Aufgewachsen in einem peruanischen und kolumbianischen Haushalt, war ich es gewohnt, mit Familienmitgliedern zusammen zu sein, die wie ich indigene Merkmale hatten. Mit meiner gebräunten Haut, meinem dichten schwarzen Haar und meinen dunklen Gesichtszügen hatte ich nie das Bedürfnis, anders auszusehen, und ich fühlte mich immer wohl in meiner eigenen Haut. Erst als ich im Alltag mit anderen Latinos zu tun hatte, erfuhr ich, dass einige von ihnen Komplexe wegen ihrer Hautfarbe hatten. Ich erinnere mich an eine Freundin, die eine hellhäutige oder „weiß-präsentierende“ Latina war und die von Zeit zu Zeit Bemerkungen über meinen braunen Teint machte. Normalerweise wischte ich ihre Bemerkungen mit den Schultern, weil sie keine Auswirkungen auf mich hatten. Ich erinnere mich jedoch an einen Sommer, als wir auf einer Party waren und Fotos machten, und als sie die Fotos ansah, sagte sie halb im Scherz, halb beleidigt: „Sieh dich auf diesem Bild an, du siehst aus wie ein Aztekenindianer.“ Ich war beleidigt über ihre ignorante Aussage, aber ich konnte nicht verstehen, warum es eine große Sache war, dass ich von Natur aus braun war. Im Nachhinein wurde mir klar, dass sie ihre eigenen Komplexe auf mich projizierte, um sich überlegen zu fühlen.
Leider ist dies als Kolorismus bekannt, und es ist ein Problem, das in den Latino-Gemeinschaften weiterhin besteht. Unter Kolorismus versteht man die Bevorzugung von hellhäutigen Menschen gegenüber dunkelhäutigen innerhalb einer Gruppe von Menschen. Iris Lopez, Professorin für Lateinamerika- und Latino-Studien am City College, erklärt: „Latinos sind sehr farbbewusst und verwenden ein Farbklassifizierungssystem, das Kategorien wie blanco, negro, trigueno, Indio, Jabao, Moreno, Mulatta usw. umfasst“, sagt sie.
Da Latinos sich nicht mit einer Rasse identifizieren, neigen sie laut Lopez dazu, stattdessen Bezeichnungen zu verwenden, die sich auf ihren Haartyp, ihre Hautfarbe und ihre Gesichtszüge beziehen. Je nachdem, auf welcher Insel oder in welchem Land man sich befindet, haben diese Bezeichnungen unterschiedliche Bedeutungen, da sie regional variieren können. Lopez fügt hinzu, dass das Konzept, in welche Kategorie man fällt, von dem Prozentsatz an schwarzem Blut abhängt, den eine Person hat.
„Das lateinamerikanische und spanisch-karibische Klassifizierungssystem ähnelt dem alten Klassifizierungssystem, das von Schwarzen in den USA und den Westindischen Inseln verwendet wurde“, erklärt sie weiter.
Wie Lopez erwähnte, ist die Rasse ein soziales Konstrukt, das von den Europäern erfunden wurde, um die Menschen zu trennen, und das keinen wissenschaftlichen Wert hat. Durch die Illusion der Rasse konnten die Europäer die Schwarzen und andere Eingeborene manipulieren, damit sie glaubten, die Weißen seien ihnen überlegen, um ihre Eroberungen zu rechtfertigen. Lopez weist darauf hin, dass es den Kolorismus nicht gäbe, wenn es keine Rasse gäbe.
„Der Begriff Kolorismus ist vielleicht entstanden, weil es nicht richtig ist zu sagen, dass Farbige rassistisch sind, weil sie zu einer unterdrückten Gruppe gehören“, erklärt sie. „Wenn es in der Latino-Gemeinschaft keinen Rassismus gäbe, wären sie nicht so farbbewusst, und es gäbe keinen Kolorismus“, so Lopez abschließend. Ob wir es nun zugeben wollen oder nicht, Farbwahn betrifft ALLE Latinos. Es ist keine Überraschung, dass, wenn man die meisten Latinos nach ihren Erfahrungen mit Kolorismus fragt, jeder eine Geschichte zu erzählen hat.
