In meinen Zwanzigern habe ich viel Zeit damit verbracht, über das Singledasein nachzudenken. Meine Mutter ist schön, weit gereist und klug und hat faszinierende Jobs im Journalismus, in der Kunst und im Bildungswesen gehabt. Sie lernte meinen Vater erst im Alter von 37 Jahren kennen, so dass sie viel Zeit hatte, sich mit interessanten, aber zwielichtigen Männern zu treffen, mit denen sie keine feste Beziehung einging, sondern ihre eigene Gemeinschaft in einem Londoner Villenviertel gründete, in dem auch die meisten ihrer Freundinnen lebten. Sie gingen zu Feministentreffen und machten Karriere und schienen alle Zeit der Welt zu haben.
Als sie älter wurde, beschloss Mama, dass sie vielleicht nicht den richtigen Mann treffen würde, aber das beunruhigte sie nicht besonders. Als dann mein Vater auftauchte, warben sie sechs Monate lang umeinander und heirateten. Ich wuchs mit dem Wissen auf, dass sie mit der Heirat und der Gründung einer Familie noch gewartet hatte – nicht, weil sie nicht wollte, sondern weil ihr Leben mit Beziehungen gefüllt war, die ihr so viel mehr gaben, als eine einzelne Person bieten konnte.
Meine Mutter ließ sich durch das Ticken der biologischen Uhr zu nichts drängen. Aber im Gegensatz zu ihr spürte ich in meinen Zwanzigern ein starkes Bedürfnis, einen Partner zu finden. „Warte nicht!“, flüsterte meine Fruchtbarkeit. „Das ist deine Blütezeit!“, rief meine ungefütterte Haut. Trotz der gegenteiligen Behauptungen meiner Mutter hielt ich es für unwahrscheinlich, dass ein Mann mich mit 37 Jahren noch haben wollte. In der Tat erschien mir die Idee, meine eigene Zukunft so anzugehen wie sie, als ein großes Risiko.
Und so begann ich die Suche. Ich verabredete mich ohne Unterbrechung. Ich hatte verhängnisvolle Liebesaffären mit Männern, die mir nicht zur Verfügung standen, und gab Menschen Chancen und Vergebung, die sie weder erbeten noch verdient hatten. Keiner von ihnen war der Partner, den ich brauchte. Dann, mit 28 Jahren, traf ich jemanden, der mich auffing und mir eine Zukunft schenkte. Innerhalb von drei Monaten lebten wir zusammen und feierten unsere Verlobung. Ich war fassungslos, dass ich es gepackt hatte – ohne jemals darüber nachzudenken, was „es“ war. Ich machte mir wenig Gedanken darüber, ob dies die Beziehung war, die ich wollte, oder ob ich nur irgendeine Beziehung suchte.
Die Hochzeit kam und ging. Und die Ehe auch. Nach weniger als einem Jahr war es aus mit uns – ich hatte eine Ehe spektakulär in den Sand gesetzt, bevor ich überhaupt 30 geworden war. Ich hatte die Probleme in unserer Beziehung ignoriert, mich mit den Fingerspitzen an sie geklammert, und doch war alles umsonst. Ich hatte das Gefühl, dass ich bei dem einzigen Ziel, das ich mir gesetzt hatte, versagt hatte. Die Befürchtung, dass ich in einem sprichwörtlichen verstaubten Regal zurückbleiben würde, war nur aufgeschoben. In den Wochen, nachdem mein Mann mich verlassen hatte, fragte ich mich oft, wie ich die Kraft aufbringen könnte, neu anzufangen.
Als Stevie Nicks über ihr Alleinsein befragt wurde, gab sie eine der besten Antworten, die ich je gehört habe. „Die Leute sagen: ‚Aber du bist allein.‘ Aber ich fühle mich nicht allein. Ich fühle mich ganz und gar nicht einsam. Ich fühle mich sehr lebendig und freue mich über alles.“
Und doch bot es irgendwie einen Reset-Knopf. Befreit von jeglicher Verpflichtung, einen Partner zu finden (es gibt eine unausgesprochene Regel, dass man nach einer katastrophalen Ehe ein Jahr lang keine Dates haben darf), suchte ich den Rat eines Therapeuten. Zum ersten Mal seit vielen Jahren brauchte ich niemanden mehr, der neben mir stand und mich beruhigte. Mir wurde klar, dass meine Mutter ihre Jugend damit verbracht hatte, eine Person zu werden, die die zwiebelähnlichen Schichten, die Carol Ann Duffy in ihrem großartigen Gedicht „Valentine“ beschreibt, aufbrechen konnte, während ich meine damit verbracht hatte, den Moment der Ehe nicht zu verpassen.
