Es ist real und es passiert bereits. Es ist bereits erwiesen, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel das Risiko von Überschwemmungen und extremen Regenfällen, Hitzewellen und Waldbränden erhöht, was sich auf Menschen, Tiere und die Umwelt auswirkt.
Und auch für die Zukunft sieht es nicht gut aus. Da die Konzentration von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre im Jahr 2019 voraussichtlich bei durchschnittlich 411 Teilen pro Million (ppm) liegen wird, ist es noch ein weiter Weg, bis die ehrgeizigen Ziele des Pariser Abkommens erreicht sind. Zum Vergleich: Vor Beginn der industriellen Revolution im Jahr 1750 lag der CO2-Gehalt in der Atmosphäre bei etwa 280 ppm – der Anstieg um 46 Prozent seither ist die Hauptursache für die globale Erwärmung. Zuverlässige Temperaturaufzeichnungen begannen 1850, und unsere Welt ist heute etwa ein Grad Celsius wärmer als in der „vorindustriellen“ Periode.
Das Pariser Abkommen konzentriert sich darauf, den globalen Temperaturanstieg in diesem Jahrhundert auf deutlich unter zwei Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu halten – idealerweise auf 1,5 Grad Celsius -, um „schwerwiegende, weit verbreitete und unumkehrbare“ Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden. Aber wenn sich die derzeitigen Trends fortsetzen, wird die Welt wahrscheinlich zwischen 2030 und 2052 die 1,5-Grad-Marke überschreiten, wenn sie nicht einen Weg findet, Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Hier ist alles, was Sie über den Stand der Klimakrise wissen müssen.
- Unsere Sommer und Winter werden immer wärmer
- Indonesien wird seine Hauptstadt verlegen, da die derzeitige sinkt
- Durchschnittliche Wildtierpopulationen sind in etwas mehr als 40 Jahren um 60 Prozent zurückgegangen
- In unserer Atmosphäre befindet sich mehr Kohlendioxid als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit
- Wir werden bis zum 29. Juli alle Ressourcen der Erde für 2019 verbrauchen
- Dengue-Fieber könnte sich bis 2050 in weiten Teilen des Südostens der USA ausbreiten
- Zwei Drittel der extremen Wetterereignisse in den letzten 20 Jahren wurden vom Menschen beeinflusst
- Die Kohlenstoffemissionen aus der Energienutzung steigen so schnell wie seit 2011 nicht mehr
- 120.000 Quadratkilometer Tropenwald gingen 2018 verloren
- Das Vereinigte Königreich wird seine Emissionsziele für den Verkehrssektor wahrscheinlich verfehlen
- Mehr tolle Geschichten von WIRED
Unsere Sommer und Winter werden immer wärmer
San Francisco, British Columbia und Delhi meldeten in diesem Jahr Rekordtemperaturen im Juni, was darauf hindeutet, dass in diesem Sommer auf der nördlichen Hemisphäre erneut Hitzewellen beginnen. 2018 erlebte das Vereinigte Königreich den heißesten Sommer seit 2006, und eine wissenschaftliche Studie zu den Daten des letzten Jahres zeigte, dass solche Hitzewellen aufgrund des Klimawandels jetzt 30 Mal wahrscheinlicher sind.
Und all das wird noch viel häufiger werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Durchschnittstemperaturen so hoch sind wie im vergangenen Jahr in Großbritannien, liegt bei 12 %, verglichen mit einer Wahrscheinlichkeit von weniger als einem halben Prozent, die in einem Klima ohne den vom Menschen verursachten Klimawandel zu erwarten wäre.
Das Land erlebt aber nicht nur im Sommer einen Temperaturanstieg. In den Londoner Kew Gardens wurden am 26. Februar 2019 Temperaturen von 21,2 Grad Celsius gemessen. Es war der wärmste Wintertag, den das Vereinigte Königreich je erlebt hat. In Teilen des Landes war es heißer als in Malibu, Barcelona und Kreta. Mildere Winter können sich nachteilig auf überwinternde Säugetiere, Zugvögel und blühende Pflanzen auswirken.
Indonesien wird seine Hauptstadt verlegen, da die derzeitige sinkt
Der Meeresspiegel steigt so schnell wie seit 3.000 Jahren nicht mehr, durchschnittlich drei Millimeter pro Jahr. Die beiden Hauptursachen für den Anstieg des Meeresspiegels sind die thermische Ausdehnung – der Ozean erwärmt sich und wärmeres Wasser dehnt sich aus – und das Abschmelzen der Gletscher und Eisschilde, das den Wasserfluss verstärkt. Die Antarktis und Grönland enthalten genug gefrorenes Wasser, um den globalen Meeresspiegel um etwa 65 Meter anzuheben, wenn sie vollständig schmelzen würden. Auch wenn dieses Szenario unwahrscheinlich ist, schmelzen diese Eismassen bereits jetzt schneller. Und Inselstaaten und Küstenregionen bekommen die Auswirkungen zu spüren.
