Unter Harnsäuresteinen verstehe ich nicht nur reine Harnsäuresteine, sondern jegliche Harnsäure in Steinen. Wenn Ihnen das unheimlich vorkommt, lassen Sie mich das erklären. Harnsäure ist eine ganz besondere Art von Kristallen. Ein niedriger Urin-pH-Wert verursacht sie, und eine Behandlung, die den Urin-pH-Wert anhebt, verhindert sie gänzlich. Egal, ob sie sich in Verbindung mit Kalziumsteinen oder allein bilden, die Behandlung ist dieselbe.
Warum dann Skrupel wegen der Prozentzahlen? Wenn ich Harnsäure in einem Stein finde, schaue ich mir den Urin-pH-Wert mit einem gelben Auge an. Sollte er niedrig sein, behandle ich ihn sicher und sofort, damit wenigstens dieser Kristall für immer verbannt wird.
The Profligate Punished by Neglect, Edward Penny 1774 fängt das gemeinsame Motiv von übermäßiger Ernährung, Fettleibigkeit, Diabetes und Gicht ein – die gemeinsamen Erscheinungsformen von Harnsäurekristallen. Man beachte das Bauchfett, das durch die zu eng anliegende Weste gekennzeichnet ist. All diese Zustände können den pH-Wert des Urins senken und zu Harnsäuresteinen führen.
Dieser Artikel ist pragmatisch ausgerichtet und vermeidet übermäßige wissenschaftliche Details. Ich habe einen eher mechanistischen Artikel geschrieben, der untersucht, wie der niedrige Urin-pH-Wert entstehen und Harnsäuresteine verursachen kann. Lesen Sie diesen zuerst, es sei denn, Sie sind bereits ein ziemlicher Experte.
- Steinanalyse
- Röntgenologische Bewertung
- Pigmentierte Steine und Kristalle
- Rasche Kristallisation und Steinwachstum
- Akute Harnsäure-Nephropathie
- Harnsäureübersättigung
- Auswirkungen des pH-Wertes im Urin
- Auswirkungen des Urinvolumens
- Wirkungen der Harnsäureausscheidung
- Form der Harnsäure im Urin
- Auswirkung der Harnsäureausscheidung auf die Übersättigung
- Harn-pH von Steinbildnern
- UA-Anteil in Steinen
- Kaum Mischsteine
- Niedriger pH-Wert ohne Darmerkrankung
- Genetische Faktoren
- Systemische Störungen
- Nierenphysiologie
- Intestinale Ursachen
- Intestinale Krankheiten
- Bariatrische Chirurgie
- Übermäßiger Gebrauch von Abführmitteln
- Was passiert bei der Behandlung
- Komplexe Behandlung
- Kalium
- Natrium
- Dosierung
- Wirkung auf Harnsäuresteine
- Keine formalen Studien
Steinanalyse
Aufgrund meiner vorherigen Argumentation bezeichne ich Patienten, die Harnsäure in ihren Steinen haben, als Harnsäuresteinbildner, behalte mir aber das Recht vor, bei Bedarf zusammengesetzte Namen zu verwenden. Wenn alle Steine nur aus Harnsäure bestehen, nenne ich solche Patienten reine Harnsäuresteinbildner. Diejenigen, deren Steine Harnsäure und andere Kristalle enthalten, bezeichne ich als gemischte Harnsäure-/x-Steinbildner: gemischte Harnsäure-Calciumoxalat-, gemischte Harnsäure-Calciumphosphat-Steinbildner, als Beispiele.
Diese Feinheiten der Namensgebung haben den praktischen Wert, dass sie an die ständige Notwendigkeit einer doppelten oder mehrfachen Behandlung erinnern – für Harnsäure, aber auch für alle anderen Kristalle, die vorhanden sein könnten.
Röntgenologische Bewertung
Harnsäuresteine zeigen sich auf Routine-Röntgenbildern nur schlecht, da sie nur Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff und keine schwereren Atome wie Kalzium enthalten. Auf CT-Scans sehen sie nicht anders aus als Kalziumsteine, aber die Röntgendichte kann gemessen werden und ist tendenziell geringer. Wie in diesem Artikel dargelegt wird, unterscheiden sich die Geräte in ihren Ergebnissen, so dass die Bewertung möglicherweise nicht perfekt ist. Dual-Energy-Scanner sind präziser, aber auch anfällig für viele potenzielle Artefakte. Mehrere Berichte deuten dagegen darauf hin, dass CT-Messungen der Röntgendichte Harnsäuresteine zuverlässig von Kalziumsteinen unterscheiden können.