Stephanie Bennett, eine Latina honduranischer Abstammung, erzählte Hiplatina, dass ihre Mutter in einem Haushalt aufwuchs, in dem ihr gesagt wurde, dass ein heller Hautton gegenüber einer dunklen Hautfarbe bevorzugt wird. „Meine Mutter wuchs in Honduras auf und ihr wurde beigebracht, dass helle Haut schön ist und dunklere Haut weniger bevorzugt wird“, sagt sie. Bennetts Mutter wollte jedoch nicht, dass ihre Tochter jemals ihre Hautfarbe in Frage stellt, und ermutigte sie stattdessen, ihre Schönheit anzunehmen. Daher wuchs Bennett nicht mit einer ungesunden Einstellung zu ihrer Hautfarbe auf.
Darleny Suriel, eine Dominikanerin, die sich ebenfalls als Afro-Latina identifiziert, erlebte in ihrem Haushalt eine ähnliche Form von Kolorismus. „Colorismus hat sich für mich immer wie ein Elefant im Raum angefühlt, der nicht direkt angesprochen oder anerkannt wurde, aber seine Präsenz war deutlich zu spüren“, erklärt sie und fügt hinzu: „Besonders in Familien wie meiner, in der die Hautfarben der Familienmitglieder alle Farben eines breiten rassischen Spektrums repräsentieren.“
Suriel sagt, dass dies ans Licht kam, als sie mit ihrer engsten Cousine verglichen wurde, die ihrer Beschreibung nach den Teint von Schneewittchen und das von Natur aus goldene Haar von Aschenputtel hatte. „Da meine Cousine & und ich im Abstand von weniger als zwei Jahren in der gleichen Stadt geboren wurden und zusammen mit den gleichen Menschen aufgewachsen sind, die die gleiche Kultur, Religion und & den gleichen Glauben teilen, hätte ich nie gedacht, dass wir von unserer Gesellschaft wegen etwas so Unwichtigem wie der Hautfarbe unterschiedlich angesehen werden würden“, erzählt sie HipLatina; Währenddessen wurde ich ständig in einem ängstlichen Tonfall ermahnt, mich aus der Sonne fernzuhalten, damit ich nicht dunkler werde, als ob die Aufnahme von Melanin aus der Sonne eine tragische Form der Entstellung wäre“, erinnert sie sich.
Während einige die ersten Erfahrungen mit Kolorismus zu Hause machen, erleben andere ihn in anderen sozialen Umfeldern. Die Schauspielerin und Komikerin Laneya Wiles, eine halb puertoricanische und halb schwarze Latina, erklärt, dass sie als Kind in der Unterhaltungsindustrie zum ersten Mal mit Kolorismus konfrontiert wurde. „Echten Colorismus erlebte ich beim Vorsprechen und beim Ansehen von Sendern wie Univision und Telemundo“, sagt sie. Wiles sprach für spanische Werbespots vor, wusste aber, dass man sie nicht nehmen würde, weil sie die „falsche Hautfarbe“ hatte. Sie sagt: „Das war in den 90er Jahren, und ich habe nie Frauen auf dem Fernsehbildschirm gesehen, die wie ich aussahen. Ich war also überzeugt, dass ich nicht wie eine Latina aussah“. Eine ähnliche Atmosphäre bemerkte sie auch, als sie zu englischsprachigen Castings ging. „Ich erinnere mich an andere Castings, bei denen zuerst die weißen Kinder dran waren, dann die „schwarzen“ Kinder und die weißen Kinder wurden in der Regel für die Rolle gecastet“, fügt sie hinzu.
View this post on InstagramHabe gerade diese Bilder entdeckt! Yaaay! @caveatnyc für wohltätige Zwecke mit @covenant_house hat definitiv Spaß gemacht und jeder im Lineup hat es umgehauen! #laneya #laneyawiles
Und wie man sich vorstellen kann, wenn man einen dunkleren Teint hat und damit aufwächst, dass einem gesagt wird, dass hellere Haut besser ist, kann man anfangen, eine gewisse Abneigung zu entwickeln. Bei einigen äußert sich das in Form von Verleugnung, der Ablehnung ihrer Wurzeln, oder sie beginnen, sich als weiß zu identifizieren (auch wenn sie es eindeutig nicht sind). Suriel erinnert sich, dass sie in ihrem Haushalt Kommentare gehört hat, dass dunklere Haut unattraktiv sei.
