Haare
Haarfollikel sind röhrenförmige Einstülpungen der Epidermis, die sich als Ausstülpungen der Epidermis in die Dermis entwickeln. Das Haar besteht aus Säulen von abgestorbenen keratinisierten Zellen.
Das Haar hat drei Schichten:
Ein zentrales Mark oder Kern (bei feinen Haaren nicht zu sehen), umgeben von einer verhornten Rinde, und die äußere dritte Schicht, die stark verhornt ist und die dünne harte Kutikula auf der Außenseite des Haares bildet. Diese keratinisierten Schichten werden von wuchernden Zellen in der Haarmatrix an der Basis des Haarfollikels gebildet.
Um das Haar herum, zur Basis des Haarfollikels hin, befindet sich die innere Wurzelscheide, die aus keratinisierten Zellen der Haarmatrix besteht. Diese Zellschicht löst sich dort auf, wo die Ausführungsgänge der Talgdrüse in das Haar eindringen.
Um die innere Wurzelscheide herum befindet sich die äußere Wurzelscheide. Diese ist eine röhrenförmige Einstülpung der Epidermis, die nicht an der Haarbildung beteiligt ist. Schließlich ist sie vom umgebenden Bindegewebe durch eine glasartige Basalmembran getrennt.
An der Basis des Haarfollikels/der Haarzwiebel befindet sich eine dermale Papille, die die Blutversorgung des Haares enthält. Die Haarmatrix, die die proliferierenden Zellen, die das Haar erzeugen, und die innere Wurzelscheide enthält, befindet sich direkt über der dermalen Papille und ist durch eine Basalmembran von ihr getrennt. Wie die Basalschicht der Epidermis proliferieren die Zellen in der Haarmatrix und wandern nach oben, wobei sie allmählich verhornt werden und das Haar bilden.
Die Ausführungsgänge der Talgdrüsen geben Talg an das Haar ab. Erfahren Sie mehr.
Der Musculus arrector pili ist ein kleines Bündel glatter Muskelzellen, das mit dem Haarfollikel verbunden ist. Kontraktionen dieses Muskels heben das Haar an und bilden eine Gänsehaut, um Wärme abzugeben und die Talgabgabe aus der Drüse in den Kanal zu erleichtern.
Dies ist ein Foto mit geringer Vergrößerung einiger Haare. Versuche, die Epidermis, den Musculus Arrector pili, die Talgdrüse, die inneren und äußeren Wurzelscheiden, die Haarmatrix und die Haarzwiebel, die Bindegewebshülle, die glasige Basalmembran und das harte Keratin des Haares zu erkennen.
Die Haarfarbe hängt, wie die Hautfarbe, vom Pigment Melanin ab. Im Haar gibt es jedoch alternative Formen:
Pheomelanin (rot oder gelb) und Eumelanine (braun oder schwarz). Melanozyten befinden sich in der Haarmatrix, und das Pigment wird an die Zellen in der Matrix auf dieselbe Weise weitergegeben wie an die Keratinozyten in der Epidermis. Während sich die Nachkommen der melaninhaltigen Matrixzellen in hartes Keratin verwandeln, behalten sie ihr Pigment.
Im Alter hören die Melanozyten schließlich auf, Melanin zu produzieren, und das Haar wird weiß.
Die Haarfollikel wechseln zwischen Wachstums- und Ruhephasen. Sie produzieren nur in der Wachstumsphase Haare. In der Ruhephase fällt das Haar aus, und irgendwann beginnt ein neues Haar zu wachsen. In der Kopfhaut dauert die Wachstumsphase mehrere Jahre. Manchmal gehen die Haare aber auch dauerhaft aus, was zu Kahlheit führt. Dafür gibt es eine genetische Veranlagung (Alopezie des Mannes), die das Vorhandensein von Androgenen voraussetzt.
Das Schneiden der Haare verändert die Wachstumsrate nicht.