Eine vernünftige derzeitige Ansicht ist, dass eine geringere Röntgendichte ein ausgezeichneter Hinweis auf Harnsäure in Steinen ist, aber bei weitem nicht so eindeutig wie eine Steinanalyse. Ich zögere, einen Patienten allein aufgrund von Röntgenaufnahmen zu klassifizieren.
Pigmentierte Steine und Kristalle
Harnsäuresteine sind Steine und verursachen die üblichen Probleme wie Schmerzen, Verstopfung, Blutungen und Infektionen. Aber sie haben einige besondere Merkmale. Die offensichtlichste ist die Steinfarbe – rot bis orange, weil die Kristalle eine Vielzahl von Pigmenten aufnehmen, die meist aus dem Hämoglobinabbau stammen. Kürzlich haben Wissenschaftler die Struktur eines dieser Pigmente – Urorosein – bestimmt. Manchmal kommt grober oder feiner orangefarbener oder roter Kies vor, der aus Harnsäurekristallen besteht.
Rasche Kristallisation und Steinwachstum
Da sich die Kristalle nicht als komplexes Gitter wie Kalzium mit Oxalat oder mit Phosphat bilden, sondern einfach als Harnsäure, die mit sich selbst kristallisiert, kann der Prozess schnell beginnen und erfordert sehr wenig Übersättigung. Technisch ausgedrückt ist die für die Kristallbildung erforderliche Energie relativ gering. Dies bedeutet, dass die Obergrenze der Metastabilität – die Übersättigung, die zur Einleitung der Kristallbildung erforderlich ist – nicht weit von der Löslichkeit entfernt ist, so dass Werte über 1, wenn auch unter 2, ausreichen könnten. In der Praxis bedeutet dies, dass Übersättigungsschübe während des Tages zu Kieselsteinen führen können.
Außerdem enthält der Urin viel Harnsäure. Die üblichen täglichen Verluste an Oxalat liegen bei vielleicht 25-50 mg, verglichen mit 600-1.000 mg Harnsäure. Die schieren Mengen, die zur Verfügung stehen, in Verbindung mit der schnellen und einfachen Kristallbildung und dem Wachstum ermöglichen es den Steinen, sich schnell zu vergrößern und sehr große Ausmaße zu erreichen, die ausreichen, um das Nierenbecken und die Nierenkelche auszufüllen – so genannte Hirschhornsteine.
Akute Harnsäure-Nephropathie
Sehr selten kann eine plötzliche Absenkung des Urin-pH-Wertes in Verbindung mit einem geringen Urinvolumen zu Kristallisationen in den terminalen Sammelkanälen mit akutem Nierenversagen führen. Früher war dies bei der Behandlung bösartiger Erkrankungen keine Seltenheit, aber durch die moderne Aufmerksamkeit für Harnsäureschübe bei der Tumorabtötung ist dies wirklich selten geworden. Heute erwartet man dies nur noch in ungewöhnlichen Situationen.
Harnsäureübersättigung
Die Zahlen für diesen Abschnitt habe ich neu erstellt, und zwar auf der Grundlage einer schönen Datendatei, die vor einigen Jahren von Joan Parks angelegt wurde, die von 1976 bis zu ihrer Pensionierung vor etwa 8 Jahren meine wissenschaftliche Kollegin war. Ihr Vermächtnis an kuratierten Datendateien stützt jetzt einen Großteil meiner öffentlichen Schriften, und sie verdient einen Platz darin.
Auswirkungen des pH-Wertes im Urin
Die Kristalle der Harnsäure bilden sich wie alle Kristalle aufgrund von Übersättigung. In diesem Fall variiert die Übersättigung deutlich mit dem pH-Wert des Urins.
