Den ersten Blick auf einen Seeteufel haben die Menschen vielleicht im Zeichentrickfilm „Findet Nemo“ aus dem Jahr 2003 erhascht, in dem die furchterregende Fratze dieses Fisches – einschließlich eines leuchtenden Köders, der aus der Spitze seines Kopfes sprießt, und eines klaffenden Mauls voller großer, stacheliger Zähne – bedrohlich auf den kleinen Helden herabschaut. Aber das Paarungsverhalten der in der Tiefsee lebenden Seeteufel sowie ihre seltsame Vorliebe für sexuellen Parasitismus machen sie vielleicht eher zu einem Horrorfilm als zu einem Kinderfilm.
Alle Seeteufel gehören zu der Gruppe der Fische, die man die Ordnung der Lophiiformes nennt, aber die ungewöhnlichsten Seeteufel sind die der Unterordnung Ceratioidei, die aus 160 anerkannten Arten besteht. Diese Fische sind überall in den Weltmeeren in Tiefen unter 300 Metern zu finden.
Im Gegensatz zu anderen Seeteufeln weisen die Ceratioidei-Seeleure einen extremen Geschlechtsdimorphismus auf – das heißt, die Weibchen sind viel größer als die Männchen. Tatsächlich konkurrieren die Männchen der Seeteufelart Photocorynus spiniceps um den Titel des kleinsten Wirbeltiers der Welt. Und bei der Art Ceratias holboelli können die Weibchen mehr als 60 Mal länger und eine halbe Million Mal schwerer sein als die Männchen, so der Seeteufel-Experte Ted Pietsch, Kurator für Fische am Burke Museum der University of Washington.
Sowohl die Männchen als auch die Weibchen durchlaufen eine Metamorphose, wenn sie sich zu Erwachsenen entwickeln, so Pietsch. Die Weibchen bekommen die großen Zähne und den fleischigen Köder, für den die Fische bekannt sind, während den Männchen oft große, gut entwickelte Augen und große Nasenlöcher wachsen. Die Männchen verlieren auch ihre normalen Zähne und bekommen eine Reihe zangenartiger „Dentikel“, das sind zahnähnliche Fortsätze, die an den vorderen Spitzen ihrer Kiefer sitzen und, wie sich herausstellte, für die Paarung absolut notwendig sind.
Männchen verbringen ihr Leben damit, nach Weibchen zu suchen, so Pietsch. Bei einigen Arten hilft ihnen der hochentwickelte Geruchssinn der Männchen, die weiblichen Pheromone aufzuspüren. Andere Männchen haben unterentwickelte Nasenlöcher und verlassen sich stattdessen auf ihr ausgezeichnetes Sehvermögen, um die leuchtenden Köder der Weibchen zu finden.
Wenn ein Männchen ein Weibchen gefunden hat, benutzt es seine Beißzähne, um sich an ihr festzuklammern, typischerweise in ihrer Bauchregion, während es auf dem Kopf liegt. Dann verschmelzen die Gewebe des Männchens und des Weibchens, und die Kreislaufsysteme des Paares verbinden sich sogar, obwohl nicht bekannt ist, wie dies geschieht.
„Die genaue Art der Gewebeverschmelzung wurde noch nie untersucht, weil es (bisher) unmöglich war, Exemplare am Leben zu erhalten“, so Pietsch gegenüber Live Science.
Nach der Verschmelzung „wird das Männchen dauerhaft vom Weibchen abhängig, was die über das Blut transportierten Nährstoffe angeht, während das Wirtsweibchen zu einer Art selbstbefruchtendem Zwitter wird“, schrieb Pietsch in seinem Bericht über ceratioide Seeteufel, der 2005 in der Zeitschrift Ichthyological Research veröffentlicht wurde. Nach der Bindung wachsen auch die Männchen beträchtlich und werden viel größer als alle frei schwimmenden männlichen Ceratioiden-Seeanglerfische. Sie bleiben am Leben und sind in der Lage, sich fortzupflanzen, solange ihre Partner leben.
Im Gegensatz zu vielen anderen Tieren haben die weiblichen Ceratioiden „überhaupt keine Wahl“ bei ihren Partnern, so Pietsch. Und bei einigen Seeteufelarten, wie z. B. Cryptopsaras, können die Weibchen sogar im Grunde ein Wirt für viele Männchen sein – manchmal tragen sie bis zu acht parasitäre Partner.
Wenn das Weibchen bereit ist, sich fortzupflanzen, erfolgt die Befruchtung von außen, wobei die Partner ihre Spermien und Eier gleichzeitig ins Wasser abgeben. Dies gilt sogar für Weibchen mit mehreren männlichen Partnern. Die Synchronität dieser Spermien- und Eifreigabe wird wahrscheinlich durch hormonelle Kommunikation geregelt, so Pietsch.
Interessanterweise haben einige Ceratioiden eine Eigenschaft, die Wissenschaftler als „obligatorischen Parasitismus“ bezeichnen, was bedeutet, dass die Fische erst dann geschlechtsreif werden, wenn sie mit einem Partner verschmolzen sind. Das bedeutet, dass die Männchen erst dann geschlechtsreif werden, wenn sie sich mit einer Partnerin vereinigt haben. Außerdem stirbt ein Männchen, wenn es nicht innerhalb der ersten Monate seines Lebens ein Weibchen findet.
Viele andere Seeteufel sind nicht parasitär – ein Männchen klammert sich an ein Weibchen, gibt sein Sperma ab, während sie ihre Eier abgibt, und schwimmt dann davon. In diesen Fällen verschmelzen die Gewebe des Paares nie.
Follow Joseph Castro on Twitter. Folgen Sie uns @livescience, Facebook & Google+. Originalartikel auf Live Science.
Aktuelles