Discussion

Aktuell ist eine Zunahme der Diskussion über die psychische Gesundheit von Frauen zu beobachten. Diese Diskussionen beschränken sich nicht nur auf die sexuelle und reproduktive Gesundheit, sondern schärfen auch das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Frauen mit SMD. Die Förderung einer besseren Lebensqualität und des allgemeinen Wohlbefindens ist eine wesentliche Voraussetzung für eine umfassende und wirksame psychische Gesundheitsversorgung. Dies wird erreicht, indem die biologischen, sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und persönlichen Aspekte des Lebens von Frauen berücksichtigt werden (Judd et al., 2009; McKay, 2010; UNFPA, 2008; WHO, 2010a).

Körperliche und psychische Gesundheit sind eng miteinander verbunden und mit verschiedenen psychosozialen Bedingungen verflochten. SMD bestehen neben zahlreichen anderen Anforderungen und Herausforderungen im Leben von Frauen und werden vor dem Hintergrund von Gewalt, mangelnder Sicherheit, Arbeitslosigkeit, finanzieller Unsicherheit und instabilen Beziehungen erlebt (Carpenter-Song, Holcombe, Torrey, Hipolito, & Peterson, 2014; Meade & Sikkema, 2007). Frauen mit SMD sind dem Risiko mehrfacher Verluste über soziale, persönliche und materielle Dimensionen hinweg ausgesetzt, einschließlich des Verlusts von Rollen und Beziehungen, eines Mangels an Kontrolle über ihr Leben sowie Diskriminierung, Unterdrückung und eingeschränkte Wahlmöglichkeiten und Möglichkeiten der sozialen Interaktion (McKay, 2010).

Frauen, die in Entwicklungsländern leben, sind häufiger psychosozialen Risikofaktoren ausgesetzt, die ihre Anfälligkeit für psychische Gesundheitsprobleme erhöhen, darunter der eingeschränkte Zugang zu psychosozialen Diensten und das Fehlen von Gesundheitsdiensten, die psychische und reproduktive Gesundheitsversorgung integrieren (Gaviria & Rondon, 2010; WHO, 2010a). Obwohl sich die internationale Gemeinschaft verpflichtet hat, psychische Gesundheitsprobleme von Frauen zu bekämpfen, leiden viele Frauen unter den schädlichen Auswirkungen. Zu den Hauptauswirkungen auf Frauen mit SMD gehören vermehrte körperliche Erkrankungen, Risiken im Zusammenhang mit sexuellem Verhalten und Drogenmissbrauch, ungewollte Schwangerschaften und sexuell übertragbare Krankheiten (UNFPA, 2008).

Die Ergebnisse dieser Überprüfung bestätigten, dass es starke Barrieren für eine angemessene und wirksame Versorgung gibt. Spezifische Faktoren im Zusammenhang mit Patienten und Anbietern wirken als Barrieren für die Erfüllung der gesundheitlichen Bedürfnisse von Frauen mit SMD (De Hert et al., 2011). Viele Barrieren hängen mit der Einstellung der Frauen und psychosozialen Aspekten zusammen, wie z. B. Schwierigkeiten, ihre gesundheitlichen Bedürfnisse auszudrücken, fehlende soziale Fähigkeiten zum Aufbau konstruktiver Beziehungen, mangelnde Unterstützung durch die Familie sowie Armut, ungleicher Zugang zu Bildung und Arbeit und den damit verbundenen Vorteilen sowie unzureichende Bereitstellung von reproduktiver Gesundheitsversorgung (De Hert et al., 2011; Gaviria & Rondon, 2010; Phelan, Stradins, & Morrison, 2001; Sokal, Messias, Dickerson, et al., 2004). Das Gefühl, von den Leistungserbringern im Gesundheitswesen nicht angehört zu werden, und die fehlende aktive Beteiligung an Entscheidungen waren die Hauptgründe dafür, dass Frauen mit Morbus Sudeck sich nicht an der Behandlung und der Selbstversorgung beteiligen (Priebe, Watts, Chase, & Matanov, 2005).

Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass falsche Überzeugungen der Leistungserbringer im Gesundheitswesen in Bezug auf Morbus Sudeck, wie z. B. die Ansicht, dass psychisch kranke Menschen nicht in der Lage sind, einen gesunden Lebensstil zu führen und sich Wissen über medizinische Themen anzueignen, die Kommunikation mit den Patienten beeinträchtigen können (Druss et al., 2010; Parks & Radke, 2008). Das aufmerksame Zuhören, um die individuellen Perspektiven der Frauen zu ermitteln, und die Bereitstellung dieser unterstützenden und pflegenden Pflegeanforderungen wurden als wichtige Strategien zur Stärkung der Frauen und zum Abbau des Stigmas der psychischen Gesundheit angesehen (Birch et al., 2005; De Hert et al., 2011). Es sollte eine persönliche und maßgeschneiderte Gesundheitsversorgung entsprechend den Bedürfnissen und Erwartungen der Frauen angeboten werden. Ihre zukünftigen Ziele und Hoffnungen müssen von den Gesundheitsdienstleistern angemessen anerkannt werden (Davidson & Roe, 2007; McKay, 2010).

Es wurde empfohlen, einen engen Zusammenhang zwischen psychischen Gesundheitsproblemen und Behinderung herzustellen. Bei den Frauen mit SMD wurden deutliche Beeinträchtigungen der psychosozialen Funktionsfähigkeit beobachtet. Schlecht funktionierende soziale Beziehungen und der Verlust von Unterstützung tragen dazu bei, die Verletzlichkeit der Frauen zu erhöhen und das psychische Wohlbefinden der Frauen zu beeinträchtigen (Mueser et al., 2010). Frauen mit SMD sind aufgrund weit verbreiteter falscher Vorstellungen über die Ursachen und das Wesen von psychischen Erkrankungen einem hohen Maß an Stigmatisierung, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt (WHO, 2010b). Stigmatisierung hat schädliche Folgen für Menschen mit SMD und kann zu Verarmung, sozialer Ausgrenzung und geringer Lebensqualität führen (Hansson & Rasmussen, 2014; Thornicroft, Brohan, Rose, Sartorius, & Leese, 2009). Die negative Assoziation zwischen Stigma und sozialer Unterstützung und die schützende Wirkung sozialer Unterstützung bei der Abschwächung der negativen Folgen von belastenden Ereignissen auf das physische und psychische Wohlbefinden wurden bestätigt (Ferreira, Silveira, Noto, & Ronzani, 2014). Die Stigmatisierung von Menschen mit SMD verringert auch die Reaktionsfähigkeit der Gesundheitsdienste und kann zu Behandlungsverzögerungen oder -vermeidung führen (Corrigan, Larson, & Rüsch, 2009; De Hert et al., 2011).

Frauen mit SMD erleben auch beunruhigende Erfahrungen in Bezug auf Sex und Sexualität. Die Bedürfnisse von Frauen in Bezug auf Sexualität und Intimität werden jedoch von Gesundheitsdienstleistern ignoriert oder unzureichend berücksichtigt (Matevosyan, 2010). Die soziale Stigmatisierung wirkt sich auf das Selbstbild von Menschen mit SMD aus und erschwert es ihnen, sexuelle Erfahrungen zu machen. Sie werden erst später im Leben sexuell aktiv und erwerben nicht das Wissen oder die Fähigkeiten, die für die Erfüllung sexueller Rollen und den Aufbau angenehmer sexueller Beziehungen erforderlich sind (Quinn & Browne, 2009; Volman & Landeen, 2007). Unsicheres Sexualverhalten ist in SMD-Populationen weit verbreitet, auch wenn diese Personen sexuelles Desinteresse angeben können (Scott & Happell, 2011; Sosulski, 2010). Es gibt Hinweise darauf, dass sich die Korrelate des sexuellen Risikos zwischen Männern und Frauen unterscheiden, was möglicherweise auf geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Manifestation psychiatrischer Erkrankungen und Medikamentennebenwirkungen zurückzuführen ist. Die Verwendung von Kondomen ist eine von Männern kontrollierte Praxis, die für Frauen in unausgewogenen Geschlechterbeziehungen schwer zu verhandeln sein kann (Meade & Sikkema, 2007).