In der Abbildung reicht die Übersättigung vom 0,01- bis zum 10-fachen. Die gestrichelte Linie bei 1 stellt das Gleichgewicht bzw. die Sättigung dar, d. h. den Wert, bei dem sich weder Kristalle bilden noch auflösen. Die horizontale Achse zeigt den pH-Wert des Urins an. Die gestrichelten Linien bei 5,5 – saurer Urin und 6 – weder saurer noch alkalischer Urin – dienen als visuelle Referenz.
Die winzigen Punkte sind jeweils ein 24-Stunden-Urin von Patienten und normalen Menschen. Wie ein alter persischer Krummsäbel krümmen sich die Punkte von 8 auf 0,03, wenn der pH-Wert von 4,5 auf 7,5 steigt.
Auswirkungen des Urinvolumens
Das Urinvolumen ist wichtig. Geringe Volumina (rot) von 0,5 bis 1 Liter/Tag führen zu einer höheren Übersättigung als 1 bis 1,5 Liter/Tag (grün), und 1,5 bis 2 und über 2 Liter/Tag (blau und schwarz) senken die Übersättigung progressiv.
Aber der pH-Wert übertrumpft das Volumen. Bei einem pH-Wert von 5,5 variiert der Abstand zwischen rot und schwarz die Übersättigung um das Zwei- bis Fünffache (verwenden Sie die Linien für Durchschnittswerte), während eine Erhöhung des pH-Werts von 5,5 auf 6 fast alle Punkte unter 1 bringt. Unterhalb von 5,5 gibt es praktisch keine Punkte unter 1, auch nicht bei mehr als 2 Litern Urinvolumen pro Tag.
Wirkungen der Harnsäureausscheidung
Wenn wir über die Ausscheidung von Harnsäure sprechen, müssen wir einen Hinweis auf die beteiligten Molekülarten einfügen.
Form der Harnsäure im Urin
Die Harnsäure ist eine schwache Säure, das heißt, sie kann ein Proton an Wasser aufnehmen oder abgeben. Wenn sie ihr Proton hat, neutralisiert dieses Proton einen Großteil ihrer Ladung, so dass die Wassermoleküle selbst keine Ladungsbindungen mit ihr eingehen können, um sie in Lösung zu halten. Das bedeutet, dass das Molekül sehr schlecht löslich ist und dazu neigt, zu kristallisieren.
Wenn es sein Proton in Lösung verliert, hat es eine geladene Stelle, mit der sich Wasser verbinden kann, und benötigt auch ein Gegenion, das im Urin aus Natrium-, Kalium- und Ammoniumionen besteht. Diese „Salze“ des Urats – die Bezeichnung für Harnsäure, wenn sie ihr Proton abgegeben hat und ein geladenes Ion ist – können selbst Kristalle bilden, so wie Kalzium und Oxalat ein Salz – Kalziumoxalat – bilden, das kristallisieren kann. Aber alle drei Salze haben eine viel höhere Löslichkeit als die Harnsäure selbst.
Auswirkung der Harnsäureausscheidung auf die Übersättigung
Wenn wir die Harnsäureausscheidung messen und berichten, zeigen wir die Summe aller Salze und der Säure in einer Zahl. Natürlich sollte sich diese Summe auf die Übersättigung auswirken, aber der Effekt ist relativ gering, weil so viel vom pH-Wert abhängt, der den Prozentsatz der Harnsäure an sich festlegt – den Anteil, der sein Proton hat und daher schwer löslich ist.
Hier stehen Rot, Grün, Blau und Schwarz für unter 500, 500 bis 750, 750 bis 1.000 bzw. über 1.000 mg/d Harnsäureausscheidung. Wie bei der Urinmenge kommt es auf die Gesamtmenge der Harnsäure an; eine Verfünffachung von unter 500 mg auf über 1.000 mg/Tag erhöht die Übersättigung bei pH 5,5 vom etwa 1,2-fachen auf das etwa 3-fache.
Harn-pH von Steinbildnern
Man vermutet, dass der Harn-pH von Harnsäuresteinbildnern unter dem von anderen Steinbildnern liegen muss, und zahlreiche Übersichtsarbeiten und Fallbeschreibungen haben dies auch belegt.
Meine eigenen gesammelten Daten belegen dies sehr gut.