Es sind Millionen von Worten über die Wunder und Tücken des Singlelebens geschrieben worden, aber diese Zeugnisse ignorieren oft einen wichtigen Unterschied – den krassen Unterschied zwischen dem Single-Dasein und dem Alleinsein. Als Stevie Nicks über ihr Singledasein befragt wurde, gab sie eine der besten Antworten, die ich je gehört habe. „Die Leute sagen: ‚Aber du bist doch allein‘. Aber ich fühle mich nicht allein. Ich fühle mich ganz und gar nicht einsam. Ich fühle mich sehr lebendig und freue mich über alles.“
Ohne den gesellschaftlichen Druck, unter dem frühere Generationen standen, sich zu paaren, müssen wir Singles uns keine Sorgen mehr machen, uneheliche Kinder zu bekommen oder Sex ohne Ring am Finger zu haben. Im Jahr 2017 wird uns zunehmend der Raum gegeben, echte Freunde zu finden und einen Weg zu wählen, ohne Kompromisse mit einem Partner eingehen zu müssen. Das könnte sich entmutigend anfühlen, aber für mich ist die Freude, meine eigene Routine zu wählen, ein Luxus, den ich auskosten kann. Ich kann bis spät in die Nacht hinein schreiben. Ich kann einen Urlaub buchen, in dem ich nur am Pool liege. Ich kann den ganzen Morgen joggen, wenn ich will. Und das tue ich auch.
Heute sind mehr Menschen Single als je zuvor in der Geschichte, und es gibt fast 2 Millionen von uns in der Altersgruppe zwischen 30 und 34 (ich bin 33). Einiges davon kann auf das Bevölkerungswachstum und die Abschwächung des Stigmas der Scheidung zurückgeführt werden, aber warum sonst ist diese Zahl stetig gestiegen?
Vielleicht liegt es daran, dass wir nicht mehr als das Stiefkind der Verheirateten angesehen werden. Im Gegensatz zu meiner Mutter in meinem Alter bin ich noch nicht als Jungfer bezeichnet worden. Allein zu sein ist zunehmend eine Wahl und kein Schicksal, das einem auferlegt wird. Die Darstellung von Singles in der Popkultur hat sich ebenfalls verändert und spiegelt dies wider: weg von der lauten, lustigen Verzweiflung der Bridget Jones, hin zu nuancierteren Vertretern wie Phoebe Waller-Bridge in Fleabag.
Das durchschnittliche Heiratsalter ist seit den siebziger Jahren ebenfalls gestiegen und liegt heute bei 34 Jahren für Frauen und 36 Jahren für Männer. Ob man nun heiratet oder nicht, es ist klar, dass man als Erwachsener viel Zeit allein verbringt. Kein Wunder also, dass man alleine Urlaub macht und im Restaurant einen Tisch für sich allein reserviert, ohne dass jemand mit der Wimper zuckt. Ich sitze gerne allein in einem Café und kann keinen Makel feststellen. Niemand verlangt von mir, dass ich zu einer Hochzeit oder einem Abendessen eine Begleitung mitbringe – wenn ich eingeladen werde, dann nicht für meine bessere Hälfte.
Die früher fest verankerten Vorstellungen von Familie haben sich auch für Alleinstehende geöffnet. Das Schamgefühl und die Verurteilung von Alleinerziehenden haben im Laufe der Jahre abgenommen, und obwohl wir immer noch weit von der Lohngleichheit entfernt sind, verdienen viele Frauen genug, um ihren Lebensunterhalt selbst zu bestreiten, so dass die Notwendigkeit eines Partners, der für finanzielle Stabilität sorgt, geringer wird. Meine Eltern legten mehr Wert auf meine zukünftige Karriere als auf die Hoffnung, dass ich den richtigen Partner finden würde. Mir wurde gesagt, ich solle ein interessantes Leben führen und Wege finden, um glücklich zu sein, und das bedeutete nie (OK, selten), dass ich in Frage kommenden Bewerbern vorgestellt wurde. Trotzdem zauderte ich die meiste Zeit meiner Zwanzigerjahre, arbeitete als Journalistin, sah aber nie einen eindeutigen Weg vor mir. Es ist kein Zufall, dass ich, als mein Mann mich verließ, das Selbstvertrauen gewann, eine Karriere zu fordern. Das Singledasein ermöglichte es mir, mich auf das zu konzentrieren, was ich wollte.
Ausgerüstet mit einer neu erworbenen Selbstsicherheit begann ich auch, sinnvollere Beziehungen zu Freunden zu entwickeln. Vielleicht hatte ich früher nur diejenigen als Freunde angesehen, die mit mir im Wartezimmer saßen, aber jetzt suchte ich Menschen, die mich wirklich verstehen würden, Menschen, die Bestand haben würden. Nach all den Unsicherheiten, die ich in Bezug auf meine Ehe hatte, wollte ich Freunde, die ich richtig und unvoreingenommen lieben konnte.