Anfang des Jahres gab Indonesien seine Pläne bekannt, die Hauptstadt von Jakarta weg zu verlegen. Die Stadt, in der über zehn Millionen Menschen leben, versinkt in einigen Teilen Jakartas um bis zu 25 cm pro Jahr. Jakartas prekäre Lage ist einer Kombination aus zwei Faktoren zu verdanken: dem Anstieg des globalen Meeresspiegels und der Bodensenkung, da die unterirdischen Wasservorräte zur Deckung des Wasserbedarfs abgelassen wurden.
Dieses düstere Bild wiederholt sich auch anderswo. Im Pazifik wurden im letzten Jahrhundert mindestens acht Inseln vom Meer verschluckt, und man befürchtet, dass Tuvalu, Kiribati und die Marshallinseln die nächsten tief liegenden Nationen sein werden, die von der Landkarte verschwinden.
Durchschnittliche Wildtierpopulationen sind in etwas mehr als 40 Jahren um 60 Prozent zurückgegangen
Die durchschnittliche Größe von Wirbeltierpopulationen (Säugetiere, Fische, Vögel und Reptilien) ist zwischen 1970 und 2014 um 60 Prozent zurückgegangen, so der alle zwei Jahre erscheinende Living Planet Report, der von der Zoological Society of London und dem WWF veröffentlicht wird. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Tierpopulationen insgesamt um 60 Prozent zurückgegangen sind, denn der Bericht vergleicht den relativen Rückgang der verschiedenen Tierpopulationen. Stellen Sie sich eine Population von zehn Nashörnern vor, von denen neun gestorben sind – ein Rückgang von 90 Prozent. Stellen Sie sich dazu eine Population von 1.000 Spatzen vor, von denen 100 gestorben sind – ein Rückgang von zehn Prozent. Der durchschnittliche Populationsrückgang in diesen beiden Gruppen würde 50 % betragen, obwohl der Verlust an Individuen nur 10,08 % betragen würde.
Wie auch immer man die Zahlen zusammensetzt, der Klimawandel ist hier definitiv ein Faktor. Ein internationales Gremium von Wissenschaftlern, das von der UNO unterstützt wird, argumentiert, dass der Klimawandel eine zunehmende Rolle beim Aussterben von Arten spielt. Man geht davon aus, dass der Klimawandel nach der veränderten Land- und Meeresnutzung und dem Raubbau an Ressourcen der drittwichtigste Faktor für den Verlust der biologischen Vielfalt ist. Selbst bei einer Erwärmung um zwei Grad Celsius werden fünf Prozent der Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sein. Korallenriffe sind besonders anfällig für extreme Erwärmungsereignisse, ihr Bestand könnte bei einer Erwärmung um zwei Grad Celsius auf nur ein Prozent des heutigen Stands sinken.
In unserer Atmosphäre befindet sich mehr Kohlendioxid als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit
Im Mai haben Sensoren des Mauna Loa Observatoriums auf Hawaii, das die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre seit Ende der 1950er Jahre überwacht, eine CO2-Konzentration von 415,26 ppm festgestellt. Das letzte Mal, dass die Erdatmosphäre so viel CO2 enthielt, war vor mehr als drei Millionen Jahren, als der Meeresspiegel mehrere Meter höher lag und am Südpol Bäume wuchsen. Wissenschaftler haben davor gewarnt, dass ein Kohlendioxidgehalt von mehr als 450 ppm wahrscheinlich zu katastrophalen und unumkehrbaren Veränderungen des Klimas führen wird. Etwa die Hälfte des seit 1750 ausgestoßenen CO2 wurde in den letzten 40 Jahren emittiert.
Wir werden bis zum 29. Juli alle Ressourcen der Erde für 2019 verbrauchen
Der Earth Overshoot Day ist ein symbolisches Datum, an dem der Verbrauch der Menschheit für das Jahr die Fähigkeit der Erde übersteigt, diese Ressourcen in diesem Jahr zu regenerieren. Das errechnete Datum wird jedes Jahr früher angesetzt. Im Jahr 2019 ist es der 29. Juli; 1999 war es der 29. September. Zu den Kosten dieser Mehrausgaben gehören Abholzung, Bodenerosion, Überfischung und CO2-Anreicherung in der Atmosphäre, was zu globaler Erwärmung, schwereren Dürren, Waldbränden und anderen extremen Wetterereignissen führt.
Dengue-Fieber könnte sich bis 2050 in weiten Teilen des Südostens der USA ausbreiten
Dengue ist das weltweit am schnellsten wachsende, durch Mücken übertragene Virus, das derzeit etwa 10.000 Menschen tötet und etwa 100 Millionen Menschen pro Jahr betrifft. Da die globalen Temperaturen steigen, könnten die Aedes aegypti-Mücken, die die Krankheit übertragen, an Orten gedeihen, die bisher für sie ungeeignet waren, und von kürzeren Inkubationszeiten profitieren. Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Studie warnte davor, dass sich das Denguefieber in einer sich erwärmenden Welt in den USA, in höheren Lagen Zentralmexikos, im Landesinneren Australiens und in großen Küstenstädten Ostchinas und Japans ausbreiten könnte.