Die Punktverteilung unten zeigt individuelle 24-Stunden-Urin-pH-Messungen für Calciumoxalat (blau), Calciumphosphat (grün) und Harnsäure (rot) Steinbildner. Hier schließe ich unter den Harnsäuresteinbildnern sowohl diejenigen mit reinen als auch mit gemischten Steinen ein.
Der pH-Wert von Kalziumoxalat-Steinbildnern variiert stark und liegt im Durchschnitt bei etwa 5,8 pH-Einheiten. Kalziumphosphat-Steinbildner liegen im Durchschnitt viel höher – etwa bei 6,4.
Steinbildner mit Harnsäure liegen in einem sauren Bereich. Ihr Durchschnitt liegt bei etwa 5,3 – 5,4 und nur wenige Punkte liegen über 6. Harnsäuresteinbildner produzieren also im Vergleich zu anderen Steinbildnern einen sehr sauren Urin, und der pH-Wert liegt genau in dem Bereich, in dem eine Übersättigung entsteht, die die Bildung von Harnsäuresteinen vorantreiben und sie festhalten oder wachsen lassen kann.
Um dies zu sehen, schauen Sie sich einfach die Diagramme an, die die Übersättigung im Vergleich zum pH-Wert des Urins zeigen. Unterhalb von 5,5 liegen die Werte fast alle über 1 – Löslichkeit – was bedeutet, dass sich Kristalle bilden und wachsen können.
UA-Anteil in Steinen
Ich habe gesagt, dass jede Harnsäure in Steinen bedeutet, dass der pH-Wert erhöht werden sollte, weil sich zumindest dieser Teil der Steinlast auflösen oder zumindest nicht wachsen könnte.
Die folgende Abbildung zeigt den Urin-pH-Wert nicht in Abhängigkeit von der Art des Patienten – Kalziumoxalat-, Kalziumphosphat- oder Harnsäurestein -, sondern von dem Anteil der Harnsäure an einem bestimmten Stein.
Blau bedeutet, dass überhaupt keine Harnsäure vorhanden ist. Rot bedeutet, dass der Stein zu 100 % aus Harnsäure besteht, und rosa und grün bedeuten geringere Mengen. Von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen, bestehen die Steine hauptsächlich aus Harnsäure und der pH-Wert des Urins liegt meist unter 5,5.
Das Diagramm verdeutlicht einen Punkt, über den wir oft sprechen, den wir aber selten zeigen. Oxalsäure hat einen sehr niedrigen pKa-Wert – sie ist eine starke schwache Säure. Sie hat also Ladungen, die für die Bindung an Kalzium zur Verfügung stehen, was bei einem Urin-pH-Wert von bis zu 4,5, dem niedrigsten Wert, den die menschliche Niere erreicht, kaum der Fall ist. Diese Steinkristalle sind also gleichgültig gegenüber dem pH-Wert.
Kaum Mischsteine
Ein weiterer Punkt, den ein Patient in einem Kommentar zu diesem Artikel hervorgehoben hat und den ich in der ursprünglichen Fassung nicht erwähnt habe. Von allen Steinen, die Harnsäure enthalten, bestehen – zumindest in meiner Datensammlung – die meisten hauptsächlich aus Harnsäure. Sehen Sie, wo die roten – reinen Harnsäuresteine – in der obigen Abbildung die größte Masse ausmachen?
Das soll nicht heißen, dass es selten Patienten gibt, die sowohl Kalzium- als auch Harnsäuresteine bilden – Mischsteinbildner. Die Grafik zeigt die Steine selbst. Menschen, die beide Arten von Steinen bilden, müssen mit Alkali behandelt werden, damit sie keine Harnsäurekristalle mehr bilden. Sie benötigen möglicherweise auch eine Behandlung gegen ihre Kalziumsteine. Steine, die sowohl Harnsäure als auch Kalzium enthalten – in der Regel Kalziumoxalat – bedeuten, dass die Patienten eine Behandlung sowohl gegen die Bildung von Harnsäuresteinen – das wäre dann Alkali – als auch gegen die Bildung von Kalziumsteinen benötigen.
