen; sie wurden gebaut, um mit Kriminellen umzugehen, die ihre Strafe absitzen.“
Die Notlage psychisch Kranker in den Gefängnissen wurde viele Jahre lang praktisch ignoriert, aber im letzten Jahrzehnt haben viele Gefängnissysteme – manchmal auf Drängen der Gerichte – erkannt, dass die Bereitstellung einer psychischen Gesundheitsversorgung eine Notwendigkeit ist, kein Luxus, sagt Fagan.
In vielen Strafvollzugsanstalten sind Psychologen die wichtigsten Anbieter von psychologischer Betreuung, wobei Psychiater auf Teilzeitbasis unter Vertrag genommen werden. Psychologen bieten Dienstleistungen an, die von der Untersuchung neuer Insassen auf psychische Erkrankungen bis hin zu Gruppentherapien und Krisenberatung reichen.
Sie bieten auch Rehabilitationsdienste an, die selbst für Gefangene ohne schwere psychische Erkrankungen nützlich sind, sagt Fagan. Ein Psychologe kann zum Beispiel spezielle Programme für Drogenabhängige entwickeln oder Häftlingen helfen, sich auf den Übergang zurück in die Gemeinschaft vorzubereiten.
Allerdings ist es für die Psychologen oft schwierig, solche Programme umzusetzen, während sie gleichzeitig ihre reguläre Arbeitsbelastung im Gefängnis bewältigen müssen. „Wir konzentrieren uns so sehr auf die psychische Grundversorgung, dass wir nicht genug Zeit und Aufmerksamkeit für Rehabilitationsmaßnahmen aufbringen können“, sagt Dr. Robert Morgan, Psychologe an der Texas Tech University, der in Bundes- und Staatsgefängnissen gearbeitet hat und Behandlungsmethoden für Häftlinge untersucht.
Teil des Problems sind die begrenzten Ressourcen, sagt Morgan: In den meisten Gefängnissen gibt es einfach nicht genügend psychosoziale Fachkräfte. Haney stimmt dem zu: „
Ein weiteres Hindernis ist der grundsätzliche philosophische Unterschied zwischen der Psychologie, die im Kern rehabilitativ ist, und dem Strafvollzug, der derzeit auf Bestrafung ausgerichtet ist.
„Im Moment liegt der Schwerpunkt so sehr auf der Bestrafung – die meisten Strafrechts- oder Strafvollzugssysteme sind auf Bestrafung ausgerichtet -, dass es schwer ist, wirksame Rehabilitationsprogramme zu entwickeln“, sagt Morgan.
Einschlägige Forschung
Um den Schwerpunkt von der Bestrafung auf die Rehabilitation zu verlagern, erforschen Psychologen die Ursachen von Verbrechen und die psychologischen Auswirkungen der Inhaftierung.
In den 1970er Jahren, als das US-Gefängnissystem grundlegend verändert wurde, hatten Psychologen kaum konkrete Anhaltspunkte.
Doch in den letzten 25 Jahren, so Haney, haben sie eine umfangreiche Literatur erstellt, die die Bedeutung von Kindesmissbrauch, Armut, frühzeitigem Drogenmissbrauch und anderen Risikofaktoren für kriminelles Verhalten dokumentiert. Die Ergebnisse legen nahe, dass individuumszentrierte Ansätze zur Verbrechensverhütung durch gemeinschaftsbasierte Ansätze ergänzt werden müssen.
Forscher haben auch festgestellt, dass die pessimistische „Nichts funktioniert“-Haltung gegenüber der Rehabilitation, die in den 1970er Jahren zur Rechtfertigung einer strafenden Gefängnispolitik beitrug, überbewertet war. Wenn sie richtig umgesetzt werden, können Arbeitsprogramme, Bildung und Psychotherapie den Gefangenen den Übergang in die freie Welt erleichtern, sagt Haney.
Schließlich haben Forscher gezeigt, dass die Gefängnisumgebung das Verhalten beeinflussen kann, oft zum Nachteil der Gefangenen und des Gefängnispersonals.
Ein Beispiel ist das Stanford Prison Experiment, das Haney 1973 gemeinsam mit dem Psychologen der Stanford University und ehemaligen APA-Präsidenten Philip G. Zimbardo, PhD, durchführte. Es zeigte, dass psychisch gesunde Menschen sadistisch oder depressiv werden können, wenn sie in einer gefängnisähnlichen Umgebung untergebracht werden.
In jüngerer Zeit hat Haney so genannte „Supermax“-Gefängnisse untersucht – Hochsicherheitseinheiten, in denen Gefangene jahrelang bis zu 23 Stunden pro Tag in Einzelhaft verbringen.
Haneys Forschungen haben gezeigt, dass viele Gefangene in Supermax-Einheiten ein extrem hohes Maß an Angst und anderen negativen Emotionen erleben. Wenn sie entlassen werden – oft ohne eine „Dekompressionsphase“ in Einrichtungen mit geringerer Sicherheit – verfügen sie nur über wenige der sozialen oder beruflichen Fähigkeiten, die erforderlich sind, um in der Außenwelt erfolgreich zu sein.
Dennoch sind Supermax-Einrichtungen in den letzten fünf bis zehn Jahren immer häufiger geworden.
„Das ist es, was die Gefängnissysteme in Notfällen tun – sie greifen auf strafende soziale Kontrollmechanismen zurück“, erklärt Haney. „Das ist eine sehr kurzfristige Lösung, die sowohl dem System als auch dem Einzelnen langfristig mehr Schaden zufügt als sie löst.“