Diese Fotos erscheinen in dem Buch „Mercedes-Benz W123: The Finest Saloon Car of the 20th Century“
„Engineered like no other car in the world.“
So lautete der Verkaufsslogan des Unternehmens, als diese Wagen auf den Markt kamen, und die gesamte Modellpalette des W123 umfasste eine nie dagewesene Vielfalt an Fahrzeugen. Ausgestattet mit Vier- und Sechszylinder-Benzinmotoren (sowohl mit Vergasern als auch mit Einspritzung) sowie Vier- und Fünfzylinder-Dieselmotoren (einschließlich Turbodiesel) gab es eine große Auswahl an Antrieben, und neben den Sonder- und Spezialfahrzeugen standen auch vier Karosserievarianten zur Auswahl.
Bevor wir zu sehr ins Detail gehen, kann keine Beurteilung des W123 als fair angesehen werden, ohne einen kurzen Abriss darüber zu geben, wie Daimler-Benz Mitte der 1970er Jahre eine so umfangreiche und umfassende Palette dieses Modells auf den Markt bringen konnte.
Da die Unterstützung des Nationalsozialismus durch das Unternehmen während des Zweiten Weltkriegs dem Unternehmen zum Verhängnis wurde, wurde auf einer der ersten Direktorensitzungen im Jahr 1945 eine Ankündigung gemacht: „Das Unternehmen hört jetzt auf zu existieren.“ Schwere alliierte Bombenangriffe auf Daimler-Werke hatten die Produktionskapazitäten zerfurcht. Die US-Luftwaffe hatte zum Beispiel den größten Teil des Werks Sindelfingen dem Erdboden gleichgemacht, das bei Kriegsende nur noch Zwangsarbeiter für wenig oder gar keinen Lohn und unter entsetzlichen Bedingungen beschäftigte. Das einst stolze Erbe der beiden großen Erfinder des Automobils schien am Ende zu sein.
Ein neuer Weg, und möglicherweise der einzige Weg nach vorn, bestand jedoch darin, dass das Unternehmen seine hervorragenden technischen Fähigkeiten nutzte, um Fahrzeuge von einer Qualität und Zuverlässigkeit zu produzieren, wie sie die Welt noch nicht gesehen hatte, und dabei besonderen Wert auf Sicherheitsaspekte zu legen, die zu dieser Zeit kaum in Betracht gezogen wurden. Daimler-Benz pflügte diese einsame Furche, während die große Mehrheit der Konkurrenten wenig Wert auf die Langlebigkeit und Sicherheit ihrer Produkte legte.
In Europa nutzten die Nutzfahrzeuge des Unternehmens die Vorteile ihrer bewährten Dieselkonstruktionen, und diese robusten, zweckmäßigen Maschinen boten dem Unternehmen die finanzielle Sicherheit, viele Millionen D-Mark für die Entwicklung von Personenwagen auszugeben. Unabhängig davon, wie gut die Autos waren oder sein würden, wurde ein deutsches Auto vielerorts – insbesondere in Großbritannien – als stillschweigende Unterstützung des jüngsten Feindes angesehen. Es brauchte Zeit und ein ganz besonderes Auto, um auf diesen Märkten Fuß zu fassen.
Nach dem Beitritt Großbritanniens zur EU Anfang der 1970er Jahre und nachdem Urlaub auf dem europäischen Festland zur Norm geworden war, wurde das Fahren eines Mercedes langsam als eine sehr vernünftige Sache akzeptiert. Der Zeitgeist änderte sich, und die Autos standen in der öffentlichen Meinung bald für sich selbst.
Dann, im Jahr 1976, wurden die W123-Modelle auf den Markt gebracht (Teil des „New-Look“-Schubs der Marke). Es war das erste Mal, dass ein Mercedes-Benz ein freundliches Gesicht hatte, im Vergleich zu den bis dahin technologisch fortschrittlichen, aber eher mürrischen und streng aussehenden Automobilen. Der W123 war sympathisch, einladend und einfach nur schön anzusehen. Die Technik dieser Autos war natürlich auch eine Meisterleistung, und die Wartelisten für diese neue Generation waren ziemlich lang – anfangs mehr als ein Jahr für die meisten Modelle. All die technische Entwicklung und das „Rebranding“ hatten sich schließlich ausgezahlt.
Hier war eine hervorragend konstruierte Limousine, die es auch als Coupé und Kombi gab und die für höchste Sicherheit und Langlebigkeit gebaut wurde, was wiederum natürlich langfristige wirtschaftliche Investitionen im Sinne von Markenidentität und Ruf sind. Andererseits, wenn man ein Auto baut, das nur selten ersetzt werden muss, dann könnte man es schwer haben, die neuen Autos zu verkaufen!
Die Modellreihe des 123 Chassis wurde im Laufe seiner Produktion ständig verbessert, 1980 wurden neuere Motoren eingeführt, und auch die Ausstattungen und Spezifikationen wurden allgemein verbessert, und bei Produktionsende ’84/’85 gab es immer noch Wartelisten für diese Fahrzeuge, was für eine Serien-Limousine ein Rekord sein muss.
Das alles sollte natürlich nicht von Dauer sein, denn die Nachfolgemodelle (W201 und W124) sollten von ihrem Konzept her ganz anders sein: einfacher zu produzieren und deutlich billiger zu bauen, aber mit weniger Qualität, die die W123-Besitzer erwartet und genossen hatten. Natürlich sind Sparsamkeit und Leistung immer Ziele beim Autodesign, wobei ein besonderes Augenmerk auf eine neuere Art von Kunden gelegt wird, die vielleicht nicht in den gleichen Bahnen denken wie die, die vorher da waren.
Das war ein schlüpfriges Unterfangen, das, wie von vielen erwartet, dazu geführt hat, dass Zuverlässigkeit und Langlebigkeit anderen Zielen untergeordnet wurden. Viele Autos und Autofirmen waren nur allzu bereit, in die Fußstapfen des extrem gut gebauten Modells W123 zu treten, aber nur wenige und wohl keine haben so viel erreicht.