Ob die Steine gemischt sind oder die Patienten sowohl Harnsäure- als auch Kalziumsteine bilden, die Antwort ist letztlich dieselbe: Behandeln Sie gegen beide Kristalle.
Niedriger pH-Wert ohne Darmerkrankung
Genetische Faktoren
In identischen Zwillingsstudien hatte der Urin-pH-Wert nur eine 60 %ige Übereinstimmung im Vergleich zu über 90 % für die Kalziumausscheidung. In einer größeren Studie scheint der pH-Wert des Urins ebenso vererbbar zu sein wie die Kalziumausscheidung im Urin. Interessant ist, dass Ernährungsmerkmale wie Zucker-, Kalzium- und Proteinkonsum, die die Steinbildung beeinflussen könnten, ebenfalls eine signifikante Vererbbarkeit aufweisen.
Systemische Störungen
In der Vergangenheit wurden Harnsäuresteine mit Gicht in Verbindung gebracht. In einer neueren, aber kurzen Übersichtsarbeit wird diese Tatsache wiederholt. Ebenso eine andere Übersichtsarbeit.
Da ein niedriger Urin-pH-Wert die Harnsäurekristallisation fördert, stellt sich die Frage, ob bestimmte Patienten sauren Urin produzieren. Die Antwort lautet, dass die häufigsten Patienten fettleibig, älter, Diabetiker, Hypertoniker und anfällig für eine mäßige Einschränkung der Nierenfunktion sind. Fettleibigkeit selbst, ohne notwendigerweise offenkundigen Diabetes, korreliert mit einem niedrigeren Urin-pH-Wert in progressiver Weise – mit zunehmender Fettleibigkeit fällt der Urin-pH-Wert.
Resistenz gegen die Wirkung von Insulin – die so genannte Insulinresistenz – wird oft als allgemeines Paradigma für die allgemeine Klasse von Anomalien, die den Urin-pH-Wert senken, herangezogen. Das Metabolische Syndrom, eine Mischung aus Insulinresistenz und Lipid- und Gefäßanomalien, wird mit Nierensteinen in Verbindung gebracht. Aber nicht mit Harnsäuresteinen per se. Versuche, Harnsäuresteine mit Darmbakterien in Verbindung zu bringen – unter Verwendung des genetisch definierten Bioms – scheiterten in einer winzigen Studie, in der keine Spezies gefunden werden konnte, die für Harnsäuresteine spezifisch ist.
Nierenphysiologie
Mindestens eine spezifische Anomalie, die den niedrigen pH-Wert verursacht, ist eine unzureichende Produktion von Ammoniak, mit dem die Nieren Säure entfernen können. Ich plane einen weiteren Artikel über die Bildung von Harnsäuresteinen, in dem ich auf die zugrunde liegenden Krankheitsmechanismen eingehen werde, und möchte diesen Text nicht mit weiteren Einzelheiten belasten. Die verlinkten Artikel der Gruppe an der UT Southwestern Medical School bieten Zugang zu den besten aktuellen Arbeiten zu diesem Thema. Im Wesentlichen reagieren Harnsäuresteinbildner auf die Säurebelastung mit weniger Ammoniak als normale Menschen. Die Insulinresistenz verursacht wahrscheinlich die Anomalie der Nierentubuli.
Das Thema ist komplex, wie eine kürzlich erschienene Veröffentlichung zeigt, in der kein Nachweis für einen niedrigen Ammoniakgehalt im Urin bei Harnsäuresteinbildnern gefunden wurde. Aber die Bedingungen dieser Studie – bloße Messungen bei Harnsäuresteinbildnern mit Vergleichen zu Normalbereichen – sind kaum geeignet, die Ammoniakhypothese zu testen.
In einer eleganten Analyse eines einzelnen Patienten weisen Kamel und seine Kollegen auf zwei Dinge hin, die ich in meiner eigenen Arbeit verwende. Ammoniak im Urin muss im Verhältnis zum Sulfat im Urin betrachtet werden – die Netto-Säurebelastung. Ebenso ging der niedrige Ammoniakwert im Urin in ihrem Fall mit einem hohen Citratwert im Urin einher – dies tritt auf, wenn sich die proximalen Tubuluszellen in einem alkalischen Zustand befinden, der einen Rückgang der Ammoniakproduktion verursachen würde.
