Wann beginnen und enden die vier Jahreszeiten – Frühling, Sommer, Herbst und Winter? Finden Sie die Daten der Tagundnachtgleiche und der Sonnenwende für 2021 und 2022 – und lernen Sie den Unterschied zwischen einer astronomischen und einer meteorologischen Jahreszeit kennen.
Wann beginnen die Jahreszeiten?
Jede Jahreszeit hat sowohl einen astronomischen als auch einen meteorologischen Beginn. Das hört sich kompliziert an, aber glauben Sie uns, das ist es nicht! Das astronomische Startdatum basiert auf der Position der Sonne im Verhältnis zur Erde, während das meteorologische Startdatum auf dem 12-Monats-Kalender und dem jährlichen Temperaturzyklus basiert. Siehe unten für eine ausführlichere Erklärung.
Die ersten Tage der Jahreszeiten
Jahreszeiten 2021 | Astronomischer Beginn | Meteorologischer Beginn |
---|---|---|
SPRING | Samstag, 20. März, 5:37 A.M. EDT | Montag, 1. März |
SOMMER | Sonntag, 20. Juni, 11:32 P.M. EDT | Dienstag, 1. Juni |
HERBST | Mittwoch, 22. September, 3:21 P.M. EDT | Mittwoch, 1. September |
WINTER | Dienstag, 21. Dezember, 10:59 A.M. EST | Mittwoch, 1. Dezember |
Jahreszeiten von 2022 | Astronomischer Start | Meteorologischer Start |
---|---|---|
SPRING | Samstag, 20. März, 11:33 A.M. EDT | Montag, 1. März |
SOMMER | Sonntag, 21. Juni, 5:14 A.M. EDT | Dienstag, 1. Juni |
HERBST | Mittwoch, 22. September, 9:04 P.M. EDT | Mittwoch, 1. September |
WINTER | Dienstag, 21. Dezember, 4:48 P.M. EST | Mittwoch, 1. Dezember |
Anmerkung: Die oben genannten Daten entsprechen dem Beginn der aufgeführten Jahreszeiten in der nördlichen Hemisphäre. Die Zeiten beziehen sich auf die Ostzeit (ET). Ziehen Sie 3 Stunden für die Pazifikzeit, 2 Stunden für die Bergzeit, 1 Stunde für die Zentralzeit usw. ab.
Definition der „Jahreszeit“
Was genau ist eine „Jahreszeit“? Astronomen und Meteorologen definieren Jahreszeiten unterschiedlich.
- Der astronomische Beginn einer Jahreszeit basiert auf der Position der Erde im Verhältnis zur Sonne. Genauer gesagt wird der Beginn einer jeden Jahreszeit entweder durch eine Sonnenwende (für Winter und Sommer) oder eine Tagundnachtgleiche (für Frühling und Herbst) markiert. Eine Sonnenwende ist der Zeitpunkt, an dem die Sonne den südlichsten oder nördlichsten Punkt am Himmel erreicht, während eine Tagundnachtgleiche der Zeitpunkt ist, an dem die Sonne den Äquator der Erde überquert. Aufgrund von Schaltjahren können sich die Daten der Tagundnachtgleichen und der Sonnenwenden im Laufe der Zeit um ein oder zwei Tage verschieben, wodurch sich auch die Anfangsdaten der Jahreszeiten verschieben.
- Der meteorologische Beginn einer Jahreszeit basiert dagegen auf dem jährlichen Temperaturzyklus und dem 12-Monats-Kalender. Nach dieser Definition beginnt jede Jahreszeit am Ersten eines bestimmten Monats und dauert drei Monate lang: Der Frühling beginnt am 1. März, der Sommer am 1. Juni, der Herbst am 1. September und der Winter am 1. Dezember. Klimawissenschaftler und Meteorologen haben diese Definition geschaffen, um die Aufzeichnung des Wetters zu erleichtern, da sich der Beginn jeder meteorologischen Jahreszeit nicht von Jahr zu Jahr ändert.
Da ein Almanach ein astronomischer „Himmelskalender“ ist, folgt The Old Farmer’s Almanac der astronomischen Definition der Jahreszeiten.
