Anstelle eines Abstracts hier ein kurzer Auszug aus dem Inhalt:
Journal of Democracy 11.4 (2000) 25-32
Mexicos Sieg
Vicente Fox und der Aufstieg der Pan
David A. Shirk
Der Kandidat der Partei der Nationalen Aktion (PAN), Vicente Fox Quesada, und die mexikanischen Wähler haben endlich das erreicht, was einst für unmöglich gehalten wurde: Sie haben die seit langem dominierende Partei der Institutionellen Revolution (PRI) bei den nationalen Wahlen am 2. Juli 2000 haushoch besiegt. Die meisten Beobachter konnten nicht glauben, dass die Opposition tatsächlich gewonnen hatte, bis Präsident Ernesto Zedillo die Wahl offiziell an Fox abtrat. Sicherlich hätte niemand einen Sieg von Fox vorhersagen können, wenn er nicht die allmählichen, aber bedeutenden Fortschritte der PAN auf staatlicher und lokaler Ebene in den letzten 20 Jahren, den Aufstieg von Vicente Fox innerhalb der PAN und die zunehmende politische Reife der mexikanischen Wählerschaft aufmerksam verfolgt hätte.
Die PAN wurde im September 1939 in Mexiko-Stadt von Fachleuten, Intellektuellen, Unternehmern und Katholiken gegründet, die eine institutionelle Alternative zur PRI suchten, die sich nach der mexikanischen Revolution als Regierungspartei etabliert hatte. Obwohl sie häufig als reaktionäre Partei dargestellt wurde, entspricht das Eintreten der PAN für freie und faire Wahlen, ein wettbewerbsfähiges Mehrparteiensystem, einen wirksamen Föderalismus (mit gebührendem Respekt für die Autonomie der Bundesstaaten und Kommunen) und die Gewaltenteilung (insbesondere die Entwicklung einer wirklich unabhängigen Legislative) weitgehend den ursprünglichen Zielen der Revolution. Insbesondere gibt es beträchtliche Überschneidungen zwischen der PAN-Doktrin und den Hauptzielen des Vaters der mexikanischen Revolution, Francisco I. Madero, der für ein „effektives Wahlrecht“ und ein Ende des politischen Monopols des Regimes von Porfirio Diaz (1877-1910) eintrat. Diese Konvergenz macht die PAN zu einem legitimen Mitglied der mexikanischen Revolutionsfamilie, auch wenn sie nur ein entfernter Cousin der Gruppen ist, die im vergangenen Jahrhundert die mexikanische Politik dominiert haben. 1
Sicherlich hat die Partei historische Verbindungen zu Wirtschaftsgruppen und religiösen Aktivisten, die wegen der linken und antiklerikalen Tendenzen des PRI-Regimes in den späten 1920er und 1930er Jahren ein erstes Interesse an der PAN zeigten. Nach dem Ende der Regierung von Lázaro Cárdenas (1934-40) gelang es der PRI jedoch, die meisten Geschäftsleute durch einen scharfen Rechtsruck wieder an sich zu binden. Infolgedessen verlor die PAN die meisten ihrer wohlhabendsten Anhänger, und die verbliebenen engagierten sich in erster Linie für die liberal-demokratischen Reformen der Partei und den Schutz der Religionsfreiheit. Der religiöse Flügel der Partei gewann in den 1960er und frühen 1970er Jahren beträchtlich an Stärke, wurde aber stark von internationalen christdemokratischen Organisationen und der linken Befreiungstheologie beeinflusst. Nachdem ein interner Konflikt die Partei 1976 daran gehindert hatte, einen Präsidentschaftskandidaten zu nominieren, und als Anfang der 1980er Jahre die Interessen kleiner und mittlerer Unternehmen in die Partei strömten, verschob sich das Kräfteverhältnis innerhalb der Führung zugunsten eher säkularer und pragmatischer Führer.
Obwohl es also „konservative“ und katholische Elemente innerhalb der PAN gibt, ist die Partei besser als liberal-demokratische Alternative zum Autoritarismus der PRI zu verstehen als als katholische Reaktion auf die Revolution. Die Ideologie und die programmatische Agenda der PAN lassen sich in zwei große Bereiche unterteilen. Der erste, der auf die Philosophie der frühen PAN-Führer – insbesondere des Anwalts und Finanzgurus Manuel Gómez Morin – zurückgeht, betont die Anwendung liberal-demokratischer Prinzipien auf die interne Organisation und die Regierungsstrategien der Partei. Reformorientierte Aktivisten wie Gómez Morin sprachen sich für eine legale und gewaltfreie politische Rolle der PAN aus, für ein ausgewogeneres Machtgleichgewicht auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie für den Schutz der einzelnen Bürger, der Bildungs- und religiösen Einrichtungen und der Arbeitnehmer vor Eingriffen und Manipulationen durch den Staat.
Der zweite große Schwerpunkt innerhalb der PAN-Ideologie bezieht sich auf eine weniger genau definierte Reihe von normativen, spirituellen und sozialen Anliegen. Er wird innerhalb der Partei in der Regel als Philosophie des „politischen Humanismus“ bezeichnet und stützt sich stark auf die Lehren der Jesuiten. Im Gegensatz zum praktischen, weitgehend säkularen Ansatz der liberal-demokratischen Vision der PAN konzentriert sich der „politische Humanismus“ auf die Vervollkommnung des Menschen als spirituelles Wesen (wie auch…