Ich habe mir ein bisschen mehr über den Urin-pH erlaubt, als vielleicht ideal ist, und werde hier aufhören. Entweder werde ich einen weiteren Artikel zu diesem Thema schreiben oder diesen mit meinen eigenen Daten über Ammoniak und Citrat erweitern.
Intestinale Ursachen
Intestinale Krankheiten
Jede organische Ursache von Durchfall kann den Urin-pH-Wert senken, weil die Flüssigkeiten beträchtliches Bikarbonat enthalten, den wichtigsten Blutpuffer. Im Gegenzug erhöhen die Nieren zum Ausgleich die Säureausscheidung. Dies erfordert sowohl eine Erhöhung der Ammoniakausscheidung als auch eine Senkung des pH-Werts im Urin. Häufige Situationen sind die Resektion des Dünndarms bei Erkrankungen wie Morbus Crohn und der teilweise oder vollständige Verlust des Dickdarms. Letzteres, die Ileostomie, kann zu einem starken Alkaliverlust mit saurem Urin und Harnsäuresteinen führen.
Chronische Flüssigkeitsverluste des Darms führen auch zu einem Natrium- und Kaliumverlust im Körper. Der 24-Stunden-Urin ist für die Beurteilung beider Werte sehr wertvoll, da die Ausscheidungsrate mit solchen Verlusten abnimmt. Die Wiederauffüllung mit einem Gemisch aus Natrium- und Kaliumalkali ist oft nützlich.
Bariatrische Chirurgie
So wertvoll diese auch sein mag, sie kann sowohl zu einer enterischen Hyperoxalurie als auch zu einem chronischen Alkaliverlust führen, so dass Kalziumoxalat- und Harnsäuresteine auftreten. Erstere sind am häufigsten. In dieser kürzlich erschienenen und ausgezeichneten Übersichtsarbeit werden neue Steinhäufigkeiten aufgeführt, aber Steinanalysen sind nicht weit verbreitet, so dass ich keine Aussage über das Verhältnis zwischen Kalziumoxalat- und Harnsäurekristallen machen kann. Es wird eine Behandlung mit Kaliumalkali empfohlen, um das Citrat und den pH-Wert zu erhöhen.
Übermäßiger Gebrauch von Abführmitteln
Da diese Medikamente den Flüssigkeits- und Alkaliverlust erhöhen, könnte man meinen, sie würden Harnsäuresteine verursachen. In der Tat deutet eine kürzlich durchgeführte Überprüfung der gemeldeten Fälle – nicht viele! – darauf hin, dass hauptsächlich niedrige Urinmengen aufgrund von Flüssigkeitsverlusten Kalziumsteine verursachen. Tatsächlich sind keine Harnsäuresteine, sondern Ammoniumuratsteine dokumentiert worden. Ich vermute, dass sie auf die Induktion der Ammoniakproduktion durch den Kaliumverlust infolge der Diarrhöe zurückzuführen sind. Wenn Ammoniak zunimmt, kann der pH-Wert des Urins trotz des Alkaliverlustes ansteigen, und der höhere pH-Wert würde das ammoniumsaure Uratsalz begünstigen.
Was passiert bei der Behandlung
Im Prinzip wird Kaliumalkali in der richtigen Dosis den pH-Wert des Urins anheben und die Bildung von Harnsäure verhindern. Die Realität in der Praxis ist etwas weniger perfekt.
Dies sind Daten aus meiner eigenen Arbeit.
Die ursprünglichen Urin-pH-Werte der Vorbehandlung sind oben in der Abbildung als Referenz in rot dargestellt. Darunter, in rosa Quadraten, zeigen die Behandlungsdaten eine starke Verschiebung hin zu hohen Urin-pH-Werten, so dass die meisten Werte über den Werten vor der Behandlung liegen. Aber einige Patienten haben ihre Medikamente nicht eingenommen, und bei einigen habe ich die benötigte Dosis falsch berechnet.
Selbst bei diesen natürlichen Schwankungen in der Absicht des Arztes und der Bereitschaft des Patienten war die Verschiebung des pH-Werts bei der Behandlung in meiner eigenen Praxis drastisch.
