Im Jahr 1999 veranstalteten wir zum fünften Geburtstag unserer Tochter eine Poolparty. Da viele kleine Kinder im flachen Teil unseres Pools schwimmen würden, beschlossen wir, einen Rettungsschwimmer zu engagieren, um sicherzustellen, dass immer ein geschultes Auge auf das Wasser gerichtet war. Unsere Tochter und ein paar ihrer Freunde waren bereits im Pool, als der Rettungsschwimmer eintraf. In diesem Moment (bevor der Bademeister die Gelegenheit hatte, seine Straßenkleidung auszuziehen) beschloss unser zweijähriger Sohn, ins Wasser zu springen und sich zu den Mädchen zu gesellen.

Er ging direkt auf den Grund.

Glücklicherweise sprang der Bademeister in Aktion (in Straßenkleidung und allem), rettete unseren Sohn und bestätigte unsere Entscheidung, ihn zu engagieren. Abgesehen von einer kurzen Episode von Husten und Stottern war unser Sohn nicht weiter geschädigt.

Wie sich herausstellte, geht es der überwältigenden Mehrheit (>95 %) der Kinder mit einem Beinaheunfall im Wasser gut, aber einigen wenigen (<5 %) nicht. Diese wenigen entwickeln später Symptome des Ertrinkens. Die Kenntnis der Anzeichen und Symptome des Ertrinkens – und was zu tun ist, wenn sie auftreten – kann für Kinder, die nach einem kurzen Kampf im Wasser zunächst gesund erscheinen, den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten.

Ertrinken

Der Begriff Ertrinken wird definiert als „der Prozess der Beeinträchtigung der Atmung durch Untertauchen oder Eintauchen in Flüssigkeit „* Es gibt viele Mechanismen, die zu den Atemsymptomen des Ertrinkens beitragen. Dazu gehören:

  • Physikalisches Vorhandensein von Wasser in der Lunge, das das Lungengewebe schädigt und die Sauerstoffzufuhr beeinträchtigt.
  • Unterbrechung von Surfactant, einer seifenähnlichen Substanz, die verhindert, dass winzige Atemwege kollabieren und zusammenkleben.
  • Kehlkopfspasmus, der die Atemwege in Höhe der Stimmbänder blockiert und den Luftstrom und die Sauerstoffzufuhr weiter verringert.
  • Lungenödem. Dabei sammelt sich Körperflüssigkeit in der Lunge an, die durch geschädigtes Lungengewebe, Herzstillstand und andere Faktoren entsteht.

Die Anzahl und das Ausmaß, in dem diese Mechanismen ablaufen, bestimmen die Schwere der Symptome und wie schnell sie auftreten.

Was ist mit Beinahe-Ertrinken, trockenem Ertrinken und sekundärem Ertrinken?

Ertrinken ist Ertrinken. Andere Begriffe, die zur Beschreibung der Entwicklung von Atemsymptomen nach dem Eintauchen ins Wasser verwendet werden, gelten als medizinisch ungenau und sollten nicht mehr verwendet werden.

Besorgniserregende Symptome

Sie sollten Ihr Kind etwa 24 Stunden lang nach einem Beinahe-Ertrinken im Wasser genau beobachten. Zu den verzögerten Symptomen des Ertrinkens gehören Kurzatmigkeit, Atembeschwerden, Husten und/oder Unwohlsein in der Brust. Extreme Müdigkeit, Reizbarkeit und Verhaltensänderungen sind ebenfalls möglich.

Was zu tun ist

Bleiben Sie etwa 24 Stunden lang wachsam, auch wenn Ihr Kind fröhlich und verspielt wirkt und keinerlei Probleme zu haben scheint. Wenn Sie Atemwegssymptome (einschließlich hartnäckigen Hustens) oder ungewöhnliches Verhalten feststellen, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Wenn die Symptome schwerwiegend sind, rufen Sie den Notruf. Die Behandlung des Ertrinkens reicht von einer mehrstündigen Beobachtung in der Notaufnahme bis zur unterstützenden Behandlung auf einer pädiatrischen Intensivstation.

Andererseits besteht kein Grund zur Panik, wenn Ihr Kind nach einem Beinaheunfall im Wasser keine Symptome des Ertrinkens zeigt. Denken Sie daran, dass ein verzögertes Auftreten von Ertrinkungssymptomen selten ist und dass es keine Möglichkeit gibt, vorherzusagen, wer betroffen sein wird, bevor die Symptome auftreten. Bleiben Sie einfach wachsam und handlungsbereit.

Vorbeugung ist auch wichtig!

Unser Zweijähriger hätte NICHT in den Pool springen dürfen, auch nicht in Anwesenheit eines Rettungsschwimmers. Wir haben uns der unzureichenden Aufsicht schuldig gemacht, und die Folgen hätten tödlich sein können. Lesen Sie unbedingt unsere Tipps für die Sicherheit Ihrer Kinder im Schwimmbad, bevor Sie am Wochenende ins Wasser gehen.

* Definition des Ertrinkens: A Progress Report. Bierens J, Drowning 2e. Berline: Springer, 2014.

Suchen Sie nach Antworten auf andere Erziehungsfragen?

Melden Sie sich für unseren Newsletter mit Gesundheitstipps an

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.