- Share
- Tweet
- Pin
Delphine kommunizieren auf verschiedene Weise miteinander, indem sie Laute von sich geben, körperlichen Kontakt zueinander aufnehmen und ihre Körpersprache einsetzen.
Vokal kommunizieren Delphine mit hohen Klick- und Pfeiftönen.
Jeder Delfin kommuniziert in einer etwas anderen Stimmlage, so dass sie verstehen können, welcher Delfin gerade spricht.
Dies ist besonders wichtig, wenn sie in Gruppen mit mehreren Delfinen unterwegs sind, wo eine Mutter ihr Kind aus den Augen verlieren kann, oder wenn zwei Freunde einander nicht finden können.
Wie bereits erwähnt, ist auch die Körpersprache für Delfine und ihr Überleben wichtig.
Die Körpersprache kann verwendet werden, um auf eine Reihe von Dingen hinzuweisen, z. B. auf ein nahegelegenes Raubtier, um anderen Delfinen zu zeigen, dass sie Nahrung gefunden haben, um ihre Fitness zu demonstrieren und um nach einem Paarungspartner Ausschau zu halten.
Wie funktioniert die Echoortung von Delfinen?
Echoortung ist ein biologisches Sonar, das von Delfinen und anderen Meeressäugern verwendet wird, um Objekte in ihrer Umgebung zu lokalisieren.
Die Echoortung funktioniert, indem hohe oder tiefe Töne erzeugt werden und die Zeit gemessen wird, die diese Töne brauchen, um von Objekten in der Nähe abzuprallen und zum Wirt zurückzukehren.
Mit Hilfe der Echoortung können Delfine feststellen, wie weit ein Objekt entfernt ist, in welche Richtung es sich bewegt, ob es sich über oder unter ihnen befindet, wie groß es ist und ob es sich um ein dichtes oder hohles Objekt handelt.
Dies ist für Delfine äußerst wichtig, da ihre Sicht unter Wasser oft eingeschränkt ist und sie in der Lage sein müssen, Nahrung zu finden und Gefahren zu vermeiden, während sie im manchmal stockdunklen Ozean unterwegs sind.
Ohne diese Fähigkeit hätten es Delfine sehr viel schwerer, Nahrung zu finden und Gefahren im Ozean zu vermeiden.
Wie Delphine mit Hilfe der Körpersprache kommunizieren
Delphine verwenden eine Vielzahl verschiedener körpersprachlicher Signale, um miteinander zu kommunizieren und ihre Umgebung zu beobachten.
Zu diesen Signalen oder Handlungen gehören Späthüpfen, Schwanzklatschen, Springen und gegenseitiges Anstoßen.
Spitzenspringen
Beim Spitzenspringen taucht ein Delfin für längere Zeit teilweise über dem Wasser auf, wobei er seinen Kopf entblößt und seine Augen leicht über oder unter Wasser hält, damit er seine Umgebung beobachten kann.
Es wird angenommen, dass das Spitzenspringen dazu dient, nach Raubtieren Ausschau zu halten und den Delfin auf seine Umgebung aufmerksam zu machen.
Schwanz- und Brustflossenschlagen
Beim Schwanzschlagen hebt ein Delfin seinen Schwanz oder seine Brustflossen aus dem Wasser und schlägt damit kräftig gegen das Wasser, wobei er ein lautes, klatschendes Geräusch erzeugt.
Schwanz- und Brustflossenschlagen kann dazu dienen, Aggression zu zeigen, Delfine in der Nähe vor einer potenziellen Gefahr zu warnen und als Zeichen der spielerischen Kommunikation unter Delfinen.
Die Bedeutung des Schwanz- oder Flossenschlagens eines Delfins kann davon abhängen, wie laut und wiederholt der Delfin seinen Schwanz oder seine Flossen gegen das Wasser schlägt.
Delphine wurden auch von Menschen darauf trainiert, mit ihren Schwänzen/Flossen zu schlagen, um einen bestimmten Wunsch oder ein Bedürfnis zu kommunizieren, z. B. den Wunsch zu essen oder zu spielen.
Anstoßen und Körperkontakt
Delphine sind äußerst soziale Lebewesen, und ein Teil ihrer Kommunikation besteht aus Körperkontakt untereinander.
Hartes Anstoßen oder Angreifen kann ein Zeichen von Aggression sein, z.B. um konkurrierende Delphine während der Paarungszeit abzuwehren.
Leichtes Anstoßen oder Berühren kann eine freundliche, liebevolle Geste bedeuten oder eine bestimmte erwünschte Reaktion anzeigen.
Springen und Springen
Delphine kann man oft dabei beobachten, wie sie aus dem Ozean springen oder hüpfen, vor allem, wenn sie sich in einer Gruppe mit anderen aktiven Delphinen befinden.
Springen kann sowohl als spielerische Geste dienen, wenn ein Delphin seine Jugendlichkeit zur Schau stellen will, als auch als Mittel, um nach potenziellen Raubtieren in der Ferne Ausschau zu halten.
Springen kann auch eine Möglichkeit sein, Energie zu sparen, da es weniger Energie erfordert, durch den Ozean zu springen, als ständig durch den Ozean zu schwimmen.
Wie vom Menschen verursachte Geräusche die Umwelt der Delfine beeinflussen können
Geräusche sind für das Überleben der Delfinarten äußerst wichtig.
Delphine haben einen sehr scharfen Gehörsinn, mit dem sie miteinander kommunizieren, nach Raubtieren oder Bedrohungen in der Umgebung Ausschau halten und Nahrung finden.
Delphine haben nicht nur einen scharfen Gehörsinn, sondern nutzen auch die Echoortung, um Objekte in ihrer Umgebung zu lokalisieren und sich im Meer zurechtzufinden.
Im Laufe der Jahre hat sich die vom Menschen geschaffene Technologie ständig weiterentwickelt, und mit dieser Weiterentwicklung werden neue Geräusche erzeugt und in den Ozean ausgestrahlt, die das Gehör und den Orientierungssinn von Delfinen beeinträchtigen und/oder verwirren können.
Ein Beispiel für künstliche, vom Menschen geschaffene Geräusche ist der Einsatz von Sonar, das der Mensch zur Ortung von Objekten unter Wasser und zur Navigation im Ozean verwendet.
Obwohl Sonar eine großartige Erfindung ist, die vielen Menschen geholfen hat, sicher durch den Ozean zu reisen, haben Studien gezeigt, dass die Möglichkeit besteht, dass Sonar Delfine und Wale verwirrt und sie ihren Orientierungssinn verlieren.
Während weitere Forschungen durchgeführt werden müssen, um genau herauszufinden, welche Geräusche sich auf Delfine auswirken, haben einige Wissenschaftler und Meeresbiologen bereits ihre Besorgnis über die Auswirkungen der vom Menschen verursachten Geräusche auf das Ökosystem der Ozeane geäußert.
Zu diesen vom Menschen verursachten Geräuschen gehören große Schiffsmotoren, Sonar, laute Flugzeuge und eine Vielzahl von Meereswerkzeugen, die das Gehör der Delfine und ihre Fähigkeit zur Echoortung beeinträchtigen können.