In den gemäßigten Regionen der Erde gibt es vier Jahreszeiten, weil sich das Sonnenlicht verschiebt, was dadurch bestimmt wird, wie die Erde die Sonne umkreist und wie sich die Achse unseres Planeten neigt.
Während die Erde im Laufe des Jahres ihre Umlaufbahn durchläuft, führt die Neigung dazu, dass verschiedene Teile der Erde mehr oder weniger Sonnenlicht ausgesetzt sind, je nachdem, ob wir zur Sonne hin oder von ihr weg geneigt sind.
Foto: NASA
Warum sind die Jahreszeiten unterschiedlich lang?
Manchmal hat man das Gefühl, dass sich der Winter ewig hinzieht, aber wussten Sie, dass er eigentlich die kürzeste Jahreszeit ist? (Zumindest auf der Nordhalbkugel.)
Dank der elliptischen Form der Erdumlaufbahn um die Sonne hat die Erde nicht das ganze Jahr über den gleichen Abstand zur Sonne. Im Januar erreichen wir den sonnennächsten Punkt unserer Umlaufbahn (Perihel) und im Juli den sonnenfernsten Punkt (Aphel). Lesen Sie mehr über Perihel und Aphel.
Wenn sich die Erde näher an der Sonne befindet, ist die Anziehungskraft des Sterns etwas stärker, so dass sich unser Planet auf seiner Umlaufbahn etwas schneller bewegt. Für uns in der nördlichen Hemisphäre bedeutet dies, dass Herbst und Winter kürzer sind, da wir uns in dieser Zeit schneller durch das All bewegen. Umgekehrt bewegt sich die Erde langsamer, wenn sie am weitesten von der Sonne entfernt ist, was zu einem längeren Frühling und Sommer führt. (Auf der Südhalbkugel ist das Gegenteil der Fall.)
Mit anderen Worten, die Erde braucht weniger Zeit, um vom Herbstäquinoktium zum Frühlingspunkt zu gelangen, als vom Frühlingspunkt zum Herbstäquinoktium.
Aus diesem Grund schwanken die Jahreszeiten in ihrer Länge zwischen etwa 89 und 94 Tagen.
Die vier Jahreszeiten
Was zeichnet die einzelnen Jahreszeiten aus? Im Folgenden finden Sie eine kurze Erläuterung der vier Jahreszeiten in der Reihenfolge des Kalenderjahres. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zu den Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden.
Frühling
Am Frühlingsäquinoktium sind Tag und Nacht jeweils etwa 12 Stunden lang (wobei der tatsächliche Zeitpunkt, an dem Tag und Nacht gleich lang sind, in der nördlichen Hemisphäre einige Tage vor dem Frühlingsäquinoktium liegt). Die Sonne überquert den Himmelsäquator in nördlicher Richtung; sie geht genau im Osten auf und genau im Westen unter. Siehe unsere Seite über den ersten Frühlingstag.
Sommer
Zur Sommersonnenwende genießen wir das meiste Tageslicht des Kalenderjahres. Die Sonne erreicht ihren nördlichsten Punkt am Himmel (in der nördlichen Hemisphäre) um die Mittagszeit. Nach diesem Datum beginnen die Tage „kürzer“ zu werden, d. h. die Tageslichtlänge nimmt ab. Siehe unsere Seite Erster Tag des Sommers.
Herbst (Herbst)
An der Herbsttagundnachtgleiche sind Tag und Nacht jeweils etwa 12 Stunden lang (wobei der tatsächliche Zeitpunkt der Gleichheit von Tag und Nacht auf der Nordhalbkugel einige Tage nach der Herbsttagundnachtgleiche eintritt). Die Sonne überquert den Himmelsäquator in südlicher Richtung; sie geht genau im Osten auf und genau im Westen unter. Siehe unsere Seite zum ersten Herbsttag.
Winter
Die Wintersonnenwende ist der „kürzeste Tag“ des Jahres, das heißt, die geringste Menge an Sonnenlicht. Die Sonne erreicht ihren südlichsten Punkt am Himmel (in der nördlichen Hemisphäre) um die Mittagszeit. Nach diesem Datum werden die Tage „länger“, d. h. die Menge des Tageslichts nimmt zu. Siehe unsere Seite Erster Tag des Winters.