Wenn man die ideale Tötungsmaschine der Natur ist, ist das Farbsehen vielleicht nur eine unnötige Zuneigung. Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass Haie völlig farbenblind sein könnten. Ein australisches Team unter der Leitung von Nathan Scott Hart untersuchte 17 Haiarten und schaute sich die Struktur ihrer Stäbchen- und Zapfenphotorezeptoren in der Netzhaut an. Menschliche Augen verfügen über rote, grüne und blaue Zapfenvariationen, die es uns ermöglichen, in Farben zu sehen. Aber nicht die Augen der Haie. Sie scheinen nur eine Art von Zapfen zu haben.

„Unsere Studie zeigt, dass der Kontrast zum Hintergrund und nicht die Farbe an sich für die Objekterkennung durch Haie wichtiger sein könnte“, so Hart.

Das, so Hart, könnte die allgemeine Weisheit erklären, dass Haie gelb

lieben (und man deshalb sonnige Badeanzüge vermeiden sollte). Es könnte die reflektierende Eigenschaft von Gelb sein, die die Aufmerksamkeit der Haie auf sich zieht, nicht der Farbton selbst.

„Leuchtendes Gelb soll auf manche Haie anziehend wirken, vermutlich weil es den Haien als sehr helles Ziel im Wasser erscheint“, so Dr. Hart. „Vielleicht ist es also am besten, wenn man das nächste Mal, wenn man in der Brandung ist, diese fluorgelben Shorts vermeidet.“

Die Studie des australischen Teams

, die in der Zeitschrift Naturwissenschaften erscheint, ist Teil einer größeren Anstrengung, die Angriffe der Haie auf Schwimmer und Angelschnüre zu reduzieren. Sagt Hart:

„Jetzt, da wir ein wenig mehr darüber wissen, wie Haie die Welt sehen, ist es vielleicht möglich, Schwimmkleidung und Surfboote zu entwerfen, die einen geringeren visuellen Kontrast zu Haien haben und daher weniger ‚attraktiv‘ für sie sind. Schließlich geht man davon aus, dass die meisten Haiangriffe auf die Neugier eines Hais zurückzuführen sind, der von einem ungewöhnlichen Reiz angelockt wurde, und nicht auf einen vorsätzlichen Angriff aus dem Hinterhalt.“

Die Ergebnisse werfen auch einige interessante Fragen darüber auf, wie ein Hai sieht. Haiarten, die tagsüber schwammen oder näher an der Oberfläche kreuzten, hatten mehr Zapfen und weniger Stäbchenzellen in ihren Augen als Haie, die tiefer oder nach der Dämmerung schwammen; das ist keine Überraschung, da Stäbchen normalerweise für das Sehen in der Nacht verwendet werden. Aber warum sollten die Haie mit der größeren Anzahl von Zapfen nicht auch die verschiedenen Arten von Zapfen entwickeln, die für das Farbensehen benötigt werden? Hart weiß es nicht. Die Frage wird noch undurchsichtiger, wenn man sich verwandte Arten ansieht:

Haie sind Elasmobranchier – die ältesten lebenden Verwandten der ersten Wirbeltiere mit Kiefern – man könnte also erwarten, dass sie ein relativ primitives Sehvermögen haben. Man nimmt jedoch an, dass einige Arten der eng verwandten Rochen die für das Farbensehen charakteristischen multiplen Zapfenzelltypen besitzen. Evolutionsgeschichtlich jüngere Meeressäuger wie Wale, Delfine und Robben scheinen jedoch ebenso farbenblind zu sein wie Haie: Sie besitzen ebenfalls nur einen einzigen, grünempfindlichen Zapfentyp.

Verwandte Inhalte: Not Exactly Rocket Science: Prähistorischer Weißer Hai hatte den stärksten Biss der Geschichte

80beats: In Stereo: Hammerhaie haben ein menschenähnliches Sehvermögen

80beats: Das geheime Leben und Lieben der Weißen Haie

80beats: Junge Weiße Haie haben tatsächlich (relativ) schwache Kiefer

80beats: Gentherapie heilt Farbenblindheit bei Affen

Bild: Wikimedia Commons (Bullenhai)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.