Die historische Nachricht, die vom kirchlichen Konzil am 11. Februar 2013 ausging, war der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. Aber das war nicht das einzige Ereignis, das an diesem Tag von Bedeutung war: Benedikt berief das Konsistorium ein, um über drei Heiligsprechungsanträge abzustimmen. Am 12. Mai erkannte die katholische Kirche dann weitere 802 Heilige an. Die selige Laura Montoya Upegui aus Kolumbien und die selige Maria Guadalupe Garcia Zavala aus Mexiko haben beide zu Beginn des 20. Jahrhunderts Orden gegründet. Der selige Antonio Primaldo und die anderen 799 zukünftigen Heiligen waren Einwohner von Otranto in Süditalien, die getötet wurden, weil sie sich weigerten, zum Islam zu konvertieren, nachdem die osmanischen Türken 1480 ihre Stadt belagert hatten.

Diese 802 Männer und Frauen werden sich zu den mehr als 10.000 Heiligen gesellen, die die katholische Kirche bereits verehrt. Die genaue Zahl der katholischen Heiligen wird immer umstritten sein. Frühe christliche Gemeinschaften verehrten Hunderte von Heiligen, aber historische Forschungen von katholischen Gelehrten des 17. und 18. Jahrhunderts ergaben, dass nur sehr wenige dieser Heiligengeschichten durch solide historische Beweise gestützt wurden. Die Lebensgeschichten so bekannter Persönlichkeiten wie des heiligen Georg, des heiligen Valentin und des heiligen Christophorus beruhten entweder auf einer Legende, die oft aus der Zeit vor dem Christentum stammte, oder waren frei erfunden. Andere Heilige hatten eine lokale Anhängerschaft. Im ländlichen Frankreich wurde der Heilige Guinefort als Beschützer von Kleinkindern verehrt, nachdem er das Baby seines Herrn vor einem Schlangenbiss gerettet hatte. St. Guinefort war ein Hund.

Die Aussicht, Hunde oder Volkshelden zu verehren, beunruhigte einige Kirchenführer. Während des Mittelalters begannen die Päpste zu behaupten, dass die Heiligsprechung allein in ihrer Macht stehe. Anfänglich genügte die Erlaubnis eines Bischofs, um einen heiligen Mann oder eine heilige Frau als Heilige zu verehren. Im Jahr 1588 integrierte Papst Sixtus V. das Heiligsprechungsverfahren in die päpstliche Bürokratie und beauftragte die Kongregation für Riten und Zeremonien mit der Prüfung potenzieller Heiliger.

1969 schuf Paul VI. die Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, um diesen Prozess zu überwachen. Er löste auch mehrere Heiligenkulte auf, vor allem mit der Begründung, dass die den Heiligen zugeschriebenen Taten und Wunder oder in einigen Fällen sogar die grundlegenden Fakten ihrer Existenz historisch nicht verifiziert werden konnten. Menschen, die bereits unter ihrem Patronat standen, konnten diese Heiligen weiterhin verehren, aber sie erschienen nicht mehr im römischen Kalender, und es durften keine neuen Pfarreien oder andere Einrichtungen unter ihrem Namen eröffnet werden.

Ankündigung

Änderungen des Heiligsprechungsprozesses im Jahr 1983 sorgten dafür, dass wir in Zukunft mehr Heilige sehen werden. Johannes Paul II. schaffte das Amt des Verkünders des Glaubens ab, oder, wie es allgemein bekannt ist, des Advokaten des Teufels, eines kanonischen Anwalts, der die Aufgabe hat, gegen die mögliche Heiligsprechung einer Person zu argumentieren. Folglich hat Johannes Paul II. mehr Heilige heiliggesprochen als die Päpste der vorangegangenen 500 Jahre zusammen.

Dieser Artikel erschien in der November 2013-Ausgabe von U.S. Catholic (Bd. 78, Nr. 11, Seite 46).

Sie haben eine Frage, die Sie gerne beantwortet haben möchten? Fragen Sie uns unter [email protected]!

Bild: Flickr photo cc by katerha

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.