Angesichts der starken Dominanz des pH-Werts gegenüber der Übersättigung habe ich beschlossen, keine Abbildung hinzuzufügen, die zeigt, dass die Übersättigung gesunken ist – sie wäre überflüssig.
Komplexe Behandlung
Kalium
Obwohl Kaliumalkali – Kaliumcitrat- oder Kaliumbicarbonat-Präparate eine naheliegende und weit verbreitete Behandlung sind, vertragen die betroffenen Patienten – oft ältere Diabetiker – möglicherweise keine großen Mengen an zusätzlichem Kalium, ohne dass das Serumkalium ansteigt. Insbesondere können gängige und wirksame Blutdruckmedikamente wie Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer oder Rezeptorblocker das Risiko verschlimmern. In der Regel sind sich die meisten Ärzte des Problems bewusst und richten sich nach dem Serumkaliumspiegel und danach, ob die Nierenfunktion normal ist oder nicht. Manchmal verwende ich eine niedrige Dosis eines Thiazid-Diuretikums zusammen mit Kaliumcitrat – dem Diuretikum zur Förderung des renalen Kaliumverlusts. Auf diese Weise können die Patienten mehr Alkali erhalten, ohne eine Erhöhung des Serumkaliums zu riskieren.
Natrium
Bei Darmerkrankungen kann die Natriumverarmung so groß sein, dass man Natriumalkali verwenden möchte. Ich bevorzuge preiswerte Natriumbicarbonat-Tabletten, die man im Handel kaufen kann, da sie billig und einfach zu handhaben sind. Zwei davon liefern etwa 13 mEq an Base.
Dosierung
Ich beginne fast immer mit 40 mEq täglich und wiederhole die 24-Stunden-Urinmessungen. pH-Stichproben im Urin mit pH-Papier halte ich nicht für sehr nützlich, weil die Ergebnisse streuen und es schließlich auf die durchschnittliche Übersättigung über den Tag ankommt. Diese Kristalle können sich recht schnell bilden und auflösen, und man hofft, einen 24-Stunden-Durchschnitt von SS unter 1 zu erreichen. Über Nacht besteht wegen der geringeren Urinmenge eindeutig ein höheres Risiko, so dass eine nächtliche Dosis Alkali vor dem Schlafengehen sinnvoll erscheint. Wenn nötig, erhöhe ich die Dosis in Schritten von 20 mEq/Tag.
Wirkung auf Harnsäuresteine
Die Harnsäure in Steinen hat eine andere Bedeutung als die, die wir Calciumoxalat oder Calciumphosphat oder sogar Cystin beimessen. Diese Kristalle können verhindert werden, indem der pH-Wert des Urins in den üblichen physiologischen Bereich zwischen 4,5 und 6 angehoben wird. Das bedeutet, dass eine einfache Alkalibehandlung solche Kristalle in Steinen verhindern sollte und wird. Ebenso muss eine Senkung der Übersättigung unter 1 letztlich die Nierensteinmasse reduzieren. Anders ausgedrückt: Nicht List oder spezielles Wissen, sondern einfach Beharrlichkeit bei der Anwendung von Alkali muss zwangsläufig die Harnsäurekristallisation stoppen.
Allerdings sind Daten schwer zu bekommen. Dieser kleine Bericht besagt, dass 91 % von 24 Harnsäuresteinbildnern, die mit Kaliumcitrat behandelt wurden, nach durchschnittlich 31 Monaten kein Rezidiv hatten.
Keine formalen Studien
Eine Suche auf PubMed fand keine prospektiven Studien zur Harnsäuresteinprävention.
(Für die Puristen, dies war meine Suche: ((„prevention and control“ OR („prevention“ AND „control“) OR „prevention and control“ OR „prevention“) AND („uric acid“ OR („uric“ AND „acid“) OR „uric acid“) AND („calculi“ OR „calculi“ OR „stones“)) AND Clinical Trial)
Ich bin nicht überrascht. Kann man angesichts all dessen, was wir wissen, solche Patienten einer Kontrollgruppe zuordnen, die kein Alkali erhält? Sollte man angesichts der einfachen Anwendung überhaupt versuchen, dies zu tun?
Ich sage nein.