Im frühkindlichen Klassenzimmer ist Schweigen nicht Gold. Gesprochene Worte sind Lerngelegenheiten, die den ganzen Tag über stattfinden sollten – vor allem in Gesprächen zwischen Kindern und zwischen Lehrern und Kindern.
Die menschliche Sprache ist eine bemerkenswerte Art der Kommunikation. Keine andere Form der Kommunikation in der natürlichen Welt überträgt so viele Informationen in so kurzer Zeitspanne. Noch bemerkenswerter ist, dass ein Kind in drei kurzen Jahren hören, nachahmen, erforschen, üben und schließlich Sprache lernen kann.
Sprachlernen
Es gibt keinen genetischen Code, der ein Kind dazu bringt, Englisch oder Spanisch oder Japanisch zu sprechen. Sprache wird erlernt. Wir werden mit der Fähigkeit geboren, 40 Laute zu erzeugen, und unsere Genetik ermöglicht es unserem Gehirn, Assoziationen zwischen Lauten und Objekten, Handlungen oder Ideen herzustellen. Die Kombination dieser Fähigkeiten ermöglicht die Entstehung von Sprache. Laute bekommen eine Bedeutung. Aus dem brabbelnden Laut „ma – ma – ma“ des Säuglings wird „Mama“ und dann „Mutter“. In den ersten Lebensjahren hören Kinder zu, üben und lernen. Die amüsanten Geräusche eines Kleinkindes, das Sprache übt (in scheinbar bedeutungslosem Geplapper), sind in Wirklichkeit die Nachahmung des Rhythmus, des Tons, der Lautstärke und der nonverbalen Ausdrücke, die sie bei uns sehen.
Sprache – mit all ihrer großartigen Komplexität – ist eines der größten Geschenke, die wir unseren Kindern machen. Dennoch gehen wir mit unserer verbalen Kommunikation mit Kindern oft sehr lässig um. Es ist ein Irrglaube, dass Kinder Sprache passiv lernen. Der Spracherwerb ist ein Produkt des aktiven, wiederholten und komplexen Lernens. Das kindliche Gehirn lernt und verändert während des Spracherwerbs in den ersten sechs Lebensjahren mehr als bei jeder anderen kognitiven Fähigkeit, die es sich aneignet. Wie viel einfacher kann dieser Lernprozess für Kinder sein, wenn Erwachsene aktiv daran beteiligt sind!
Erwachsene helfen Kindern beim Spracherwerb vor allem dadurch, dass sie mit ihnen sprechen. Das geschieht, wenn eine Mutter mit ihrem Kind gurrt und Babysprache spricht. Es geschieht, wenn ein Vater der gebrochenen, abschweifenden, atemlosen Geschichte seines 3-jährigen Kindes zuhört. Es geschieht, wenn ein Lehrer einem unaufmerksamen Schüler geduldig Anweisungen wiederholt.
Arbeit mit Sprachverzögerungen
Es ist sehr üblich, dass Lehrer in Kindergärten Kinder mit Sprech- und Sprachverzögerungen haben. Der Prozess des Spracherwerbs kann in vielerlei Hinsicht beeinträchtigt sein. Dazu gehören Schwierigkeiten beim Hören, Probleme beim Herstellen von Verbindungen zwischen Sehen und Hören, Aufmerksamkeitsdefizite und ein begrenzter Erfahrungshintergrund. Die Sprachkenntnisse eines Kindes stehen in direktem Zusammenhang mit der Anzahl der Wörter und den komplexen Gesprächen, die es mit anderen führt. Um die Beziehung zwischen Geräuschen und Objekten zu lernen, muss ein Kind hören. Und dann die Assoziation zwischen dem Klang und dem, was er symbolisiert, herstellen. Wenn ein Kind nur wenige Wörter hört, wenn ihm selten vorgelesen, vorgesungen oder mit ihm gesprochen wird, wird es keine normale Sprachentwicklung haben. Kinder, die in einem sprachlich und kognitiv verarmten Umfeld aufwachsen, haben Sprach- und Sprechverzögerungen. In noch extremeren Situationen können Kinder, die von ihren Bezugspersonen vernachlässigt werden und mit denen nur selten gesprochen wird, völlig unterentwickelte Sprech- und Sprachfähigkeiten aufweisen.
Glücklicherweise sind die für die Sprache zuständigen Teile des Gehirns sehr formbar. Wenn man ihnen Gelegenheit gibt, zu hören, zu sprechen und komplexe Gespräche zu führen, können diese Kinder aufholen. Die Herausforderung für Erzieherinnen und Erzieher besteht darin, dafür zu sorgen, dass diese Kinder viele entwicklungsgemäße Sprachaktivitäten haben. Es ist wichtig, dass die Familie und das Schulpersonal über die verzögerten Sprachfähigkeiten informiert werden, damit mögliche Ursachen richtig diagnostiziert werden können. Viele Eltern sind unerfahren und wissen möglicherweise nicht, was in einem bestimmten Alter eine „normale“ Sprachentwicklung ist. Das Klassenzimmer im Kleinkindalter ist einer der wichtigsten Orte für die Früherkennung von Sprachproblemen.
Was Sie tun können
Schaffen Sie Gesprächspartner. Sprechen Sie mit den Kindern und ermutigen Sie sie, sich miteinander zu unterhalten. Helfen Sie den Kindern mehrmals am Tag, verschiedene Themen mit ihren Gesprächspartnern zu „besprechen“. Themen könnten sein, was sie am Wochenende gemacht haben, was sie von einer Geschichte halten, wen sie kennen, der sie an eine Figur aus einem Buch erinnert, das Sie ihnen gerade vorgelesen haben.
Wörter nach Themen einführen. Verwenden Sie Wortspiele, damit die Kinder lernen, sich zu reimen, Gegensätze zu verstehen, möglichst viele Wörter zu finden, um einen Gegenstand zu beschreiben, und die Namen neuer Gegenstände zu lernen. Sie können dies noch interessanter gestalten, indem Sie ein Thema wählen. Bereiten Sie zum Beispiel einen leckeren Snack im Klassenzimmer zu und lernen Sie Wörter wie Schöpfkelle, Sieb, Sieb und Schneidebrett kennen.
Beschäftigen Sie die Kinder mit Hörübungen. Wir vergessen oft, dass Sprache sowohl rezeptiv als auch expressiv ist. Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht nur Wörter nachahmen und lernen, Dinge zu sagen. Es ist wichtig, dass die Kinder zuhören, genau aufnehmen und das Gehörte effektiv verarbeiten. Führen Sie Übungen ein, bei denen die Kinder aufgefordert werden, das, was sie von Ihnen gehört haben, zu wiederholen (Sie werden oft erstaunt sein, wie unterschiedlich und ungenau ihre Interpretationen sein können). Lassen Sie die Kinder Schlüsselelemente einer Geschichte oder einer Aktivität wiedergeben. Und betonen Sie, wie wichtig es ist, dass die Kinder ihren Gesprächspartnern zuhören.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.