Abbildung 6: Drosophila melanogaster (Bildnachweis )
Wildlebende D. melanogaster oder Fruchtfliegen sind ursprünglich mit der in Südafrika heimischen Marula-Frucht verbunden. Im Labor ist die Fruchtfliege seit den allerersten Studien zur Genetik ein wichtiger Modellorganismus. Es war die bescheidene Fruchtfliege, die uns Informationen über die genetische Vererbung von Chromosomen auf der Ebene des Phänotyps lieferte.
Die Fruchtfliege ist einfach zu handhaben, hat einen relativ kurzen Lebenszyklus bzw. eine kurze Generationszeit von 12 Tagen und kann aufgrund ihrer geringen Größe in großer Zahl produziert werden. Diese praktischen Überlegungen machen sie für viele Studien geeignet. Die Fruchtfliege ist auf der Ebene des Phänotyps gut verstanden und hat ein einfaches Genom, das molekulargenetische Studien ermöglicht. Trotzdem besitzt sie ~60% der Gene, die an menschlichen Erbkrankheiten und einigen Krebsarten beteiligt sind.
Die Fruchtfliege wurde auch als Modell für komplexere Studien verwendet, wie z.B. die Entwicklung und die Prozesse, die an kognitiven Verhaltensweisen, Gedächtnis und Lernstudien beteiligt sind. In jüngster Zeit wurde sie in Studien zur Wundheilung und Infektionsprävention eingesetzt. Die Bildgebung von D. melanogaster kann mit Hilfe der Lichtblattmikroskopie erfolgen, um die Embryonalentwicklung zu untersuchen. Andor hat Kameras entwickelt, die speziell als Detektoren für die Hochgeschwindigkeits-Lichtblattmikroskopie dienen; die sCMOS-Kameras der Sona- und Zyla-Reihe bieten ein großes Sichtfeld und eine hohe Auflösung ohne Beeinträchtigung des Ausleserauschens oder der Bildrate.
Abbildung 7: Eikammer von Drosophila melanogaster im Stadium 10, aufgenommen mit einer Zyla 5.5 Kamera. Sichtbar ist die große Eizelle mit ihrem winzigen meiotischen Zellkern. Gefärbt sind: DAPI (blau) zur Darstellung der DNA, WGA-657 (grün) zur Darstellung der Membranen, wobei vor allem die Kernmembranen sichtbar sind. Durch fluoreszierende In-situ-Hybridisierung wird auch die oskar-mRNA angefärbt, die im hinteren Kortex angereichert ist. Nachweis: Cy3-gekoppelte Tyramid-Verstärkung. Aufgenommen mit einem 25x-Objektiv mit 0,8 numerischer Apertur. Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Helena Jambor, Tomancak Lab am MPI Dresden.
- Wild African Drosophila melanogaster Are Seasonal Specialists on Marula Fruit, Suzan Mansourian, Anders Enjin, Erling V. Jirle, Vedika Ramesh, Guillermo Rehermann, Paul G. Becher, John E. Pool, and Marcus C. Stensmyr, Current Biology 28, 3960-3968, 2018, https://doi.org/10.1016/j.cub.2018.10.033 (Zyla)
- Fat Body Cells Are Motile and Actively Migrate to Wounds to Drive Repair and Prevent Infection, A. Franz, W. Wood, and P. Martin, Developmental Cell 44, 460-470, 2018, https://doi.org/10.1016/j.devcel.2018.01.026 (Micropoint)
- Quantitative high-speed imaging of entire developing embryos with simultaneous multiview light-sheet microscopy, R. Tomer, K. Khairy, F. Amat and P. J Keller, Nature Methods volume 9, pages 755-763 (2012) (Neo)
Learn More from the Model Organism Series