Zwei Drittel der extremen Wetterereignisse in den letzten 20 Jahren wurden vom Menschen beeinflusst
Die Zahl der Überschwemmungen und starken Regenfälle hat sich seit 1980 vervierfacht und seit 2004 verdoppelt. Auch extreme Temperaturen, Dürren und Waldbrände haben sich in den letzten 40 Jahren mehr als verdoppelt. Zwar lässt sich kein extremes Wetterereignis auf eine einzige Ursache zurückführen, doch erforschen Klimawissenschaftler zunehmend die menschlichen Fingerabdrücke auf Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürren und Stürme. Carbon Brief, eine im Vereinigten Königreich ansässige Website zur Klimawissenschaft, hat Daten aus 230 Studien über die Zuordnung von Extremereignissen zusammengetragen und festgestellt, dass 68 Prozent aller extremen Wetterereignisse, die in den letzten 20 Jahren untersucht wurden, durch den vom Menschen verursachten Klimawandel wahrscheinlicher oder schlimmer geworden sind. Hitzewellen machen 43 Prozent dieser Ereignisse aus, Dürren 17 Prozent und schwere Regenfälle oder Überschwemmungen 16 Prozent.
Die Kohlenstoffemissionen aus der Energienutzung steigen so schnell wie seit 2011 nicht mehr
Extreme Wetterbedingungen treiben die Energienachfrage in die Höhe. Laut der jährlichen Weltenergiestudie von BP sind die Kohlenstoffemissionen aus der weltweiten Energienutzung 2018 um zwei Prozent gestiegen. Dies war das schnellste Wachstum seit sieben Jahren und entspricht in etwa dem Anstieg der Zahl der Pkw weltweit um ein Drittel. Die ungewöhnliche Anzahl von heißen und kalten Tagen im vergangenen Jahr führte zu einer verstärkten Nutzung von Kühl- und Heizsystemen, die mit Erdgas und Kohle betrieben werden. Der Energiesektor ist für zwei Drittel aller Kohlenstoffemissionen verantwortlich.
120.000 Quadratkilometer Tropenwald gingen 2018 verloren
Die Tropenwälder der Welt schrumpfen mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit, die 30 Fußballfeldern pro Minute entspricht. Während ein Teil dieses Verlusts auf natürliche Ursachen wie Waldbrände zurückzuführen ist, werden Waldgebiete vor allem gerodet, um Platz für Viehzucht oder landwirtschaftliche Produktion wie Palmöl und Sojabohnen zu schaffen. Die Abholzung trägt zu den weltweiten Kohlenstoffemissionen bei, weil Bäume während ihres Wachstums auf natürliche Weise Kohlenstoff binden und speichern.
Wenn Waldgebiete verbrannt werden, wird Kohlenstoff, der jahrzehntelang gespeichert wurde, sofort wieder in die Atmosphäre freigesetzt. Die Abholzung der Tropenwälder ist heute für 11 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich – würde man die Tropenwälder als Land betrachten, wären sie nach China und den USA der drittgrößte Emittent.
Das Vereinigte Königreich wird seine Emissionsziele für den Verkehrssektor wahrscheinlich verfehlen
Im Vereinigten Königreich gibt es etwa 210.000 Elektrofahrzeuge. Obwohl die Nachfrage stetig steigt, besitzen nur zwei Prozent der Haushalte ein Hybridfahrzeug und nur ein Prozent ein reines Elektroauto. Das Vereinigte Königreich hat sich ein Netto-Null-Ziel für Verkehrsemissionen gesetzt, was bedeutet, dass bis 2050 alle Autos und Lieferwagen auf den Straßen vollelektrisch sein müssen. Wenn das Land jedoch eine Chance haben soll, diese ehrgeizigen Pläne zu verwirklichen, müssen zig Millionen Benzin- und Dieselfahrzeuge ersetzt werden.
In einem Schreiben an den Ausschuss für Klimawandel warnten Experten kürzlich, dass das Vereinigte Königreich auf der Grundlage der neuesten Batterietechnologie fast so viel Kobalt importieren muss, wie die europäische Industrie jährlich verbraucht, drei Viertel der weltweiten Lithiumproduktion, fast die gesamte Weltproduktion von Neodym und mindestens die Hälfte der weltweiten Kupferproduktion. Auf den Straßen des Vereinigten Königreichs sind derzeit 31,5 Mio. Autos unterwegs, die mehr als 400 Mrd. Kilometer pro Jahr zurücklegen.
Mehr tolle Geschichten von WIRED
💰 Facebooks Kryptowährung Libra, erklärt
🔍 Die beunruhigende Rückkehr des wissenschaftlichen Rassismus
🚕 Uber hat einen neuen Londoner Konkurrenten, und der ist viel billiger
🤵🏻 Der NHS hat einen Plan, um mehr Männer zum Blutspenden zu bewegen
💻 Die 10 iPadOS-Funktionen, die Ihr iPad verändern werden
🐄 Wie unsere Sucht nach Rindfleisch den Planeten ruiniert
📧 Verpassen Sie nie wieder eine tolle Geschichte mit unserem wöchentlichen WIRED Weekender Newsletter