Chinas Wirtschaft ist seit der Einführung der Wirtschaftsreformen 1978 immer schneller gewachsen. Die offiziellen chinesischen Statistiken zeigen, dass das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1979 bis 1999 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 9,7 Prozent wuchs, was China zu einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt macht. Nach Angaben der Weltbank hat die rasche Entwicklung Chinas fast 200 Millionen Menschen aus der extremen Armut befreit.

Seit seiner Gründung im Jahr 1949 und bis Ende 1978 betrieb China eine zentrale Plan- oder Kommandowirtschaft. Der Staat lenkte und kontrollierte einen großen Teil der Wirtschaftsleistung des Landes; er legte die Produktionsziele fest, kontrollierte die Preise und teilte die Ressourcen in den meisten Bereichen der Wirtschaft zu. Bis 1978 wurden fast drei Viertel der Industrieproduktion des Landes von zentral gesteuerten Staatsbetrieben (SOEs) entsprechend den zentral geplanten Produktionszielen hergestellt. Es gab fast keine privaten Unternehmen oder Firmen mit ausländischen Investitionen in China. Schätzungen zufolge wuchs das reale BIP Chinas zwischen 1960 und 1978 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von etwa 5,3 %. Da das zentral gesteuerte Wirtschaftssystem und die Wirtschaftspolitik der Regierung wenig Wert auf Rentabilität und Wettbewerb legten, war die Wirtschaft des Landes relativ stagnierend und ineffizient. Infolgedessen war der Lebensstandard in China wesentlich niedriger als in vielen anderen Entwicklungsländern. In den späten 1970er Jahren unternahm die chinesische Regierung Schritte zur Verbesserung des Wirtschaftswachstums und zur Anhebung des Lebensstandards.

Die erste der chinesischen Wirtschaftsreformen begann 1978, als Den Xiaoping wieder an die Macht kam. Die Reformen konzentrierten sich auf das landwirtschaftliche Produktionssystem in den ländlichen Gebieten. Die Zentralregierung führte Preis- und Eigentumsanreize für die Landwirte ein; zum ersten Mal konnten die Bauern einen Teil ihrer Ernte auf dem freien Markt verkaufen. Darüber hinaus wurde mit den Reformen versucht, ausländische Investitionen anzuziehen, die Exporte anzukurbeln und die Einfuhr von Hochtechnologieprodukten in das Land zu beginnen. Zu diesem Zweck richtete die Regierung 4 Sonderwirtschaftszonen (SWZ) ein. Es folgten schrittweise weitere Reformen, die darauf abzielten, die Wirtschaftspolitik in mehreren Wirtschaftsbereichen, insbesondere im Handel, zu dezentralisieren. Im Rahmen der Dezentralisierung der Wirtschaftspolitik übernahmen die Provinz- und Lokalregierungen die wirtschaftliche Kontrolle über verschiedene Unternehmen und ermöglichten ihnen, nach den Grundsätzen des freien Marktes zu arbeiten und zu konkurrieren.

Die Wirtschaftsreformen hatten zu einem so vielversprechenden Wirtschaftswachstum geführt, dass die Regierung Mitte der 80er Jahre weitere Küstenregionen und Städte als offene Städte und Entwicklungszonen auswählte, um weitere marktwirtschaftliche Reformen zu erproben und Steuer- und Handelsanreize zu bieten, um Investitionen aus dem Ausland anzuziehen. Außerdem hob der Staat schrittweise die Preiskontrollen für eine breite Palette von Produkten auf. Die landwirtschaftliche Produktion verdoppelte sich in den 80er Jahren, und auch die Industrie verzeichnete große Zuwächse, vor allem in den Küstengebieten in der Nähe von Hongkong und gegenüber von Taiwan, wo ausländische Investitionen dazu beitrugen, die Produktion sowohl von inländischen als auch von Exportgütern zu steigern. Noch mehr Reformen wurden Ende 1993 eingeleitet, als die chinesische Führung zusätzliche langfristige Reformen genehmigte, die es den staatlichen Unternehmen ermöglichen sollten, weiterhin viele Schlüsselindustrien in der nun als „sozialistische Marktwirtschaft“ bezeichneten Wirtschaft zu dominieren.

Der Übergang des Wirtschaftssystems des Landes von einer Kommando- zu einer Marktwirtschaft trug zu einem starken durchschnittlichen Wachstum bei. Zwischen dem Beginn eines Wirtschaftsreformprogramms im Jahr 1978 und 1995 betrug das BIP-Wachstum 8,0 Prozent pro Jahr. Von 1996 bis 2000 blieb das Wachstum stark. Im Jahr 1999 wurde China zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt, nach den Vereinigten Staaten. Aber Chinas Pro-Kopf-BIP von 3.800 US-Dollar war viel niedriger als das der Vereinigten Staaten.

Chinas Handels- und Investitionsreformen sowie seine Anreize führten zu einem sprunghaften Anstieg der ausländischen Direktinvestitionen (ADI), die eine wichtige Quelle für Chinas Kapitalwachstum sind. Die jährlich genutzten ausländischen Direktinvestitionen in China stiegen von 636 Mio. US$ im Jahr 1983 auf 45,6 Mrd. US$ im Jahr 1998 (fielen jedoch auf ein geschätztes Niveau von 40,5 Mrd. US$ im Jahr 1999) und machten China Ende der 90er Jahre zum zweitgrößten Zielland für ausländische Direktinvestitionen (nach den Vereinigten Staaten). Etwa zwei Drittel der ausländischen Direktinvestitionen in China kommen aus Hongkong und Taiwan. Die Vereinigten Staaten sind der drittgrößte Investor in China mit einem Anteil von 8,0 % (24,6 Mrd. US$) an den gesamten ausländischen Direktinvestitionen in China zwischen 1979 und 1999.

Seit den Reformen hat China große Fortschritte bei der Verbesserung seines sozialen Wohlstands gemacht. Sowohl der Konsum als auch das Sparen haben sich mehr als verdoppelt, und die Armutsquote ist zurückgegangen. Nach Angaben der Weltbank sind etwa 200 Millionen Chinesen, die früher in absoluter Armut lebten, über die Armutsgrenze hinausgewachsen. Und nur 10 Prozent der 1,25 Milliarden Einwohner des Landes sind Analphabeten.

Obwohl die Reformen ermutigend waren, stieß die chinesische Regierung auf verschiedene Schwierigkeiten. Sie hatte Mühe, die fälligen Einnahmen von Provinzen, Unternehmen und Privatpersonen einzutreiben, Korruption und andere Wirtschaftsverbrechen, die mit den Reformen einhergingen, einzudämmen und den täglichen Betrieb der großen Staatsunternehmen aufrechtzuerhalten. Viele der staatlichen Unternehmen hatten sich nicht an der kräftigen Expansion der Wirtschaft beteiligt, und einige von ihnen waren nicht mehr in der Lage, volle Löhne und Renten zu zahlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.