„Mein Vater & und seine Schwester, die nur etwas heller ist, sagten mir, dass ich keinen schwarzen Mann treffen oder heiraten könne, weil sie nicht gut aussehen würden“, erklärt sie. Ihr Vater hatte sich sogar eingeredet, dass er wegen seiner Hautfarbe abstoßend sei. „Ich habe meinen Vater oft gehört, wie er sich selbst als hässlich bezeichnete, weil er dunkelhäutig war, & und da wir die gleiche Hautfarbe haben, hatte ich manchmal das Gefühl, dass er mich auch als hässlich bezeichnete“, sagt sie.
Suriel führt aus, dass sie viele Menschen getroffen hat, die sich ihrer Wurzeln schämen und sich weigern zu akzeptieren, dass sie schwarz sind. Sie sagt: „Von meinem Vater über meinen Ex-Freund bis hin zu zufälligen Afro-Latinos, mit denen ich mich unterhalte, scheinen sie sich in erster Linie mit ihrer Kultur und nicht mit ihrer Rasse zu identifizieren.
„Wiles erinnert sich, dass sie eine Frau mit demselben Komplex kannte, die noch einen Schritt weiter ging. Sie sagt: „Als ich aufwuchs, kannte ich eine wunderschöne Dominikanerin, die meiner Familie verriet, dass sie ihre juristischen Dokumente als weiße Frau einreicht, aber sehr, sehr dunkelhäutig war.“ Tatsächlich haben Untersuchungen ergeben, dass einige Latinos beginnen, sich als Weiße zu identifizieren, wenn sie Volkszählungsformulare ausfüllen. Die Theorie dahinter ist, dass aufgrund der Zunahme von Mischehen und des Rückgangs der Einwanderung aus lateinamerikanischen Ländern einige hispanische Amerikaner den Kontakt zu ihren Wurzeln verlieren, wodurch die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass sie sich als Hispano- oder Latinoamerikaner bezeichnen.
So heikel das Thema Kolorismus auch sein mag, es ist wichtig, mit anderen Latinos darüber zu sprechen. Auch wenn wir alle Teil der gleichen Gemeinschaft sind, lässt sich nicht leugnen, dass weiße oder „weiß-präsentierende“ Latinos von den Vorteilen des weißen Privilegs profitieren. Das weiße Privileg ist ein gesellschaftliches Bündel unverdienter Vorteile, die den Weißen zuteil werden, während Farbige härter arbeiten müssen, um sie zu erreichen (z. B. Bildung, bessere Arbeitsplätze usw.).
Damit wir den Kolorismus – und damit auch den Rassismus – beenden können, ist es wichtig zuzugeben, dass es sich um ein echtes Problem handelt, das existiert. In einer vom Nationalen Institut für Statistik und Geografie durchgeführten Studie wurde in Mexiko untersucht, ob die Hautfarbe immer noch eine Rolle spielt und das Bildungsniveau und die Beschäftigungsmöglichkeiten der mexikanischen Bürger beeinflusst. Anhand der von den Mexikanern ausgefüllten Fragebögen wurde festgestellt, dass die Hautfarbe immer noch darüber entscheidet, wie weit man in Mexiko kommt und wie man insgesamt wahrgenommen wird. Und Mexiko ist nicht der einzige Ort, der von dieser Mentalität betroffen ist. Bennett erklärte, dass Honduras mit dem gleichen Problem zu kämpfen hat.
„In einigen Städten kommen Weiße und investieren in den Aufbau von Geschäften, um nur Spanier einzustellen, die ebenfalls aus anderen Ländern zuwandern, um in Honduras Arbeit zu suchen“, sagt sie. Inzwischen gibt es in diesen Städten schwarze Latino-Einwohner, die durchaus in der Lage sind, die Arbeit zu verrichten, aber wegen ihrer Hautfarbe stellen die Investoren lieber Spanier ein. Damit Latinos dieses Problem überwinden können, müssen wir unsere Geschichte lernen“, sagt Lopez.
