Eine Eiskappe ist ein Gletscher, eine dicke Schicht aus Eis und Schnee, die weniger als 50.000 Quadratkilometer (19.000 Quadratmeilen) bedeckt. Gletschereis, das mehr als 50.000 Quadratkilometer bedeckt, wird als Eisschild bezeichnet.
Eine zusammenhängende Reihe von Eiskappen und Gletschern wird als Eisfeld bezeichnet. Eiskappen und Eisfelder werden oft von Nunataks unterbrochen. Nunataks sind Gebiete, in denen nur die Gipfel von Bergen in das Eis eindringen.
Eiskappen bilden sich wie andere Gletscher. Der Schnee sammelt sich Jahr für Jahr an und schmilzt dann. Der leicht geschmolzene Schnee wird härter und verdichtet sich. Er verändert langsam seine Beschaffenheit von flauschigem Pulver zu einem Block aus harten, runden Eiskörnern. Neuer Schnee fällt und begräbt den körnigen Schnee. Der harte Schnee darunter wird noch dichter. Er wird als Firn bezeichnet.
Im Laufe der Jahre lagern sich Firnschichten übereinander ab. Wenn das Eis dick genug wird – etwa 50 Meter – verschmelzen die Firnkörner zu einer riesigen Masse aus festem Eis. An diesem Punkt beginnt der Gletscher, sich unter seinem eigenen Gewicht zu bewegen.
Eiskappen haben in der Regel eine leichte Kuppelform und breiten sich von ihrem Zentrum aus. Sie verhalten sich plastisch, also wie eine Flüssigkeit. Ein Eisschild fließt, sickert und gleitet über unebene Oberflächen, bis es alles auf seinem Weg bedeckt, einschließlich ganzer Täler, Berge und Ebenen.
Eiskappen und Eisfelder gibt es überall auf der Welt. Eiskappen in hohen Breitengraden werden oft als Polarkappen bezeichnet. Die polaren Eiskappen bestehen auf den verschiedenen Planeten aus unterschiedlichen Materialien. Die Polkappen auf der Erde bestehen hauptsächlich aus Eis auf Wasserbasis. Auf dem Mars bestehen die polaren Eiskappen aus einer Kombination aus Wassereis und festem Kohlendioxid.
Nur wenige Organismen haben sich an das Leben auf einer Eiskappe angepasst, obwohl viele Pflanzen und Tiere an der kalten Peripherie leben. Wälder säumen einige Eiskappen in Island, Russland und Kanada. Große Säugetiere wie Moschusochsen und Eisbären leben in der Nähe der arktischen Eiskappen.
Das marine Ökosystem unter den arktischen Eiskappen kann eine große Artenvielfalt aufweisen. Algen, Krill, Fische und Meeressäugetiere wie Wale und Robben sind auf den Eiskappen rund um den Polarkreis heimisch.

Viele indigene Völker haben sich an das Leben um die Eiskappen angepasst. Das sibirische Volk der Yupik lebt in Küstengemeinden entlang der Tschuktschen-Halbinsel in Russland und auf der St. Lawrence-Insel im US-Bundesstaat Alaska.
Die Yupik nutzen das saisonale Tauen der Eiskappen, um Pflanzen und Beeren zu ernten, und die Wanderrouten der Karibus, die manchmal in der Nähe von Eiskappen und Eisfeldern verlaufen.
Bei der Versorgung mit Nahrung und materiellen Gütern sind sie jedoch in erster Linie auf das Leben im Meer angewiesen. Seegras, Walrosse, Grönlandwale und Fische liefern Grundnahrungsmittel sowie Material für Behausungen und Transportmittel wie Schlitten und Kajaks.
In Nordeuropa gibt es viele Eiskappen. Der Vatnajökull in Island ist eine Eiskappe, die mehr als 8 % des Inselstaates bedeckt. Austfonna, im Svalbard-Archipel in Norwegen, ist die größte von vielen Eiskappen in Skandinavien. Die größte Eiskappe der Welt ist wahrscheinlich die Eiskappe der Sewerny-Insel, die zur Inselgruppe Nowaja Semlja in der russischen Arktis gehört.
Eiskappen und Eisfelder gibt es jedoch weit über die Polarregionen hinaus. Gebirgszüge wie der Himalaya, die Rocky Mountains, die Anden und die Südalpen Neuseelands beherbergen zahlreiche Eiskappen und Eisfelder.
Eines der ungewöhnlichsten Eisfelder ist Yolyn Am in der Mongolei. Yolyn Am, eine tiefe Schlucht in der Gurvan-Saikhan-Bergkette, ist Teil der trockenen Wüste Gobi. Hier gibt es kaum Niederschläge. Das Eisfeld tritt nur saisonal auf und schmilzt in der Regel im Frühherbst.
Der Kilimandscharo in Tansania, der höchste Berg Afrikas, hatte früher riesige Eiskappen auf seinem Gipfel. Heute ist der Furtwangler Gletscher mit einer Fläche von 60.000 Quadratkilometern die einzige verbliebene Eiskappe des Berges. Der Furtwangler Gletscher schmilzt jedoch sehr schnell, und Afrika könnte seine einzige verbliebene Eiskappe verlieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.