Letzten Monat habe ich über das Schuhoberteil gebloggt (siehe www.podiatrytoday.com/blogged/assessing-and-understanding-the-impact-of…). Diesen Monat werde ich die Diskussion abrunden, indem ich die untere Hälfte des Schuhs untersuche.

Einlegesohle. Die Einlegesohle ist das Fundament des Schuhs. Bei Laufschuhen ist sie der Teil des Schuhs, auf dem die Einlegesohle ruht und der gemeinhin als Leisten bezeichnet wird. Je weicher die Einlegesohle ist, desto weniger Torsionsstabilität hat der Schuh. Je fester die Einlegesohle ist, desto mehr Struktur und Stabilität hat ein Schuh.

Zwischensohle und Laufsohle. Die Zwischensohle dient der Dämpfung und Stoßabsorption. Die Außensohle ist der Teil des Schuhs, der den Boden berührt und wird allgemein als Sohle bezeichnet.

Laufschuhe haben eine dicke Zwischensohle. Im Gegensatz dazu haben flache Rennschuhe, die leicht sein sollen, eine dünne Zwischensohle. Zwischensohlen bestehen in der Regel aus Ethylvinylacetat (EVA), dem gleichen Material, das häufig für orthopädische Einlagen verwendet wird, nur fester. Im Allgemeinen ist graue Zwischensohle EVA fest und weiße EVA ist weich.

Je fester die Zwischensohle, desto steifer und schwerer wird der Schuh. Weiche Zwischensohlen hingegen verbessern die Stoßdämpfung, verschleißen aber schneller. Feste Zwischensohlen werden im Allgemeinen bei Plantarfasziitis, Achillessehnenentzündung, hinterer Schienbeinsehnenentzündung, Hallux limitus/rigidus und den meisten anderen Erkrankungen im Zusammenhang mit übermäßiger Pronation bevorzugt. Weiche Zwischensohlen können bei Schienbeinkantensyndromen aufgrund von Schienbeinkantensyndromen und Metatarsalgie hilfreich sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.