„Wir müssen damit beginnen, uns über unser koloniales Erbe aufzuklären und darüber, wie es zu Kolorismus/Rassismus beigetragen hat und auf welche Weise es unserer Gemeinschaft schadet“, erklärt sie. Sie ermutigt auch weiße Latinos, ihren Teil dazu beizutragen, den Kolorismus zu beenden. „Diejenigen, die phänotypisch weiß sind, haben die Verantwortung, sich gegen Rassismus auszusprechen und sich ihres Vorteils innerhalb einer rassistischen Gesellschaft bewusst zu sein“. Weiße Latinos sind jedoch auch mit ihrem eigenen Rassismus konfrontiert. „Es ist wichtig, daran zu denken, dass auch phänotypisch weiße Latinos Rassismus und ihrer eigenen Form von Mikroaggressionen ausgesetzt sind“, fügt sie hinzu.
Lopez glaubt, dass eine weitere wirksame Möglichkeit, dem Kolorismus ein Ende zu setzen, darin besteht, lateinamerikanische & Latino-Studienprogramme an unseren Hochschulen zu unterstützen. „Diese Abteilungen sind aus dem Kampf unserer Gemeinschaften um eine bessere Bildung für Latinos in den USA hervorgegangen“, sagt sie. Sie führt weiter aus, dass der Zweck der Kurse auch darin besteht, Latino-Studenten und andere über die Geschichte der Latinos in Lateinamerika, der Karibik und den Vereinigten Staaten aufzuklären, um gründlich zu verstehen, warum Colorismus weiterhin existiert. Dies kann auch Aufschluss darüber geben, warum viele Latinos in den Bereichen Bildung, Einkommen und Wohnen immer noch benachteiligt sind. Lopez betont: „Wir müssen unsere Gemeinschaften weiter stärken und mit Verbündeten zusammenarbeiten, um Koalitionen zu bilden“
Ganz zu schweigen davon, dass wir dieses Wissen an unsere Familien und künftige Generationen weitergeben können, wenn wir uns selbst weiterbilden. Es gab zwar schon prominente Latino-Persönlichkeiten, die sich zum Thema Kolorismus geäußert haben, aber es ist wichtig, dass wir regelmäßig üben, ihn zu stoppen. Suriel sagt, dass sie ihren Teil dazu beiträgt, indem sie denjenigen, die rassistische Bemerkungen machen, die Stirn bietet und sie über die rassistische Geschichte der Dominikanischen Republik und Lateinamerikas aufklärt.
„Wenn ich junge Afro-Latinos treffe, die den gleichen Kampf gegen den Selbsthass führen wie ich einst, sage ich ihnen, was ich mir wünschte, dass es mir jemand gesagt hätte: Dass ein dunkler Teint schön ist und dass die Magie, die unser Schwarzsein enthält, uns zu etwas Besonderem macht“, sagt sie. Wiles hat eine ähnliche Methode und stellt sicher, dass sie die Leute korrigiert, wenn sie rassistische Bemerkungen machen. Sie sagt: „Ich schalte in der Regel schnell ab und versuche, die Leute so kurz und bündig wie möglich aufzuklären, und lasse mich nicht von ihren Meinungen beeinflussen.“
Es ist offensichtlich, dass die Latinos noch einen weiten Weg vor sich haben, aber wir können jeden Tag im Kleinen unseren Teil dazu beitragen, die Situation zu verbessern. Sei es, indem wir andere über unsere Kultur aufklären, unser Erbe mit Stolz vertreten oder diejenigen korrigieren, die es falsch verstehen – all das wird sich auszahlen. Und vielleicht ist es Wunschdenken, aber vielleicht können all diese kleinen Gesten eines Tages eine positive Auswirkung auf unsere Gemeinschaft haben und den Kolorismus zusammen mit dem Rassismus ganz verbannen.