„Warum der Name“

Der Namensgeber des DeMolay-Ordens wurde im Jahr 1244 in Vitrey, Departement Haute Saone, Frankreich, geboren. Im Alter von 21 Jahren trat DeMolay in den Orden der Tempelritter ein.

Die Tempelritter waren eine Organisation, die 1128 von der römisch-katholischen Kirche sanktioniert wurde, um die Straße zwischen Jerusalem und Akkon, einer wichtigen Hafenstadt am Mittelmeer, zu bewachen. Der Templerorden nahm an den Kreuzzügen teil und erwarb sich einen Namen für seine Tapferkeit und sein Heldentum.

Da viele Adlige und Fürsten ihre Söhne zu den Templern schickten, wurde der Orden auch sehr wohlhabend und in ganz Europa beliebt.

Im Jahr 1298 wurde Jacques DeMolay zum Großmeister der Templer ernannt, eine Position mit viel Macht und Prestige. Doch auch als Großmeister befand sich Jacques DeMolay in einer schwierigen Lage. Die Kreuzzüge erreichten ihre Ziele nicht. Die nichtchristlichen Sarazenen besiegten die Kreuzfahrer in der Schlacht und eroberten viele wichtige Städte und Posten. Die Tempelritter und die Hospitaliter (ein anderer Ritterorden) waren die einzigen Gruppen, die den Sarazenen noch entgegentreten konnten.

Die Tempelritter beschlossen, sich neu zu organisieren und ihre Kräfte wieder zu sammeln. Sie reisten auf die Insel Zypern und warteten darauf, dass sich die Öffentlichkeit für einen weiteren Kreuzzug erheben würde, doch stattdessen erregten die Ritter die Aufmerksamkeit mächtiger Herren, die an ihrem Reichtum und ihrer Macht interessiert waren. Im Jahr 1305 machte sich Philipp der Schöne, König von Frankreich, daran, die Kontrolle über die Tempelritter zu erlangen. Bis dahin waren sie nur der Kirche gegenüber rechenschaftspflichtig. Um einen Machtzuwachs der Kirche zu verhindern und seinen eigenen Reichtum zu mehren, strebt Philipp die Übernahme des Templerordens an.

Im Jahr 1307 beginnt die Verfolgung des Templerordens. Jacques DeMolay wurde zusammen mit Hunderten von anderen ergriffen und in den Kerker geworfen. Sieben Jahre lang litten DeMolay und die Ritter unter Folter und unmenschlichen Bedingungen. Die Ritter wurden zwar nicht ausgelöscht, aber Philipp konnte Papst Clemens dazu zwingen, die Templer zu verurteilen. Ihr Reichtum und ihr Besitz wurden beschlagnahmt und an Philipps Anhänger übergeben.

Während der jahrelangen Folter blieb Jacques DeMolay seinen Freunden und den Rittern gegenüber loyal. Er weigerte sich, den Standort der Ordensgelder preiszugeben, und er weigerte sich, seine Kameraden zu verraten. Am 18. März 1314 wurde DeMolay von einem Sondergericht verurteilt. Als Beweismittel stützte sich das Gericht auf ein gefälschtes Geständnis, das angeblich von DeMolay unterzeichnet worden war.

Jacques DeMolay leugnete das gefälschte Geständnis. Nach den damaligen Gesetzen stand auf die Verleugnung eines Geständnisses die Todesstrafe. Ein anderer Ritter, Geoffrey de Charney, leugnete ebenfalls sein Geständnis und stellte sich auf die Seite von Jacques DeMolay.

König Philipp befahl, beide an diesem Tag auf dem Scheiterhaufen zu verbrennen, und so wurde die Geschichte von Jacques DeMolay zu einem Zeugnis für Loyalität und Freundschaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.