Frauen mit SMD erleben ambivalente Gefühle in Bezug auf die Mutterschaft. Unabhängig von den Umständen wollen Mütter für ihre Kinder verantwortlich sein und erkennen die Sinnhaftigkeit und Freude an der Mutterrolle in ihrem Leben. Die Erfahrungen dieser Frauen führen zu einem konstruktiven Verhalten im Hinblick auf die Gesundheit und die Verbesserung ihres Engagements in der Behandlung. Das Familienleben ist auch ein wichtiger Kontext für die Genesung von Frauen. Die Mutterschaft bietet die Möglichkeit, eine sozial geschätzte Identität aufzubauen, und die Kindererziehung beinhaltet Routinen, die dem Alltag der Frauen einen Sinn geben und ihn strukturieren (Carpenter-Song et al., 2014).

Doch die Frauen gaben an, dass sie große Schwierigkeiten bei der Bewältigung von SMD und der Bewältigung der mit der Kindererziehung verbundenen Anforderungen haben. Die weit verbreitete Annahme, dass psychisch kranke Frauen von Natur aus schlechte Eltern sind, und die damit verbundene Stigmatisierung betrafen sowohl die Kinder als auch die Mütter. Frauen mit SMD werden häufig ohne angemessene Unterstützung durch psychiatrische und verhaltensmedizinische Dienstleister Eltern. Die Einrichtungen des Gesundheitswesens boten nur wenig kontinuierliche Unterstützung in Bezug auf Elternbeziehungen und griffen nur in Krisensituationen ein (Diaz-Caneja & Johnson, 2004; Maybery & Reupert, 2009; Montgomery et al., 2006). Rehabilitationsmaßnahmen, die auf diese Bevölkerungsgruppe zugeschnitten sind, sollten sich auf die soziale Unterstützung der Mütter und die Integration in die Gemeinschaft konzentrieren und dabei den soziokulturellen Hintergrund sowie ihre persönlichen und sozialen Bedürfnisse berücksichtigen (Benders-Hadi et al., 2013; Carpenter-Song et al., 2014; Dipple et al., 2002; Montgomery et al, 2006).

Zu den Strategien der Frauen zur Bewältigung von Widrigkeiten gehören die Verbesserung ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen, die Bewältigung von Alltagssituationen, der Aufbau von Verbindungen zu sozialen Unterstützern und das Vertrauen auf spirituelle Stärke (Chernomas et al., 2000; Manuel et al., 2012; Pickens, 2003; Skärsäter et al., 2003; Sosulski, 2010). Wie Chernomas et al. (2000) feststellten, vermittelten die Frauen trotz der Probleme, mit denen sie konfrontiert waren, ein durchdringendes und anhaltendes Gefühl des Wunsches, dass sich das Leben verbessern möge, und der Hoffnung, dass dies möglich sei. Die Frauen wünschten sich auch Freunde, eine Arbeit und die Energie, um die gewünschten Dinge zu verwirklichen und eine Verbindung zur Welt zu finden, um einen Sinn im Leben zu haben (Chernomas et al., 2000; Pickens, 2003).

Der Umfang und die Bedeutung sowohl formeller als auch informeller sozialer Netzwerke im täglichen Leben von Frauen mit SMD sind deutlich geworden (Pickens, 2003). Gesundheitsdienstleister übernehmen in diesem Bereich eine wesentliche Rolle. Frauen mit SMD könnten durch die Anerkennung dieser sozialen Netzwerkressourcen unterstützt werden, und es sollte ein Schwerpunkt auf Bewältigungsstrategien gelegt werden, um Frauen in die Lage zu versetzen, mit schwierigen Situationen umzugehen, wenn sie mit Alltagsproblemen konfrontiert sind (Pickens, 2003; Skärsäter et al., 2003; Sosulski, 2010). Daher könnten Frauen in Diskussionen über ihre Möglichkeiten zur Integration in die Gemeinschaft und die verfügbaren Behandlungen einbezogen werden. Die Anwendung dieser Strategie könnte die Fähigkeit der Frauen zu eigenständigen Entscheidungen und Handlungen stärken und ihnen helfen, Arbeit, Wohnung, Bildung und angemessene Behandlung zu finden (Borba et al., 2011; Manuel et al., 2012).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.