Und ich fand sie. Als meine Ehe in die Brüche ging, gewann ich zwei neue beste Freunde – einen männlichen Nachbarn, der sich mit mir in der Kneipe zwischen unseren beiden Häusern traf, um das hemmungslose Weinen zu ertragen, und eine Frau, deren Hintergrund das Gegenteil von meinem ist, die aber in fast jeder Situation meine Gedanken wiedergibt. Als sich unsere zaghaften Freundschaften verfestigten, nahmen wir andere auf – meine Schwester, Arbeitskollegen, ein Mädchen, das ich seit meiner Geburt kannte, dem ich aber als Erwachsener nie nahe war. Es gab Abendessen, Ausflüge und Tage, an denen wir in den Küchen anderer Leute herumhingen. Kalte Spaziergänge mit meinem Hund, schlecht durchdachte Tanzkurse. Meine beste Freundin entführte mich nach Edinburgh für das perfekte „romantische“ Wochenende. Ich war Single, aber wie Stevie Nicks sagt, war ich nie allein.
Alleine zu leben ist auch kein Indikator für Einsamkeit – es kann viel isolierender sein, in einer schlechten Beziehung zu sein.
Alleine zu leben ist auch kein Indikator für Einsamkeit – es kann viel isolierender sein, in einer schlechten Beziehung zu sein. Ich habe mich noch nie so einsam gefühlt wie in manchen Phasen meiner Ehe, als jemand, der mir eigentlich am nächsten stehen sollte, nur einen Meter entfernt war. Meine Eltern, die nur einen Steinwurf von mir entfernt gewohnt hatten, zogen aus London weg, und eine meiner engsten Freundinnen zog mit ihrem Freund in ihr Haus. Bald darauf bekamen sie ein Baby, und ich fand mich 10 Minuten nach seiner Geburt im Wohnzimmer an der Tür hämmernd wieder, schluchzend angesichts der Verheißung eines neuen Lebens unter uns. Das Baby ist jetzt 16 Monate alt, und die Familie, die einst nur aus meiner Mutter, meiner Schwester und meinem Vater bestand, besteht jetzt aus sieben Personen, wenn meine Eltern zurückkehren, um in London zu bleiben. Mein Vater stößt mit dem Kleinkind an, meine Mutter passt auf ihn auf, meine Schwester bringt ihn zum Lachen. Unser altes Familienhaus ist zum Leben erwacht.
Auch wenn ich das Glück habe, all das zu bekommen, kann ich auch Zeit mit mir selbst verbringen und herausfinden, was mich glücklich macht. Ich habe ein Interesse am Laufen entwickelt und daran, die kompliziertesten Rezepte zu kochen, die ich finden kann. Technologie bedeutet, dass man physisch allein sein kann, aber auch ständig mit anderen in Kontakt ist. Twitter, WhatsApp und FaceTime bedeuten, dass Gesellschaft oder Ratschläge nur einen Klick entfernt sind, wenn man sie braucht.
Es wäre naiv zu behaupten, dass die Gemeinschaft, die sich um mich herum gebildet hat, alles bieten kann. Es kann überraschend unruhige Momente um 2 Uhr morgens geben, wenn ich daran denke, wie schön es wäre, die Haut eines anderen Menschen zu berühren oder eine warme Hand zu halten, während ich schlafe. Geburtstage, Weihnachten, das gefürchtete Silvester – all das sind Momente, in denen ich mich umschaue und mich daran erinnere, wie schön es sein muss, etwas mit einem anderen Menschen zu erleben. Ich denke immer noch an die Freude, wenn ein anderer Mensch meine Knochen kennen lernen will. Aber obwohl ich mich verabrede, weiß ich jetzt, dass ich mich nie darum gekümmert habe, mich selbst ganz zu verstehen, weil ich mich immer beeilt habe, eine Hälfte eines Paares zu werden.
„Alle Frauen werden wie ihre Mütter. Das ist ihre Tragödie“, schrieb Oscar Wilde. Ich habe ein interessantes und strukturiertes Leben. Ich habe eine echte Karriere. Ich habe Menschen, die meine Menschen sind. Ich bin unabhängig. Ich lebe nicht mehr nach den Anforderungen der unsichtbaren Eieruhr. Vielleicht hat Wilde also recht – vielleicht bin ich meine Mutter geworden. Wenn das so ist, ist es weder eine Tragödie noch eine Liebeskomödie. Es ist ein reales Leben, das manchmal unvorstellbar schwer vorstellbar war. Mein jugendliches Ich wäre völlig entsetzt gewesen. Und das ist, wie sich herausstellt, keine schlechte Sache.
Abonnieren Sie die Vogue