Schnitzer hatte vorausgesagt, dass die Bäume, wenn sie von den schattenspendenden und strangulierenden Reben befreit sind, kräftiger wachsen würden. Da Bäume ihre Kronen mit stabilen, kohlenstoffreichen Stämmen stützen, die Lianen nicht brauchen, vermutete Schnitzer, dass der weinfreie Dschungel viel mehr Kohlenstoff enthalten könnte als der Kontrollwald. Nach drei Jahren bestätigte eine erneute Zählung dies. Die beschnittenen Flächen hatten pro Jahr 75 Prozent mehr Kohlenstoff absorbiert als die Kontrollflächen, auf denen Lianen und andere Reben frei wachsen durften. „Es war verblüffend“, sagt Schnitzer.
In einer Antwort auf Schnitzers Bericht über diese Ergebnisse schrieb Hans Verbeeck, Biologe an der Universität Gent in Belgien, in einer späteren Ausgabe der Proceedings of the National Academy of Sciences, dass „die Ausbreitung von Lianen einen potenziell großen Einfluss auf den künftigen Kohlenstoffkreislauf der tropischen Wälder hat“. Er forderte die Klimaforscher auf, die sich verändernde Verbreitung von Lianen in zukünftige Klimamodelle einzubeziehen, eine Aufgabe, die er selbst begonnen hat.
Trotz handfester Beweise für die zunehmende Verbreitung von Lianen ist sich Schnitzer nicht sicher, ob die Ausbreitung von Lianen in den Tropenwäldern der Welt weiter zunehmen wird. Für eine Vorhersage bräuchte man eine Erklärung für die von ihm und anderen beobachtete Zunahme der Reben, die bisher fehlt. Schnitzer vermutet, dass ein Grund für die Zunahme der Häufigkeit von Baumstürzen und der Sterblichkeit aufgrund von Veränderungen wie z. B. verstärkten Stürmen sein könnte. Einige Wissenschaftler glauben, dass das erhöhte CO2 in der Atmosphäre Lianen gegenüber Bäumen begünstigen könnte. Mindestens eine Studie von David Marvin, Ökologe bei The Nature Conservancy und ehemaliger Student von Schnitzer, legt jedoch das Gegenteil nahe. Marvin zog Baum- und Lianensetzlinge zusammen in Kammern mit Luft auf, die das Doppelte der normalen CO2-Konzentration enthielt. Lianen wuchsen schneller als die Kontrollpflanzen – aber auch die Bäume. Es gab praktisch keinen Unterschied. Allerdings wurde bei diesem Experiment nur eine kleine Anzahl von Arten getestet und es dauerte weniger als ein Jahr. Ein längerer Versuch mit einer größeren Anzahl von Arten hätte vielleicht ein anderes Ergebnis gebracht.
Schnitzers 125-Morgen-Parzelle enthält so viele Lianen, dass er nach Abschluss der erneuten Zählung in der Lage sein sollte, zu bestimmen, welche bestimmten Arten am meisten für die beobachtete Zunahme der Lianenbiomasse verantwortlich sind. Dann will er untersuchen, welche Eigenschaften diesen Reben ihren Vorteil verschaffen. Aber selbst mit seinen Experimenten, sagt er, ist es schwierig, solche Feststellungen zu treffen. In tropischen Wäldern können die enorme Artenvielfalt und die grenzenlose Vielfalt ihrer Wechselwirkungen selbst die solidesten wissenschaftlichen Experimente zunichte machen.
Was ist, wenn seine Studie mit leeren Händen dasteht?
„Dann haben wir die strengste Nicht-Ermittlung in der Geschichte der Ökologie“, antwortet er.